AA
  • VOL.AT
  • Gesundheit

  • Auch Pfeifen und Zigarren führen zur Raucherlunge

    17.02.2010 Lungenärztin: "Gleiche Risiken auch ohne Inhalieren"

    Tote wegen Listerien in steirischem Käse

    16.02.2010 Sechs Todesfälle in Österreich und in Deutschland sind nach dem Verzehr von mit Listerien verseuchtem Käse eines Herstellers in der Oststeiermark zu beklagen.

    Frühlingserwachen für Körper und Geist

    16.02.2010 Wie machen sich Herr und Frau Österreicher fit für den Frühling? Knapp die Hälfte setzt in dieser Frage auf sportliche Aktivitäten, rund ein Drittel auf bewusste Ernährung. Allerdings haben nur 33 % der heimischen Bevölkerung bereits konkrete Vorsätze gefasst.

    Optimisten haben seltener Schnupfen

    15.02.2010 Dieser Zusammenhang gilt nach einer Studie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf und der deutschen Techniker Krankenkasse (TK) zumindest für Studenten im Prüfungsstress.

    Ursprung der Spiritualität im Gehirn

    12.02.2010 Erstmals haben Wissenschafter Hirnareale identifiziert, die an religiösen Erfahrungen beteiligt sind.

    Prostituierte leiden häufig an Depressionen und Angststörungen

    12.02.2010 Prostituierte leiden extrem häufig an Angststörungen und Depressionen.

    Schokolade schützt womöglich vor Schlaganfall

    12.02.2010 Zwei von drei ausgewerteten Studien deuten darauf hin, dass das Naschwerk das Risiko für einen Hirnschlag senkt.

    Niedriger Luftdruck im Flugzeug steigert Lust auf Tomatensaft

    11.02.2010 Deutsche Forscher ergründeten, warum das Getränk bei Flugreisen so beliebt ist

    Noroviren-Infektion in Mödlinger Pflegeheim

    11.02.2010 Die Fälle von Brechdurchfall im Landespflegeheim Mödling sind von Noroviren ausgelöst worden.

    Verarbeitung von Lebensmittel gesundheitsfördernd

    11.02.2010 Entgegen der weit verbreiteten Ansicht, dass unverarbeitete Lebensmittel generell gesünder sind, als etwa Gekochtes oder Geröstetes, hat sich Veronika Somoza der Erforschung von positiven Wirkungen von verschiedenen Zubereitungen verschrieben.

    "Naschkatzen" drohen später Depressionen

    10.02.2010 Die meisten Kinder mögen Süßigkeiten. Jene, die sie besonders gerne mögen, könnten depressiv sein oder über ein höheres Risiko eines Alkoholproblems in der Zukunft verfügen.

    Wem oft fad ist, stirbt früher

    10.02.2010 Britische Mediziner haben einen Zusammenhang zwischen dem häufigen Empfinden von Langeweile und einem frühzeitigen Tod festgestellt.

    Grazer Uniklinik setzt auf Herzklappenersatz ohne Operation

    10.02.2010 Eine im Vergleich zur traditionellen Brustkorböffnung schonendere Methode des Herzklappenersatzes wird am Universitätsklinikum Graz praktiziert: Die Herzklappe wird über die Leistenarterie ans Herz herangeführt.

    Drei Stotter-Gene entdeckt

    10.02.2010 Stottern kann auch vererbt sein. US-Forscher haben drei Gene entdeckt, die eine Rolle bei dem Sprachfehler spielen.

    Bier stärkt die Knochen

    10.02.2010 Bier ist die Silizium-reichste Nahrung und hilft dadurch mit, die Knochendichte zu erhöhen.

    Angst vor dem Zahnarzt in niedrigen sozialen Schichten verbreiteter

    9.02.2010 Kinder und Jugendliche aus niedrigen sozialen Schichten und Problemfamilien haben häufiger extreme Angst vor Zahnarztbesuchen als ihre Altersgenossen.

