AA
  • VOL.AT
  • news auscom

  • Raab: Politik soll nicht in Familien "hineinregieren"

    19.08.2024 Nach ihrem Vorstoß für eine Großelternkarenz hat sich Familienministerin Susanne Raab (ÖVP) gegen ein "Hineinregieren" der Politik in Familien ausgesprochen. Im APA-Interview plädierte sie einmal mehr für "echte Wahlfreiheit" und verwehrte sich gegen eine "reflexartige ideologische Zurückweisung von Wahloptionen".

    Voglauer sieht Grüne in Aufholjagd

    9.08.2024 Grünen-Generalsekretärin Olga Voglauer sieht ihre Partei vor der Nationalratswahl in einer Aufholjagd. Über den Sommer wolle man vermitteln, dass es Klimaschutz - verknüpft mit der Frage der sozialen Gerechtigkeit - "eben nur mit den Grünen gibt". Weiterregieren wäre für sie das Ziel, aber "wenn es Opposition sein wird, dann ist es halt Opposition", meinte sie im Interview mit der APA.

    Nun also doch: Auch ÖBB-Tickets werden rückerstattet

    8.08.2024 Nicht nur die Westbahn, auch die staatlichen ÖBB rückerstatten nach der Absage der Konzertreihe von Taylor Swift wegen Terrorgefahr Kosten für Zugtickets.

    ÖVP arbeitet sich bei Sozialhilfe an SPÖ ab, SPÖ kontert

    8.08.2024 Für die ÖVP bleibt die Sozialhilfe weiter willkommenes Wahlkampfthema. Im Mittelpunkt der Kritik von Generalsekretär Christian Stocker findet sich weiter die SPÖ. Diese sei zwar in etlichen Fragen parteiintern zerstritten, darin aber, dass Unterstützungsleistungen gar nicht hoch genug sein können, sei man sich in der Sozialdemokratie einig.

    NR-Wahl: Auslandsösterreicher müssen bis Donnerstag in Wählerevidenz

    8.08.2024 Im Ausland lebende österreichische Staatsbürger müssen sich bis zum morgigen Donnerstag in die Wählerevidenz eintragen lassen, um an der Nationalratswahl teilnehmen zu können.

    Sozialhilfe: ÖVP und SPÖ liefern sich Schlagabtausch

    7.08.2024 Kanzler Karl Nehammer und SPÖ-Bundesgeschäftsführerin Sandra Breiteneder liefern sich einen hitzigen Schlagabtausch über die Höhe der Sozialhilfe.

    Menge an Müll auf Österreichs Autobahnen stieg auf Vor-Corona-Niveau

    7.08.2024 8.500 Tonnen Müll sind im Jahr 2023 an Österreichs Autobahnen eingesammelt worden, ein Anstieg von acht Prozent zu 2022.

    NEOS: Meinl-Reisinger startet "Reformgruppe Entlastung"

    7.08.2024 NEOS-Chefin Beate Meinl Reisinger hat eine parteieigene "Reformgruppe Entlastung" gestartet, dabei sind NEOS-Leute und einige, meist wirtschaftsliberale Ökonomen. Größte Probleme seien die Abgabenbelastung, steigende Schulden und fehlende Effizienz im Gesundheits- und Bildungsbereich. ÖVP, FPÖ, SPÖ und Grüne seien das nie angegangen, dafür sei es nach der Wahl aber an der Zeit.

    Tirols SPÖ-Chef: Partei und Babler müssen "mindestens auf Platz zwei"

    7.08.2024 Tirols SPÖ-Chef Georg Dornauer schlägt vor der Nationalratswahl Pflöcke ein. Die SPÖ bzw. Vorsitzender Andreas Babler müsse "mindestens auf Platz zwei" kommen, wenngleich Platz eins das Ziel sei, sagte er im APA-Interview.

    Babler optimistisch, dass er bei Wahl im Herbst Erster wird

    7.08.2024 SPÖ-Chef Andreas Babler hat sich am Dienstagabend bei den Puls 4/Puls 24-"Sommergesprächen" optimistisch gezeigt, bei der Nationalratswahl "als Erster durchs Ziel" zu gehen. In Bezug auf mögliche Koalitionspartner wollte er sich nicht in die Karten schauen lassen. Seine "Wunschkoalition" sei eine Alleinregierung.

