AA
  • VOL.AT
  • Politik

  • Weiterbildungszeit: Das sagt der AMS-Chef

    17.09.2025 AMS-Chef Johannes Kopf hat sich im Ö1-"Morgenjournal" in puncto Weiterbildungszeit geäußert.

    WKÖ-General Danninger für "Fairnesspaket"

    17.09.2025 "Wenn der Finanzminister die Betrugsbekämpfung wirklich ernst nimmt, darf er den Sozialmissbrauch nicht ignorieren", so WKÖ-Generalsekretär Jochen Danninger.

    Iran lässt weiteren Mann wegen Spionage hinrichten

    17.09.2025 Irans Justiz hat nach dem Krieg gegen Israel abermals einen mutmaßlichen Spion für den israelischen Auslandsgeheimdienst Mossad hinrichten lassen. Wie die mit der Justiz verbundene Nachrichtenagentur Misan mitteilte, wurde das Todesurteil am Morgen vollstreckt. 

    UNO-Budget könnte um 15 Prozent gekürzt werden

    17.09.2025 UNO-Generalsekretär António Guterres schlägt vor, das reguläre Budget der Vereinten Nationen für das kommende Jahr um 15 Prozent zu kürzen. Ein hochrangiger UNO-Beamter sagte, der überarbeitete Etat belaufe sich auf 3,238 Milliarden Dollar (2,73 Milliarden Euro). Dies würde demnach zum Abbau von 2.681 Stellen führen. Die Vereinten Nationen haben mit chronischen Finanzproblemen zu kämpfen, die durch die Politik von US-Präsident Donald Trump noch verschärft wurden.

    Mutmaßlicher Täter im Fall Kirk erstmals vor Gericht

    17.09.2025 Nach dem tödlichen Schuss auf den US-Aktivisten Charlie Kirk ist der mutmaßliche Täter erstmals vor Gericht erschienen.

    Steirischer SPÖ-Landesparteitag am Samstag

    17.09.2025 Die steirische SPÖ wird am kommenden Samstag Max Lercher beim Landesparteitag in Unterpremstätten bei Graz zum neuen Landesparteivorsitzenden küren. Einen Gegenkandidaten für den Obersteirer bei der von seinem Vorgänger Anton Lang eingeführten Direktwahl durch die Parteimitglieder gab es nicht. Seit Langs Rückzug in Folge des schwachen Ergebnisses bei der Landtagswahl im November 2024 hat Lercher den Vorsitz interimistisch geführt. Spannend wird die Höhe der Zustimmung.

    Weiterbildungszeit als Bildungskarenz-Ersatz ab 2026 fix: Was sich jetzt ändert

    17.09.2025 Die Weiterbildungszeit als effektiveres Nachfolgemodell für die Bildungskarenz ab 2026 ist nun fixiert. Die Kosten beliefen sich zuletzt auf rund 650 Mio. Euro pro Jahr, nun hat die Regierung nur mehr rund 150 Mio. Euro reserviert.

    Selenskyj warnt vor Ausweitung des Krieges

    17.09.2025 Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj warnt Europa vor einer Ausweitung des Kriegs durch Russland auch über sein Land hinaus. "Es ist entscheidend, dass Europa wirklich versteht: Wenn es um Russland geht, geht es nicht um den einen oder anderen Nachbarn, sondern um alle", erklärte der Präsident in seiner abendlichen Videoansprache, die er auf X veröffentlichte. Unterdessen gab es laut IAEA in der Nähe des ukrainischen Atomkraftwerks Saporischschja erneut Beschuss.

    Fotos von Trump mit Epstein auf Schloss Windsor projiziert

    17.09.2025 Am Vorabend des Staatsbesuchs von Donald Trump haben Aktivisten Fotos des US-Präsidenten mit dem verurteilten Sexualstraftäter Jeffrey Epstein auf Schloss Windsor projiziert.

    Staatsanwaltschaft will Todesstrafe im Fall Kirk

    17.09.2025 Nach dem tödlichen Schuss auf den rechten US-Aktivisten Charlie Kirk ist der Tatverdächtige unter anderem wegen Mordes angeklagt worden. Es werde die Todesstrafe für den 22-jährigen Tyler R. angestrebt, sagte der zuständige Staatsanwalt, Jeff Gray, im US-Staat Utah. Ihm wird vorgeworfen, Kirk am vergangenen Mittwoch auf dem Campus der Utah Valley University mit einem einzigen Gewehrschuss von einem Dach erschossen zu haben.