    Soft-Drinks erhöhen Krebsrisiko

    9.02.2010 Langzeitstudie: Regelmäßiger Konsum von Soft-Drinks sorgt für häufigere Erkrankung an Bauchspeicheldrüsen-Krebs.

    Alzheimer durch Rauchen?

    5.02.2010 Wenn man nicht mehr weiß, wann man eigentlich mit dem Rauchen angefangen hat, könnte das vielleicht daran liegen, dass das Rauchen Alzheimer-förderlich ist.

    Internetsüchtige häufiger depressiv

    5.02.2010 Zwischen starker Internetnutzung und Depressionen besteht offenbar ein Zusammenhang.

    Enormer Arbeitszeitverlust durch Migräne

    4.02.2010 In Österreich gehen jährlich 6,8 Millionen Arbeitstage als Auswirkung von Migräne verloren. Damit kommt mit der Migräne und ihrer Therapie ein wichtiger volkswirtschaftlicher Faktor zum Tragen. Eine rechtzeitige Therapie hat positive Auswirkungen auf die Arbeitsfähigkeit von Migränepatienten

    Gene verstärken Selbstmord-Gefahr

    3.02.2010 Das Risiko eines Menschen, einen Selbstmordversuch zu begehen, dürfte durch genetische Veranlagung steigen. Zu diesem Schluss kommen Forscher vom Max-Planck-Instituts für Psychiatrie in der Zeitschrift Archives of General Psychiatry.

    Stopp dem Schnarchen!

    27.09.2011 Eine ungestörte und erholsame Nachtruhe mit der Anti-Schnarch-Therapie von Sabine Krüger.

    Gegen Stress geimpft

    2.02.2010 Woran liegt es, dass manchen Menschen weder schwierige Lebensumstände noch Schicksalsschläge etwas anhaben können, während solche Belastungen andere aus der Bahn werfen?

    Kritik an Gesundheitsvorsorge

    1.02.2010 Die alarmierenden Zahlen des vergangene Woche vorgestellten OECD-Berichts zum Gesundheitszustand der österreichischen Jugend brachte am Sonntag massive Kritik der Ärztekammer hervor.

    Studie widerlegt Vorurteil über Eifersucht

    27.01.2010 Die Ausprägung von Eifersucht hängt entgegen dem gängigen Vorurteil nicht in erster Linie vom Geschlecht ab. Stattdessen entscheidet das von einem Menschen angestrebte Beziehungsideal darüber, ob er von seinem Partner eher sexuelle oder emotionale Treue erwartet.

    Winterwetter - Damit Kälte nicht zur Gefahr für die Gesundheit wird

    27.01.2010 Eisige Temperaturen herrschen momentan in Österreich. Das kann unter Umständen auch gefährlich für den Körper werden.

    Warm essen macht schlank

    27.01.2010 Müsli mit frischem Obst, Salate, Vollkornbrot und nur ein paar Gemüse-Sticks vor dem Fernseher? Kann man vergessen! Das sagt zumindest die traditionelle Chinesische Medizin.

    Familienprobleme können Kinder dick machen

    27.01.2010 Starkes Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen geht nur auf den ersten Blick auf zu wenig Bewegung und falsche Ernährung zurück.

    Orgasmen erhöhen Lebenserwartung

    22.01.2010 Sexualität im Alter hat in der Anti-Aging-Medizin einen hohen Stellenwert, denn es geht nicht nur um das Älterwerden: Ebenso wichtig ist der Erhalt der Lebensqualität.

    Reiskonsum lässt Asiaten keinen Alkohol vertragen

    20.01.2010 Die Tatsache, dass in Asien viele Menschen keinen Alkohol vertragen, dürfte auf die auf Reis basierte Ernährung seit der Jungsteinzeit zurückgehen.

    "Energy Shots" - Nahrung für die Partyleute

    19.01.2010 Immer häufiger werden die Energy Shots als Alternative zu den gewöhnlichen Energydrinks getrunken. Die Risiken des Konsums sind den Verbrauchern oft nicht bewusst.