    Vorwürfe gegen FPÖ-Chef: Unvereinbarkeitsausschuss beschäftigt sich mit Kickl

    6.08.2024 Der Unvereinbarkeitsausschuss des Nationalrats ist am Dienstag zusammengekommen, um sich mit Vorwürfen der SPÖ gegen FPÖ-Chef Herbert Kickl zu beschäftigen. Kickl wird vorgeworfen, Nebeneinkünfte nicht gemeldet und damit gegen die Transparenzregeln verstoßen zu haben. Der FPÖ-Chef bestreitet dies.

    In Vorarlberg treten zwölf Parteien zur Nationalratswahl an

    6.08.2024 Während es österreichweit neun Parteien auf den Stimmzettel für die Nationalratswahl 2024 geschafft haben, haben in Vorarlberg zwölf wahlwerbende Parteien einen Landeswahlvorschlag eingereicht.

    "Wir wollen Reformen dort umsetzen, wo seit Jahrzehnten Stillstand herrscht": NEOS-Chefin Meinl-Reisinger startet Sommertour

    5.08.2024 Die Spitzenkandidatin der NEOS für die Nationalratswahl am 29. September, Beate Meinl-Reisinger, läutet diese Woche den Wahlkampf ein. Von 6. August bis zum Wahltag ist die Parteichefin mit "Reformkraft on tour".

    SPÖ kritisiert Regierung für "Untätigkeit" bei Pensionslücke

    5.08.2024 Die SPÖ hat angesichts des morgigen "Equal Pension Day", an dem Männer bereits so viel Pension bezogen haben, wie Frauen erst bis zum Jahresende erhalten werden, die Regierung für ihre "Untätigkeit" kritisiert. Zwar sei das Problem "altbekannt", dennoch gebe es seitens der Regierung aktuell keine Pläne, die Pensionslücke zu schließen, hieß es.

    Zwei Insassen in Pkw bei Verkehrsunfall in OÖ getötet

    4.08.2024 Bei einem Verkehrsunfall in Buchkirchen (Bezirk Wels-Land) sind in der Nacht auf Sonntag zwei Menschen ums Leben gekommen.

    Maurer sieht grüne Regierungsbeteiligung als Erfolg

    5.08.2024 Klubobfrau Sigrid Maurer zieht knapp zwei Monate vor der Nationalratswahl eine positive Bilanz der Regierungsbeteiligung der Grünen. "Wir haben oft mit harten Bandagen gekämpft, auch um zu erreichen, was wir versprochen haben", sagte sie im APA-Interview.

    Junge Männer schossen in Imst aus fahrendem Auto

    3.08.2024 Zwei 19 und 20 Jahre alte Einheimische haben nach Polizeiangaben in der Nacht auf Samstag im Ortsgebiet von Imst mehrmals gegen 1.15 Uhr aus einem fahrenden Pkw geschossen.

    Edtstadler nimmt Zadic in die Pflicht

    5.08.2024 Verfassungsministerin Karoline Edtstadler (ÖVP) nimmt Justizministerin Alma Zadic (Grüne) nach dem Bericht der Kreutner-Kommission zu einer vermeintlichen Zwei-Klassen-Justiz in die Pflicht.

    Ausgangslage, Ziele und Chancen der Parteien bei der Nationalratswahl 2024

    3.08.2024 Bei der Nationalratswahl am 29. September stehen zumindest sieben Listen zur Wahl. ÖVP, SPÖ, FPÖ, Grüne und NEOS werden wohl fix neuerlich ins Parlament einziehen. Die besten Chancen auf Platz eins hat laut den Umfragen die FPÖ. Das wäre - wie schon bei der EU-Wahl - eine Premiere, denn bisher standen stets ÖVP oder SPÖ ganz vorne.

    KPÖ glaubt an Einzug in Nationalrat, aber "es wird knapp"

    2.08.2024 "Zwei Umfragen sehen die KPÖ bei rund vier Prozent. Es wird knapp. Aber wenn uns alle, die uns gerne im Parlament haben wollen auch wählen, dann schaffen wir das", meinte KPÖ-Spitzenkandidat Tobias Schweiger am Donnerstag in Salzburg.