    Geiseln als Schutzschilde? - Netanyahu droht Hamas

    16.09.2025 Israels Ministerpräsident Benjamin Netanyahu warnt die islamistische Palästinenserorganisation Hamas eindringlich davor, den aus seinem Land verschleppten Geiseln etwas anzutun. Sollten die Entführer den Geiseln Schaden zufügen, werde Israel sie bis an ihr Lebensende jagen, drohte Netanyahu. "Und dieses Ende wird viel früher kommen, als sie denken." Außerdem kündigte Netanyahu an, erneut in die USA zu Trump zu reisen und kritisierte das Golfemirat Katar.

    Von der Leyen sagt Trump neuen Plan zu russischer Energie zu

    16.09.2025 EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat nach einem Gespräch mit US-Präsident Donald Trump eine Initiative für einen schnelleren Stopp aller europäischen Öl- und Gasimporte aus Russland angekündigt. Russlands Kriegswirtschaft finanziere das Blutvergießen in der Ukraine und werde durch die Einnahmen aus dem Verkauf fossiler Brennstoffe aufrechterhalten, schrieb die deutsche Politikerin in sozialen Netzwerken.

    Bodenoffensive in Stadt Gaza könnte Monate dauern

    16.09.2025 Israels Bodenoffensive in der Stadt Gaza könnte Armeeangaben zufolge viele Monate dauern. Das Militär geht laut einem Sprecher davon aus, dass es zunächst mehrere Monate brauchen wird, ehe es dort die Kontrolle über die wichtigsten Gegenden übernommen haben wird. Zudem werde es dann mehrere weitere Monate dauern, die Infrastruktur von Terrororganisationen in der im Norden des Gazastreifens gelegenen Stadt zu beseitigen, sagte Effie Defrin. 

    Putin: 100.000 Soldaten an Militärmanöver beteiligt

    16.09.2025 An dem jüngsten gemeinsamen Militärmanöver von Russland und Belarus haben sich nach den Worten des russischen Präsidenten Wladimir Putin 100.000 Soldaten beteiligt. "Heute führen wir den letzten Teil der strategischen Übung Sapad-2025 (West-2025) aus", sagte Putin am Dienstag im russischen Staatsfernsehen bei einem Überraschungsbesuch bei den Übungen. Weiter sagte Putin, an den Übungen, die zum Teil unweit der NATO-Grenzen abgehalten wurden, nähmen "100.000 Soldaten" teil.

    "New York Times" kritisiert Trumps Milliarden-Klage scharf

    16.09.2025 Die "New York Times" weist die Milliarden-Klage von US-Präsident Donald Trump gegen sich und mehrere ihrer Journalisten wegen angeblicher Verleumdung als unbegründet zurück. "Sie entbehrt jeder legitimen Rechtsgrundlage und ist vielmehr ein Versuch, unabhängige Berichterstattung zu unterdrücken und zu verhindern", teilte ein Sprecher mit. "Die "New York Times" wird sich von Einschüchterungstaktiken nicht abschrecken lassen."

    Tatverdächtiger im Kirk-Fall wegen Mordes angeklagt

    16.09.2025 Nach dem tödlichen Schuss auf den rechten US-Aktivisten Charlie Kirk ist der Tatverdächtige unter anderem wegen Mordes angeklagt worden.

    Schwere Vorwürfe gegen SOS-Kinderdorf in Kärnten

    17.09.2025 In einem SOS-Kinderdorf in Kärnten sollen nach Recherchen der Wiener Wochenzeitung "Falter" Kinder bis vor wenigen Jahren von Pädagogen geschlagen, gequält und misshandelt worden sein.

    Millionen-Rückzahlung des Landes an den Bund

    17.09.2025 Land hat über Jahre eine Beihilfe zu hoch berechnet und musste das Geld zurücküberweisen.

    Rangnick warnt vor Bewegungsdesaster bei Kindern

    16.09.2025 "Das ist eine Katastrophe" – Ralf Rangnick hat bei einer Initiative in Wien scharfe Kritik am Bewegungsmangel von Kindern geäußert. Der ÖFB-Teamchef fordert radikale Änderungen in Bildung, Ernährung und Infrastruktur.

