AA
  • VOL.AT
  • Parken Wien

  • Wipark eröffnet Garage in der Gonzagasse im ersten Bezirk

    12.12.2012 223 zusätzliche Parkplätze gibt es ab sofort im ersten Bezirk. Dort wurde von Wipark eine neue Garage - inklusive E-Tankstelle für Elektro-Autos - eröffnet.

    Termin für die Wiener Volksbefragung wurde fixiert: 7. bis 9. März 2013

    28.02.2013 Am Freitag soll die Wiener Volksbefragung im Gemeinderat beschlossen werden. Bereits jetzt wurde mit dem Zeitraum vom 7. bis 9. März ein Termin fixiert. Noch nicht fix sind hingegen die Fragen, zumindest nicht alle. Klar ist, dass das Thema Parken eine Rolle spielen soll.

    Kein Antrag zum Parkpickerl in Wien-Währing möglich

    11.12.2012 SPÖ und Grüne wollten in Wien-Währing einen Antrag auf Einführung des Parkpickerls stellen - der Beschluss gelte als sehr wahrscheinlich hieß es. Jetzt hat Bezirksvorsteher Karl Homole diesem Vorhaben einen Strich durch die Rechnung gemacht.

    Wiener Parkpickerl: Beschluss gilt in Währing als sehr wahrscheinlich

    10.12.2012 Am Donnerstag werden in Wien-Währing möglicherweise die entscheidenden Weichen in Sachen Parkpickerl gestellt. Denn da findet eine Bezirksvertretungssitzung statt, bei der ein rot-grüner Antrag auf Einführung des Pickerls erwartet wird.

    Parkpickerl in neuen Geltungsbereichen jetzt beantragen

    5.12.2012 Zum 1.1.2013 werden die bestehenden Kurzparkzonen in den Bezirken Penzing, Ottakring und Hernals erweitert. Bereits jetzt können Anrainer der Erweiterungsbereiche ihr Parkpickerl beantragen.

    Falschparken: 275 Fahrzeuge am ersten Adventwochenende abgeschleppt

    3.12.2012 Am ersten Adventwochenende wimmelte es in Wiens Einkaufsstraßen und auf den Weihnachtsmärkten naturgemäß wieder vor Besuchern. Leider hatten nicht alle ihr Auto ordnungsgemäß abgestellt. Der MA 48-Abschleppdienst hatte in Sachen Falschparken einiges zu tun - 275 Fahrzeuge wurden abgeschleppt.

    Kommende Woche werden Ergebnisse der Parkpickerl-Kommission vorgestellt

    3.12.2012 Diese Woche tagt die Parkpickerl-Kommission zum letzten Mal. Sie soll ein neues Kurzparkzonen-System für Wien erarbeiten, über das bei der Volksbefragung im März 2013 abgestimmt wird.

    Laut FPÖ sind in Wien-Ottakring 3.300 Parkplätze in Gefahr

    30.11.2012 Nicht nur auf der Ottakringer Straße entstehen Hochbeete, Trinkbrunnen und Sitzgelegenheiten, auch für die Koppstraße gibt es ähnliche Pläne. Die FPÖ fürchtet, dass bei einer Umsetzung insgesamt 3.300 Parkplätze im 16. Bezirk verloren gehen. Auch die Kosten für das "Prestigeprojekt" seien mit 6,4 Millionen Euro zu hoch.

    Im Dezember werden in Wien täglich um die 200 Falschparker abgeschleppt

    29.11.2012 In keinem Monat werden in Wien so viele Fahrzeuge von Falschparkern abgeschleppt wie im Dezember, warnt der ÖAMTC in einer Aussendung am Donnerstag. Kosten bis zu 350 Euro fallen an.

    Grüne wünschen sich neue Kurzparkzonen für Wien-Liesing

    29.11.2012 Derzeit berät die Parkpickerlkommission über ein neues Modell und den genauen Inhalt der geplanten Volksbefragung. Unterdessen fordern die Grünen für Wien-Liesing neue Kurzparkzonen rund um die Stationen von S- und U-Bahn.

    SPÖ will gemeinsame Kurzparkzone für Währing und Döbling

    23.11.2012 Während Verkehrsstadträtin Maria Vassilakou erst vor kurzem angekündigt hat, sich mit den Bezirksvorstehungen von Meidling, Währing und Döbling in Sachen Parkraumbewirtschaftung zusammensetzen zu wollen, ist die SPÖ vorgesprescht. Sie fordert eine gemeinsame Pickerlzone für den 18. und 19. Bezirk.