    Beachtliche Studie: Holz beruhigt den Herzschlag

    19.01.2010 Etwa sechs Schläge pro Minute weniger bewirkt eine hölzerne Raumausstattung.

    Monogamie ist Evolutionsvorteil

    17.01.2010 Einige Paare kommen wegen Liebe zusammen, andere wegen finanzieller Vorteile oder aufgrund einer Schwangerschaft.

    Alarmierender Salzkonsum bei jungen Erwachsenen

    15.01.2010 Das ist zuviel des Guten: Junge Erwachsene essen täglich fünf Teelöffel Salz. Das ist das doppelte der von der WHO als unbedenklich eingestufte Menge. Verantwortlich seien neue Essgewohnheiten - vor allem Fertiggerichte gelten als "Salzbomben".

    Einfacher Augen-Test ermöglicht Alzheimer-Diagnose

    27.09.2011 Absterbende Zellen in der Netzhaut können auf die Erkrankung hinweisen. Mittels eines einfachen Augen-Tests sollen so Alzheimer und andere Krankheiten erkannt werden können.

    Blutdruck-Medikament wirkt gegen Alzheimer

    14.01.2010 Wissenschaftler der Boston University School of Medicine gehen davon aus, dass ein Medikament gegen hohen Blutdruck zur Behandlung von Alzheimer wirksamer sein könnte als bisher angenommen.

    Jeden zweiten plagt Arbeitsstress in der Freizeit

    13.01.2010 Viele werden von quälenden Gedanken an die Arbeit in der Freizeit geplagt. Nicht zuletzt gilt es Psychologen zufolge, das Gleichgewicht zwischen Belastung und Erholung zu finden. Sonst kann Burnout drohen.

    Dickes Hinterteil ist gut für die Gesundheit

    13.01.2010 Ein dickes Hinterteil ist gut für die Gesundheit. Dies versichern britische Wissenschaftler in einer neuen Studie über Körperfett und seine Folgen für die Gesundheit.

    Brustkrebs: Betreuung an der Wiener Uni-Klinik neu organisiert

    13.01.2010 Problem Brustkrebs: Rund 4.800 Frauen erkranken derzeit jährlich in Österreich an einem Mammakarzinom, etwa 1.560 Betroffene sterben daran.

    Fernsehen schadet der Gesundheit

    12.01.2010 Fernsehen schadet der Gesundheit. Jede täglich vor dem TV-Gerät verbrachte Stunde steigert einer neuen Studie zufolge deutlich das Risiko für tödliche Herzkreislauf-Erkrankungen wie Infarkt oder Schlaganfall.

    Menschen in ungleichen Gesellschaften weniger gesund

    11.01.2010 Je größer die ökonomische Ungleichheit in einem Land, desto schlechter ist es um die Gesundheit seiner Bevölkerung bestellt. Dies ist das Ergebnis einer am Montag veröffentlichten Studie deutscher und schwedischer Wissenschafter.

    52 schlanke Tipps für 2010

    11.01.2010 Unser Jahresplan für Sie: Für mehr Gesundheit und gegen den Feiertagsspeck.

    Fit und schlank ins Jahr 2010

    8.01.2010 Dornbirn -   Hier und da ein Weihnachtskekschen und die guten Vorsätze. Trainerin Patricia Berger erklärt, wie man gesund abnimmt und den Sportmuffel hinter sich lässt.

    Johanniskraut hilft nicht gegen Reizdarm

    8.01.2010 Johanniskraut hilft nicht gegen das Reizdarmsyndrom. Eine amerikanische Studie zeigt, dass das Pflanzenmittel gegen die Symptome dieser Erkrankung nicht besser hilft als ein Scheinpräparat.

    Diabetesgefahr bei Exrauchern besonders hoch

    8.01.2010 Rauchen steigert bekanntermaßen das Risiko für Diabetes Typ 2. Aber besonders stark gefährdet sind einer Studie zufolge jene Raucher, die ihren Tabakgebrauch einstellen.