    Israel kritisiert Sanktionspläne der EU-Kommission

    16.09.2025 Israel hat Pläne der EU-Kommission für Sanktionen gegen das Land zurückgewiesen. Wegen des israelischen Vorgehens im Gazastreifen bestimmte Handelsvorteile aussetzen zu wollen, sei "unverhältnismäßig" und "beispiellos", teilte Israels Außenminister Gideon Saar in einem Schreiben an Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen mit. 

    Kein Ergebnis bei erster Beamten-Gehaltsrunde

    16.09.2025 Keinen großen Durchbruch hat es bei der ersten Gesprächsrunde zwischen Regierung und Gewerkschaft zu den Beamten-Gehältern gegeben. Wie der Vorsitzende der Gewerkschaft öffentlicher Dienst, Eckehard Quin, im Anschluss an die rund 3,5-stündige Runde bekannt gab, werde man nun in die Gremien gehen und entscheiden, ob man in Verhandlungen eintrete. Die Regierungsvertreter zeigten sich hoffnungsvoll, dass die Gewerkschaft sich dafür entscheidet.

    Fahrprüfer gesucht: So groß ist das Interesse in Vorarlberg

    17.09.2025 Das Land Vorarlberg hat sich aber nicht nur auf die Stellenanzeige verlassen. So viele Prüfer sind inzwischen im Dienst.

    Kreml strebt neue Ukraine-Gespräche mit den USA im Herbst an

    16.09.2025 Russland strebt einem Medienbericht zufolge eine neue Gesprächsrunde mit den USA im Herbst an. Dies sagte der stellvertretende russische Außenminister Sergej Rjabkow laut einem Bericht der Nachrichtenagentur TASS. Russland überzog die Ukraine in der Nacht unterdessen erneut mit Angriffen. Moskaus Militär führte nach Polizeiangaben zehn Schläge mit einem Mehrfachraketenwerfer auf Saporischschja aus. Präsident Wolodymyr Selenskyj sprach von "Luftterror".

    Drohung gegen Gedenkstätte Mauthausen: Zivildiener in U-Haft

    16.09.2025 Ein 20-Jähriger ist nach Drohungen gegen die KZ-Gedenkstätte Mauthausen in Oberösterreich in Untersuchungshaft genommen worden. Der Mann war als Zivildiener in der Einrichtung tätig und soll eine "schwere Gewalttat mit Waffengewalt gegen andere Bedienstete der Gedenkstätte" angekündigt haben, teilte die Polizei am Dienstag mit. Laut FPÖ war er Parteimitglied, ein Ausschlussverfahren sei eingeleitet worden.

    Journalisten spürten Ex-Wirecard-Vorstand Marsalek in Moskau auf

    16.09.2025 Journalisten unter anderem von "Standard", "Spiegel" und ZDF sowie der russischen Plattform The Insider und des US-Senders PBS haben den flüchtigen Wirecard-Manager Jan Marsalek in Moskau aufgespürt.

    Journalisten spüren Marsalek in Moskau auf

    16.09.2025 Journalisten unter anderem von "Standard", "Spiegel" und ZDF sowie der russischen Plattform The Insider und des US-Senders PBS haben den flüchtigen Wirecard-Manager Jan Marsalek in Moskau aufgespürt. Der 45-Jährige arbeitete dort offenbar für den russischen Geheimdienst, berichteten die Medien am Dienstag. Der Österreicher Marsalek befindet sich seit der Insolvenz des Zahlungsunternehmens Wirecard im Juni 2020 auf der Flucht und wird international gesucht.

    Entscheidung zu Verhandlungen über Beamten-Gehälter weiter offen

    16.09.2025 Bei der ersten Gesprächsrunde zwischen Regierung und Gewerkschaft zur Anpassung der Beamtengehälter gab es noch keine Einigung. Ob formelle Verhandlungen aufgenommen werden, soll bis Ende nächster Woche entschieden werden.

    Beamte: Gewerkschaft überlegt zu verhandeln

    17.09.2025 Keinen großen Durchbruch hat es bei der ersten Gesprächsrunde zwischen Regierung und Gewerkschaft zu den Beamten-Gehältern gegeben.

    Für Vorarlberg reservierte Medizin-Studienplätze bleiben wieder unbesetzt

    16.09.2025 Gesundheitslandesrätin Martina Rüscher hinterfragt Kriterien des MedAT-Aufnahmeverfahrens in Innsbruck und ortet mangelnde Transparenz.