    ÖAMTC hat eigene Parkpickerl-Studie durchgeführt

    23.11.2012 Nachdem die Stadt Wien am Donnerstag Zahlen präsentiert hat, die die positiven Effekte der Parkpickerlausweitung belegen sollen, hat nun auch der ÖAMTC die Ergebnisse einer eigenen Studie veröffentlicht. Diese besagen, dass die Mehrheit der Wiener und Pendler gegen die Parkraumbewirtschaftung ist.

    Umfrage der Stadt Wien zum Parkpickerl wird kritisiert

    22.11.2012 Eine Befragung der Stadt Wien zeige die "Wirksamkeit des Parkpickerls". Vom Autofahrerclub ARBÖ und der Opposition hagelte es für diese Umfrage am Donnerstag jedoch Kritik. Die ÖVP bleibt dabei, dass das Parkpickerl Probleme nicht löse, sondern nur verlagere, die FPÖ stellt gleich das gesamte Ergebnis in Frage, nachdem es so ausfalle wie "gewünscht".

    Parken in Wien: Verparkungsgrad durch Parkpickerl gesunken

    22.11.2012 "Teils markant" sei der Verparkungsgrad in den neuen Parkpickerl-Bezirken Meidling, Penzing, Rudolfsheim-Fünfhaus, Ottakring und Hernals gesunken, heißt es von der Stadt Wien. Autofahrer finden dort angeblich viel leichter einen Parkplatz als vor der Gebührenpflicht - zumindest in der Geltungszeit von neun bis 19 Uhr.

    Zulässigkeit einer Volksbefragung über Parkzonen wird vom VfGH geprüft

    28.02.2013 Der Verfassungsgerichtshof soll nun klären, ob eine Volksbefragung zum Thema Parkraumbewirtschaftung überhaupt zulässig ist. Anlass dazu ist aber nicht die Diskussion um das Parkpickerl in Wien, sondern die Parkzonen-Regelung in Mödling (Niederösterreich).

    Diskussion ums Parkpickerl beeinflusst Zufriedenheit mit der Stadtregierung

    21.11.2012 Eine aktuelle Umfrage zeigt: 51,48 Prozent der Wiener sind von Rot-Grün enttäuscht und wünschen sich einen politischen Wechsel. Einer der Hauptgründe dafür ist die Diskussion um das Parkpickerl.

    Demonstration gegen das Parkpickerl in Wien-Penzing

    20.11.2012 Mit einer rot-grünen Mauer auf der Hütteldorfer Straße wurde am Dienstagvormittag in Wien-Penzing gegen das Parkpickerl demonstriert. Auch Leserreporter Christian W. war vor Ort.

    Wiener Parkpickerl: Anträge für zweite Ausweitung ab sofort möglich

    16.11.2012 Mit Jahresbeginn 2013 werden die seit Oktober bestehenden Kurzparkzonen in Penzing, Ottakring und Hernals erneut ausgeweitet. Anrainer können ab sofort ein Parkpickerl, also die Ausnahmegenehmigung für eine dauerhafte Abstellmöglichkeit, für diese Bezirke beantragen.

    Parkpickerl-Gipfel am Freitag: Maria Vassilakou plant nun S-Bahn-Ausbau

    16.11.2012 Das Parkpickerl bewegt nach wie vor die Gemüter in der Bundeshauptstadt - und ist auch am Freitag bei einem Treffen von Verkehrsstadträtin Maria Vassilakou mit dem Währinger Bezirksvorsteher Homole und zwei weiteren Bezirkschefs wieder Thema. Im Vorfeld des Parkpickerl-Gipfels kündigte Vassilakou einen Ausbau im städtischen S-Bahn-Netz an.

    FPÖ ruft zu Demo gegen Parkpickerl in Wien-Hernals auf

    15.11.2012 Am Freitag lädt die Wiener FPÖ zu einer Protestkundgebung für eine bessere Verkehrspolitik am Elterleinplatz in Wien-Hernals ein. Themen sind unter anderem das Parkpickerl und die überfüllten Straßenbahnlinien 43 und 44.

    Parkplatzpflicht treibt Wohnkosten in Wien in die Höhe

    14.11.2012 In der Diskussion um steigende Mieten, weist der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) am Dienstag darauf hin, dass auch die bestehende PKW-Stellplatzverpflichtung Bau- und so auch Mietkosten in die Höhe treibt. Und das, obwohl in Wien mittlerweile 41 Prozent der Haushalte komplett aufs Auto verzichten.