    Das sind die Spitzenkandidaten für die Nationalratswahl 2024

    2.08.2024 Vier Männer und eine Frau führen die Parlamentsparteien in die Nationalratswahl im Herbst. Der älteste Spitzenkandidat ist diesmal Werner Kogler. Der 62-Jährige geht zum zweiten Mal für die Grünen ins Rennen. Auch NEOS-Chefin Beate Meinl-Reisinger war bereits 2019 pinke Spitzenkandidatin. Eine Premiere ist es dagegen für die Listenersten der 3 großen Parteien: Die drei Männer matchen sich um den Kanzlersessel. Jedenfalls am Stimmzettel stehen auch die KPÖ und die Bierpartei.

    Babler startet "Herz und Hirn"-Tour

    2.08.2024 Die SPÖ startet am Freitagabend in einem Burger-Lokal im Salzburger Einkaufszentrum Europark mit der "Mit Herz und Hirn"-Tour in die intensive Phase des Nationalratswahlkampfs. Bei einem Medientermin am Vormittag ging Parteichef und Spitzenkandidat Andreas Babler hart mit der Wirtschaftspolitik der Bundesregierung ins Gericht, forderte ein gerechteres Verteilungssystem und warnte vor einer Neuauflage von Schwarz-Blau.

    Frist für Kandidaten für Nationalratswahl endet am Freitag

    2.08.2024 Am Freitagabend wird feststehen, wie viele Parteien bei der Nationalratswahl am 29. September antreten. Denn bis 17.00 Uhr müssen die Wahlvorschläge bei den Landeswahlbehörden eingereicht werden. Bereits fix in allen neun Bundesländern am Stimmzettel stehen die fünf Parlamentsparteien ÖVP, SPÖ, FPÖ, Grüne und NEOS sowie KPÖ und BIER.

    Noch bis Freitag: Endspurt bei Unterstützungserklärungen für Kleinparteien bei NR-Wahl

    3.08.2024 Bis zum 2. August (17 Uhr) können Parteien Wahlvorschläge für die Nationalratswahl am 29. September einbringen, KPÖ und Bierpartei haben bereits die 2.600 dafür erforderlichen Unterstützungserklärungen gesammelt.

    Deutlich größeres Budget-Minus im ersten Halbjahr 2024

    2.08.2024 Die Budgetentwicklung zeigt im ersten Halbjahr 2024 ein deutlich größeres Defizit als noch im Vorjahr. Mit einem Minus von 13,76 Mrd. Euro betrug der Nettofinanzierungssaldo von Jänner bis Juni deutlich mehr als jener im Vergleichszeitraum 2023: Damals lag das Minus bei 6,39 Mrd. Euro, womit der negative Saldo heuer um 7,36 Mrd. höher ausfiel, wie es auch aus dem Finanzministerium hieß.

    Schallenberg zu FPÖ-Außenministerium: "Will in ÖVP niemand"

    1.08.2024 Außenminister Alexander Schallenberg ist skeptisch, ob der FPÖ nach der Nationalratswahl wieder das Außenministerium überlassen werden könnte. "Eine blaue Übernahme des Außenministeriums ist eine intellektuelle Steilvorlage, die niemand in der ÖVP will - und ich am allerwenigsten." Der ÖVP-Minister zeigte sich im APA-Interview "sehr zuversichtlich, dass wir den Bundeskanzler stellen werden".

    Unterschriften sammeln für Kleinparteien: Politologen fordern Online-Unterschriften

    1.08.2024 Wer Kleinparteien beim Antritt zur Nationalratswahl unterstützen will, kann das derzeit nur persönlich im Gemeindeamt tun. Dafür, dass man Volksbegehren, aber nicht Parteien online unterstützen kann, gebe es keinen sachlichen Grund, sagte der Politologe Laurenz Ennser-Jedenastik zur APA. Auch Politologin Kathrin Stainer-Hämmerle sprach sich grundsätzlich für eine Neuregelung aus.

    NEOS-Chefin Meinl-Reisinger will mitregieren

    31.07.2024 NEOS-Chefin Beate Meinl-Reisinger hat am Dienstag bei den Puls 4/Puls 24-"Sommergesprächen" erneut die Ambitionen der NEOS auf eine Regierungsbeteiligung bekräftigt. "Ja, die brauchen uns", meinte sie mit Blick auf die anderen Parteien.