    Kontrollausschuss widmet sich den Fahrprüfungen

    16.09.2025 Landtagsparteien diskutieren heute mit den Zuständigen der Landesregierung über die Vergangenheit und die Zukunft von Fahrprüfungen.

    Regierung will Wohnpaket verabschieden

    16.09.2025 Die Bundesregierung will die bereits im Koalitionsprogramm verankerte Mietpreisbremse samt Wertsicherung bei Mieten am Mittwoch im Ministerrat verabschieden. Flankierend dazu präsentierte Vizekanzler und SPÖ-Chef Andreas Babler eine Kampagne, welche die Handschrift seiner Partei bei diesem Thema deutlich machen soll. Dabei soll es nicht bleiben: Die SPÖ will bis März des kommenden Jahres auch noch weitere Themen bewerben, kündigte Bundesgeschäftsführer Klaus Seltenheim an.

    Robust durch schwierige Zeiten

    16.09.2025 Vorarlberg: Überraschende Entwicklungen bei Insolvenzen und Arbeitslosigkeit im Land.

    Nur Verein oder Teil der ÖVP: Causa Seniorenbund geht in die nächste Runde

    16.09.2025 Unabhängiger Parteien-Transparenz-Senat ruft nun den Bundesverwaltungsgerichtshof an. Auch der Vorarlberger Seniorenbund, nun “Vorarlberg 50plus”, ist betroffen.

    Wiener U-Bahn-Ausbau könnte laut FPÖ zum Milliardengrab werden

    16.09.2025 Die Wiener FPÖ sieht beim Ausbau der U-Bahnlinien U2 und U5 gravierende Kostenrisiken. Die Gesamtsumme könnte laut Experten auf bis zu zehn Milliarden Euro steigen und auch ein Baustopp wird nicht ausgeschlossen.

    Regierung beruft nach Drohnen-Vorfall Sicherheitsrat ein

    16.09.2025 Nach Luftraumverletzungen durch russische Drohnen in Polen hat die österreichische Bundesregierung für Mittwochnachmittag den Nationalen Sicherheitsrat einberufen. Dies bestätigte das Bundeskanzleramt am Dienstag gegenüber der APA. Der Sicherheitsrat berät über die "Verletzung des Luftraums von EU-Mitgliedsstaaten durch russische Drohnen" und "hybride Bedrohungen", schrieb der "Standard" (online).

    Grundstücksdeals in Leobersdorf: Vorwürfe gegen Bürgermeister

    16.09.2025 Aktuelle Medienberichte werfen dem Leobersdorfer Bürgermeister Andreas Ramharter vor, durch Grundstücksgeschäfte und Umwidmungen persönliche Vorteile erzielt zu haben.

    Kritik an neuen "Ausfällen" Medwedews gegen Meinl-Reisinger

    16.09.2025 Die NEOS kritisieren neuerliche "Ausfälle" des russischen Ex-Präsidenten Dmitri Medwedew. Der stellvertretende Vorsitzende des russischen Sicherheitsrats hatte Außenministerin Beate Meinl-Reisinger (NEOS) wegen des Angebots zu Verhandlungen im Ukraine-Krieg mit den Worten bedacht, dass "anscheinend die Trunkenheit vom österreichischen Schnaps verflogen sei".

    Sozialhilfe-Reform: NGOs wollen mit am Tisch sitzen

    16.09.2025 Die heimischen Sozialorganisationen und NGOs fordern bei der von der Regierung geplanten Sozialhilfe-Reform eine Einbindung.

    Paket für leistbares Wohnen steht vor Beschluss

    16.09.2025 Die Regierung plant, am Mittwoch im Ministerrat ein Wohnpaket inklusive Mietpreisbremse und Wertsicherung bei Mieten zu beschließen.

    US-Regierung will Jagd auf linke "Terrornetzwerke" machen

    16.09.2025 Nach dem Attentat auf den ultra-rechten US-Podcaster und Aktivisten Charlie Kirk hat die Regierung von US-Präsident Donald Trump dem linken Lager mit der Zerstörung seiner angeblichen "Terrornetzwerke" gedroht. Der Trump-Berater und stellvertretende Stabschef des Weißen Hauses, Stephen Miller, sagte am Montag in Washington, die Regierung werde die "heimische Terrorbewegung" zerschlagen, die hinter dem Attentäter stecke.