    Studie: Bildung von Körperfett kann unterdrückt werden

    8.01.2010 Wiener Forscher haben zumindest bei Mäusen einen Weg gefunden, per Genveränderung die Bildung von weißen Fettzellen zu unterdrücken. Die Studien der Wissenschafter des Instituts für Molekulare Biotechnologie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) wecken Hoffnung auf therapeutischen Nutzen.

    Schweinegrippe - Stöger zog positive Zwischenbilanz

    7.01.2010 Gesundheitsminister Alois Stöger (S) zog am Donnerstag eine positive Zwischenbilanz zum bisherigen Verlauf der Schweinegrippe. Österreich habe sich "weltweit am besten vorbereitet", betonte er am Rande einer Pressekonferenz in Wien.

    Waage kontrolliert Esstempo und hilft übergewichtigen Kindern

    7.01.2010 Im Kampf gegen Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen haben britische Forscher eine neuartige Waage getestet, die das Esstempo kontrolliert: Werden die Portionen auf dem Teller zu schnell verschlungen, lässt das sogenannte Mandometer seine warnende Stimme ertönen.

    Handystrahlen verhindern Alzheimer - bei Mäusen

    7.01.2010 Handystrahlen haben in einem US-Labor bei Mäusen Alzheimer verhindert - und bei bereits erkrankten Tieren das Hirnleiden gelindert. Über dieses überraschende Ergebnis berichten Mediziner der University of South Florida in Tampa im Fachblatt "Journal of Alzheimer's Disease".

    Frauen reagieren anders auf Sex-Reize als Männer

    5.01.2010 Wer hätte das gedacht: Frauen reagieren anders auf Sex-Reize als Männer. In einer Meta-Studie hat Meredith Chivers von der Queen's University in Kingston (Kanada) mit internationalen Kollegen 137 Untersuchungen zusammengefasst, die sich mit dem Thema Übereinstimmung von mentaler und körperlicher sexueller Erregung befassten.

    Dick durch spät Essen

    4.01.2010 Die Regulation des Körpergewichtes wird stärker vom Zeitpunkt der Nahrungsaufnahme beeinflusst als bisher vermutet.

    Kampf dem Kater: Viel (Wasser) trinken, Magnesium & Co.

    30.12.2009 Im bekannt trinkfreudigen Großbritannien ist der Kater "am Tag danach" die häufigste Ursache für Krankmeldungen.

    Bedarfsgerecht ernähren im Alter

    30.12.2009 Bedarfsgerechte Ernährung spielt in allen Phasen des Lebens eine wichtige Rolle. Im Alter kommt ihr aber eine noch größere Bedeutung zu.

    Schlank mit Wasser

    30.12.2009 Wer reichlich Wasser trinkt, verliert schneller überflüssige Pfunde.

    Der menschliche Körper braucht Hunger

    30.12.2009 Ein Körper, der zu oft Nahrung erhält, gerät laut einer Schweizer Studie in den Sog von Bewegungsarmut, Fettleibigkeit und schließlich Diabetes.

    "Da esse ich lieber Kuchen"

    29.12.2009 Dass Limos und andere zuckerhaltige Getränke nicht gesund sind, weiß fast jeder. Doch dass sie so manchen Kuchen in den Schatten stellen, ist vielen neu.

    Ungesunder Geschenke-Trend: Die Schönheits-OP

    29.12.2009 Schönheitsoperationen wurden zunehmend auch zu Weihnachten geschenkt. Immer häufiger wird der Wunsch nach einer neuen Nase, einem neuen Busen oder einem faltenfreien Gesicht erfüllt.

    Gesunder Feiertags-Genuss

    29.12.2009 Die Zeit um Weihnachten und Silvester ist eine Zeit des Wohlfühlens und Genusses. Damit das auch so bleibt, hat die aks Gesundheitsvorsorge Tipps für die Feiertage und ein Rezept für ein Menü zusammengestellt.

    Sporteln allein ist zu wenig

    29.12.2009 Zum Abnehmen reichen gezielte Sportübungen nicht aus. Denn selbst mit intensiven Übungen lassen sich Fettpolster an bestimmten Stellen nicht wegtrainieren.