    Für Muchitsch ist "alles drin", SPÖ bereits "in der Mitte"

    30.07.2024 Der in der SPÖ gewichtige Sozialsprecher und rote Gewerkschaftschef Abg. Josef Muchitsch sieht die Sozialdemokratie vor der Nationalratswahl offenbar bestens aufgestellt. "Es ist alles drin", sagte Muchitsch am Dienstag bei einer Pressekonferenz in Innsbruck. Die SPÖ sei "näher dran" am ersten Platz als alle Umfragen prognostiziert hätten.

    Vorbereitungen auf die Nationalratswahl intensivieren sich

    30.07.2024 Ab dem heutigen Dienstag startet die Intensivphase der Vorbereitung auf die Nationalratswahl am 29. September. Die Wahlbehörden konstituieren sich, außerdem beginnt die Korrektur der Wählerverzeichnisse. Diese werden in den Gemeindeämtern zur Einsicht aufgelegt, bis 8. August kann Einspruch erhoben werden.

    Heftige Kritik an umstrittenen Wörthersee-Nutzungsplänen in Kärnten

    29.07.2024 Die Diskussionen um die Seenbenutzung in Kärnten werden oft emotional geführt. So hat am Montag ein Bericht mit dem Titel "Schutz- und Nutzungskonzept Wörthersee" vom Herausgeber "Amt der Kärntner Landesregierung, Abteilung 12 - Wasserwirtschaft" zu Aufregung geführt, nachdem die "Kleine Zeitung" über darin festgehaltene 34 Maßnahmen berichtete.

    Bei Nationalratswahl 53.000 Wahlberechtigte weniger als 2019

    29.07.2024 Die Parteien werben bei der Nationalratswahl am 29. September um die Stimmen von 6.343.976 Menschen. Die vorläufige Zahl der Wahlberechtigten, die das Innenministerium im Auftrag der Bundeswahlbehörde am Montag bekannt gab, ist damit um 52.836 und 0,83 Prozent geringer als bei der letzten Nationalratswahl im Jahr 2019 (6.396.812 Wahlberechtigte).

    Gemeinden legen Wählerverzeichnisse für Nationalratswahl auf

    29.07.2024 Ab Dienstag, den 30. Juli 2024, liegen in den meisten Vorarlberger Gemeindeämtern die Wählerverzeichnisse für die Nationalratswahl 2024 auf und sind bis Donnerstag, den 8. August 2024, einsehbar. In Gemeinden mit Hauskundmachungen kann diese Auflagefrist auf eine Woche verkürzt werden, weshalb die Wählerverzeichnisse in diesen Gemeinden somit erst ab Freitag, 2. August 2024, eingesehen werden können.

    FPÖ bleibt im APA-Wahltrend voran, enges Rennen um Platz 2

    29.07.2024 Etwas mehr Bewegung als zuletzt zeigt sich in den Umfragen vor der Nationalratswahl.

    Unfall ohne Führerschein: Sieben Verletzte in der Weststeiermark

    26.07.2024 Ohne Führerschein, aber mit voll besetztem Auto - so ist eine 38-jährige Grazerin am Donnerstag unterwegs gewesen. In ihrem Wagen befanden sich drei Kinder bzw. Jugendliche (sechs, acht, 13 und 18 Jahre alt).

    Babler will von übrigen Parteichefs Absage an Sparpaket

    26.07.2024 SPÖ-Chef Andreas Babler will von den Parteichefs der übrigen Parteien im Wahlkampf eine Zusicherung, dass es nach der Nationalratswahl keine Einsparungen bei Pensionen, Bildung und Gesundheit geben wird.

    Wilde Verfolgungsjagd mit Alko-Lenkerin in der Steiermark: Zeugen gesucht

    26.07.2024 Am Donnerstag lieferte sich eine 43-Jährige in der Südsteiermark eine wilde Verfolgungsjagd mit der Polizei. Die Frau stand unter Alkohol- und Medikamenteneinfluss.

    Benötige Unterschriften gesammelt: Bierpartei schafft es auf Stimmzettel für Nationalratswahl

    26.07.2024 Auch die Bierpartei wird bundesweit bei der Nationalratswahl antreten. Die Partei von Dominik Wlazny hat ausreichend Unterstützungserklärungen für eine Kandidatur gesammelt, wie sie am Freitag in einer Aussendung mitteilte.