    Tausende Menschen zu Anti-Trump-Protesten in London erwartet

    16.09.2025 Die Protestorganisation "Stop Trump Coalition" erwartet Tausende Menschen zu einer Demonstration am Mittwoch in London gegen den Staatsbesuch von US-Präsident Donald Trump. Die britische Regierung von Premierminister Keir Starmer müsse Rückgrat zeigen und sich Trump entgegenstellen, teilte die Organisation mit. "Steht ein für das Vereinigte Königreich. Steht ein für die Demokratie." Trump trifft heute am Dienstagabend zu seinem Staatsbesuch ein.

    Polens Präsident absolviert Antrittsbesuch in Berlin

    16.09.2025 Der polnische Präsident Karol Nawrocki ist am Dienstag zu seinem Antrittsbesuch in Berlin empfangen worden. Der rechtsnationale Politiker wurde am Dienstag zunächst vom deutschen Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier mit militärischen Ehren vor Schloss Bellevue begrüßt. Steinmeier wies die Reparationsforderung des polnischen Präsidenten zurück. Diese Frage sei aus deutscher Sicht "rechtlich abschließend geklärt", teilte die Sprecherin von Steinmeier nach dem Gespräch mit.

    NGOs fordern Einbindung bei Sozialhilfe-Reform

    16.09.2025 Die österreichischen Sozialorganisationen und NGOs fordern bei der von der Regierung geplanten Sozialhilfe-Reform eine Einbindung. "Wir sind die Expertinnen und Experten aus der Praxis und kennen die Probleme und Herausforderungen der Betroffenen genau", betonte etwa Volkshilfe-Geschäftsführer Erich Fenninger am Dienstag. Auch die Caritas bekräftigte ihre Bereitschaft zur Mitwirkung am Reformprozess, ebenso Amnesty Austria.

    "Aula"-Prozess - Zweiter Tag mit historischem Überblick

    16.09.2025 Am zweiten Prozesstag gegen den ehemaligen Chefredakteur der Zeitschrift "Aula" in Graz ist am Dienstagvormittag der Gutachter am Wort gewesen. Magnus Brechtken von der Universität München fasste für die Geschworenen die geschichtlichen Hintergründe zu Nazi-Propaganda, Rassentheorie und Antisemitismus zusammen. Für den vorsitzenden Richter Erik Nauta sind der Überblick und Kenntnisse über die Geschichte wichtig für die spätere Sichtung der in der Anklage gelisteten Artikel.

    Israel startet Bodenoffensive auf Gaza-Stadt

    16.09.2025 Israels Militär hat am Dienstag den Beginn einer Bodenoffensive in der Stadt Gaza bestätigt. "Wir rücken Richtung Zentrum (der Stadt Gaza) vor", sagte ein Militärvertreter.

    Israel startet Bodenoffensive auf Gaza-Stadt

    16.09.2025 Israels Militär hat am Dienstag den Beginn einer Bodenoffensive in der Stadt Gaza bestätigt. "Wir rücken Richtung Zentrum (der Stadt Gaza) vor", sagte ein Militärvertreter. Die Armee habe in der Nacht auf Dienstag die "Hauptphase" des Kampfes in der Stadt gegen die islamistische Palästinenserorganisation Hamas gestartet. Man gehe von "2.000 bis 3.000" Kämpfern der Hamas in dem Gebiet aus. Ziel sei es, die Hamas-Kräfte in diesem Gebiet auszuschalten.

    UPTS geht in ÖVP-Seniorenbund-Causa zum VwGH

    16.09.2025 Der Unabhängige Parteien-Transparenz-Senat (UPTS) ruft in der Causa ÖVP-"Seniorenbund" den Verwaltungsgerichtshof (VwGH) an. Konkret erhebt er Revision gegen die Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts (BVwG), wonach der Verein "Seniorenbund" nicht als Teil der Volkspartei zu qualifizieren ist, womit auch die vom UPTS auferlegte Geldbuße in Höhe von 15.000 Euro aufgehoben wurde.

    Strengere Kriterien für Weiterbildungszeit

    16.09.2025 Mit Anfang 2026 wird die bisherige Bildungskarenz durch das Modell der Weiterbildungszeit ersetzt. Der Gesetzesentwurf wurde nun in Begutachtung geschickt – mit strengeren Kriterien, mehr Kontrolle und höheren Leistungen für Geringverdiener.