    Bewaffneter Täter flüchtig - Großeinsatz nach Banküberfall in Innsbruck

    26.07.2024 Eine Bankfiliale im Innsbrucker Stadtteil Reichenau ist Freitagfrüh überfallen worden.

    "Leitkultur"-Prozess: Raab pocht auf Kürzung der Sozialhilfe

    25.07.2024 Im von der ÖVP angestrengten "Leitkultur"-Prozess ist am Donnerstag ein erster Zwischenstand präsentiert worden.

    Bereits genug Unterschriften gesammelt: KPÖ tritt bei Nationalratswahl bundesweit an

    26.07.2024 Die KPÖ hat laut eigenen Angaben alle erforderlichen Unterstützungserklärungen für einen bundesweiten Antritt bei der Nationalratswahl am 29. September gesammelt. Spitzenkandidat wird Tobias Schweiger.

    Tut es nicht!

    25.07.2024 Wenn man sich schon eine Strategie überlegt, dann sollte es nicht gleich jeder merken, oder? Wer einen Coup plant, der lässt sich doch nicht auf offener Bühne in die Karten schauen. Oder sie sind sich ihrer Sache so sicher, dass sie jeden Skrupel verloren haben. „Man setzt darauf, dass das alles niemand ernst nimmt. Und

    Klimaschutz trotz vieler Umsetzungen Zankapfel der Koalition

    25.07.2024 Wie kaum ein anderes hat das Thema Klimaschutz in letzter Zeit für Verwerfungen in der schwarz-grünen Regierung gesorgt. Die verschiedenen Ansichten der Koalitionspartner traten etwa beim Alleingang von Klimaministerin Leonore Gewessler (Grüne) bei der EU-Renaturierungsverordnung und beim Thema Verkehr zutage.

    NR-Wahl: FPÖ beschloss Bundesliste mit Reißverschluss

    24.07.2024 Die FPÖ hat am Mittwoch ihre Bundesliste für die Nationalratswahl abgesegnet. Keine Überraschung ist, dass Parteichef Herbert Kickl Spitzenkandidat ist.

    KPÖ setzt im Nationalratswahlkampf auf das Thema Wohnen

    24.07.2024 Die KPÖ hat am Mittwoch ihr Wahlprogramm für die Nationalratswahl vorgestellt. Neben dem "Schlüsselthema" leistbares Wohnen setzt die Kleinpartei auf Kampf gegen die Teuerung, auf Klimaschutz, Neutralität und Gesundheit.

    NEOS wollen sich mit "Reformgruppen" regierungsfit machen

    24.07.2024 Die NEOS starten im Vorfeld der Nationalratswahl im Herbst Reformgruppen zu verschiedenen Themen, mit denen sie sich regierungsfit machen wollen. Zum Auftakt wurde am Mittwoch das Thema "Bildung" behandelt, zu dem die Liberalen Experten zu internen Gesprächen geladen hatten.

    Kogler verteidigt erneut Zustimmung zur EU-Renaturierung

    24.07.2024 Grünen-Chef und Vizekanzler Werner Kogler hat am Dienstag zum Auftakt der Puls 4/Puls 24-"Sommergespräche" erneut die Zustimmung von Klimaschutzministerin Leonore Gewessler zum EU-Renaturierungsgesetz verteidigt. Man habe dies gemeinsam gut überlegt, lange vorbereitet und sich auch rechtlich abgesichert, erklärte er die vom Koalitionspartner ÖVP heftig angefeindete Entscheidung.

    FPÖ in Umfragen weiter stabil auf Platz eins

    23.07.2024 Die ferienbedingte Ruhe in der Innenpolitik spiegelt sich auch in den Umfragen wider. Im aktuellen APA-Wahltrend zeigt sich wenig Bewegung im Kräfteverhältnis zwischen den Parteien. Die FPÖ liegt im APA-Trend, der Umfragen aus den jeweils vergangenen fünf Wochen berücksichtigt und nach Aktualität gewichtet, weiter mit 27,2 Prozent stabil auf Platz eins.

    Zivilschutzalarm für Kremsbrücke in Kärnten nach Unwetter

    22.07.2024 Nach einem schweren Unwetter ist am Sonntagabend in der Ortschaft Kremsbrücke in Oberkärnten Zivilschutzalarm ausgelöst worden. Nach heftigen Regenfällen ging eine Mure im Bereich der Kesselgrubenalm ab und der Kremsbach drohte laut einer Aussendung überzulaufen.