    Mehr Bewegung für Kinder: Schul-Initiative wird erweitert

    16.09.2025 Die "tägliche Bewegungseinheit" an Schulen soll mehr Kinder in Bewegung bringen. Dafür werden die Mittel erhöht – und ÖFB-Teamchef Ralf Rangnick wurde als Botschafter gewonnen.

    Mutmaßlicher Nord-Stream-Saboteur soll ausgeliefert werden

    16.09.2025 Wegen des Anschlags auf die Nord-Stream-Gaspipelines in der Ostsee von Russland nach Deutschland hat ein italienisches Gericht am Dienstag die Auslieferung eines Ukrainers nach Deutschland angeordnet. Der Mann wird verdächtigt, die Anschläge auf die Pipelines durch die Ostsee im Jahr 2022 koordiniert zu haben, wie aus einem der Nachrichtenagentur Reuters vorliegenden Gerichtsbeschluss hervorgeht. Serhii K. will laut seinen Anwälten aber Einspruch dagegen einlegen.

    SPÖ startet Wohnkampagne: "Wohnen muss wieder leistbar werden"

    16.09.2025 Mit der österreichweiten Kampagne "Dein Zuhause, unser Auftrag" will die SPÖ das Thema leistbares Wohnen ins Zentrum der politischen Debatte rücken.

    "Tägliche Bewegungseinheit" wird ausgebaut

    16.09.2025 Das Sportministerium baut die "tägliche Bewegungseinheit" an Kindergärten und Schulen weiter aus. Das teilte Sport-Staatssekretärin Michaela Schmidt (SPÖ) am Dienstag bei einer Pressekonferenz in Wien mit. Die finanziellen Mittel, die fast zur Gänze vom Sportministerium getragen werden, werden von bisher 18 Millionen auf 19,5 Millionen Euro erhöht. ÖFB-Teamchef Ralf Rangnick wird erster Botschafter.

    Ärztekammer mit Imagekampagne

    16.09.2025 Die Österreichische Ärztekammer (ÖÄK) startet eine Kampagne, um das Bild des eigenen Berufsstands in ein besseres Licht zu rücken. In den Vordergrund stehe das gute "partnerschaftliche Verhältnis" zu Patientinnen und Patienten, was für Präsident Johannes Steinhart im Kontrast zur "Minderschätzung" durch Politik und Sozialversicherung zu sehen ist, wie er am Dienstag in einer Pressekonferenz beklagte.

    Lebenslang für Tötung von Polizisten in Mannheim

    16.09.2025 Nach dem tödlichen Messerangriff auf einen Polizisten in der deutschen Stadt Mannheim ist der Angeklagte zu lebenslanger Haft wegen Mordes verurteilt worden. Das Oberlandesgericht Stuttgart stellte im Verfahren gegen den 26-jährigen Afghanen Sulaiman A. zudem die besondere Schwere der Schuld fest. A. wurde auch wegen versuchten Mordes in vier Fällen sowie gefährlicher Körperverletzung verurteilt. Das Urteil gegen den IS-Anhänger ist noch nicht rechtskräftig.

    UNO-Kommission wirft Israel Genozid im Gazastreifen vor

    16.09.2025 Israel begeht nach Auffassung der unabhängigen Untersuchungskommission des UNO-Menschenrechtsrats im Gazastreifen Genozid. Vier der fünf in der UNO-Konvention über die Verhütung und Bestrafung des Völkermordes von 1948 erwähnten Tatbestände seien erfüllt, befindet die dreiköpfige Kommission. Israel erkennt wie die USA unter Präsident Donald Trump den UNO-Menschenrechtsrat als Autorität nicht an und wirft ihm grundsätzlich vor, gegen Israel voreingenommen zu sein.

    Regierung ringt mit Beamten um Geld

    16.09.2025 Regierung und Gewerkschaft treffen am Dienstag zur ersten Runde der Beamten-Gehaltsverhandlungen zusammen. Die Gespräche gelten als außerordentlich heikel, plant die Koalition doch, den für 2026 eigentlich schon paktierten Abschluss wieder aufzuschnüren. Geplant war, dass die öffentlich Bediensteten kommendes Jahr ein Plus von 0,3 Prozent über der Inflation erhalten. Das wären rund 3,3 Prozent. Die Koalition hofft auf ein Entgegenkommen.