    "Rückschritt für Frauen": Grüne Frauensprecherin warnt vor Regierungsbeteiligung der FPÖ

    24.07.2024 Gibt es nach der Nationalratswahl im September eine Regierung mit FPÖ-Beteiligung, rechnet die grüne Frauensprecherin und stellvertretende Klubobfrau Meri Disoski mit Rückschritten bei der Gleichstellung. Dort, "wo Rechte und Rechtsextreme in Verantwortung kommen", würden immer zuerst Frauen- und LGBTIQ-Rechte beschnitten, sagte sie im APA-Interview.

    Straßensperren nach Murenabgängen in Tirol

    20.07.2024 Die teils heftigen Regenfälle Freitagabend in Tirol haben zu zahlreichen Murenabgängen vor allem in den Bezirken Innsbruck-Land und Schwaz geführt.

    Was hat den Präsidenten in Bregenz „endgenervt“?

    22.07.2024 Selten werden in Österreich gute Reden gehalten. Es fehlt an der Liebe zur Sprache, am Willen zum Diskurs, am Mut zum Inhalt. Ein Auftritt in Deutschland erfordert Vorbereitung und Disziplin, in Österreich geht es auch extemporierend und mit zwei Achterln Veltliner vorab als Brandbeschleuniger. (Und es geht auch ohne Orthografie und ohne Grammatik, wie die

    Beate Meinl-Reisinger: Spitzenkandidatin der NEOS bei der Nationalratswahl 2024

    2.08.2024 Beate Meinl-Reisinger: Spitzenkandidatin der NEOS für die Nationalratswahl 2024 – Ausbildung, politische Laufbahn und Positionen

    "Harald Vilimsky ist ein Sexist, der Angst vor starken Frauen hat"

    24.07.2024 SPÖ und Grüne haben eine Entschuldigung des FPÖ-Europaabgeordneten Harald Vilimsky nach dessen frauenfeindlichen und gewaltverherrlichenden Aussagen über EU-Spitzenpolitikerinnen gefordert.

    Andreas Babler: Spitzenkandidat der SPÖ für die Nationalratswahl 2024

    23.07.2024 Andreas Babler, der Bürgermeister von Traiskirchen und aktueller Bundesparteivorsitzender der SPÖ, tritt für die Partei als Spitzenkandidat bei der Nationalratswahl 2024 an.

    Toter Bub in Tirol: Unschuldsplädoyer und belastende Gutachten

    18.07.2024 Im Fall eines sechsjährigen Buben, der im August 2022 tot in der Kitzbüheler Ache in St. Johann in Tirol gefunden worden war, hat am Mittwoch am Landesgericht Innsbruck der Prozess gegen den 39-jährigen Vater wegen des Verdachts des Mordes begonnen.

    NR-Wahlkampfbudget: Wer gibt wie viel aus?

    17.07.2024 Für die wichtigste Wahl im heurigen Superwahljahr - die Nationalratswahl im Herbst - stehen bei den Parteien auch die größten Budgets bereit. Die drei großen Parteien lassen sich bei ihren Wahlkampfbudgets wie gewohnt nicht in die Karten schauen, nur NEOS und Grüne beziffern ihre geplanten Ausgaben.

    Nehammers Wachstumsplan: Bürokratieabbau und Steuersenkungen für Österreichs Wirtschaft

    17.07.2024 Bundeskanzler Karl Nehammer plant gemeinsam mit der Wirtschaft einen "Wachstumsplan für Österreich", der Bürokratieabbau, Steuersenkungen und die Senkung der Lohnnebenkosten umfasst, um die schwächelnde Wirtschaft zu beleben.

    Inflation sank auf 3.0 Prozent - Welche Dinge trotzdem teurer werden

    17.07.2024 Die Inflation in Österreich verzeichnet im Juni den niedrigsten Stand seit Juli 2021 mit 3,0 Prozent, getrieben von steigenden Kosten in Gastronomie und Hotellerie sowie einer Abschwächung bei Lebensmittel- und Energiepreisen.

    Pressekonferenz nach "Austausch über Wirtschaftsstrategien"

    17.07.2024 Am Mittwoch, den 17. Juli lädt Bundeskanzler Karl Nehammer zu einem Austausch über Wirtschaftsstrategien ins Bundeskanzleramt ein.