    Manfred Juraczka spricht im Interview über das Reizthema Parkpickerl

    10.11.2012 Noch immer erhitzt das Thema Parken in Wien die Gemüter. VIENNA.AT hat einen der größten Gegner der Ausweitung der Parkraumbewirtschaftung zum Gespräch getroffen. Manfred Juraczka will gemäß dem neuen ÖVP-Slogan „nicht motzen“, sondern „machen“. Über Alternativen zum Parkpickerl.

    Ein gemeinsames Parkpickerl für die Westbezirke Wiens gefordert

    8.11.2012 Derzeit wird in 15 Wiener Bezirken ein Parkpickerl benötigt - jeweils ein eigenes. Die Bezirksvorsteher von Penzing, Ottakring und Hernals haben nun vorgeschlagen, dass Parkpickerl auch bezirksübergreifend gültig sein sollten und wünschen sich ein gemeinsames Parkpickerl für die Westbezirke. Ganz neu ist der Vorschlag nicht.

    Burgenländische ÖVP protestiert gegen das Wiener Parkpickerl

    8.11.2012 Gegen die "rot-grüne Pendlerbelastung" wurde am Mittwochabend protestiert. Auch online wird von der ÖVP Burgenland zum Protest aufgerufen. Erneut wurde die Umsetzung des Vier-Punkte-Aktionsprogramms der ÖVP gefordert.

    Studie zur Parkplatzsituation in Wien-Währing beschlossen

    7.11.2012 Nach der Bezirksvertretungssitzung in Währing freuten sich SPÖ und Grüne, dass auch die ÖVP der Durchführung einer Studie zur Parkplatzsituation im 18. Bezirk zugestimmt hat. Je nach Ergebnis könnte diese auch die Einführung des Parkpickerls nach sich ziehen.

    SPÖ Wien: Verkehrssprecher Karlheinz Hora tritt zurück

    7.11.2012 Am Mittwoch wurde der Rücktritt des SPÖ-Verkehrs- und Planungssprechers Karlheinz Hora bekannt gegeben. Persönliche Gründe seien der Grund für den Schritt, heißt es. Auch seine Stellvertreterin Karin Schrödl geht. Hora vertrat nach außen hin nicht immer die Regierungslinie, etwa in Sachen Parkpickerl.

    Stadt Wien fordert bessere Züge für Pendler - Kosten sollen die ÖBB tragen

    6.11.2012 Seit der Parkpickerlausweitung in Wien steigen mehr und mehr Pendler auf die öffentlichen Verkehrsmittel um. Und diese seien "bummvoll", beschwert sich der grüne Verkehrssprecher Rüdiger Maresch. Längere Züge oder Doppelstockwaggons könnten Abhilfe schaffen, für die Zusatzkosten müssten laut Maresch aber die ÖBB aufkommen. Diese weigerten sich allerdings, damit Wien zusätzliche Zugverbindungen bestelle, vermutet er. Denn diese würden dann zulasten des Stadtbudgets gehen. Die ÖBB weisen den Vorwurf zurück.

    SPÖ erarbeitet Pendler-Paket für Wien und das Burgenland

    6.11.2012 Auch die Pendler aus dem Burgenland leiden unter der Ausweitung der Wiener Parkpickerlzonen. Die Sozialdemokraten aus Wien und dem Burgenland wollen daher ein gemeinsames Pendler-Paket erarbeiten, die Gespräche dafür laufen bereits seit Monaten. Konkret sollen Tarife mit öffentlichen Bauträgern und Betreibern von Park & Ride-Anlagen ausverhandelt werden.

    Rot-Grün stellt Weichen für Parkpickerl-Einführung in Währing

    5.11.2012 Bislang gehörte der Bezirk Währing zu jenen, wo man sich um das Parkpickerl keine Sorgen machen musste - zumindest nicht darum, eines zu brauchen. Die "Pickerl-Flüchtlinge" aus den angrenzenden Bezirken wichen allerdings seit 1. Oktober bei der Parkplatzsuche in den 18. Bezirk aus - weshalb nun auch hier das Parkpickerl eventuell kommen wird.

    Kritik an erneuter Ausweitung der Kurzparkzonen in Wien

    3.11.2012 Nach der Ankündigung, dass in drei Wiener Bezirken die Kurzparkzonen erneut ausgeweitet werden sollen, musste sich die Stadtregierung – ebenfalls erneut – viel Kritik anhören. Die ÖVP sehnt einmal mehr Neuwahlen herbei und die FPÖ sieht einen „Krieg auf den Straßen“.

    Wiener Parkpickerl: Das sind die neuen Zonengrenzen

    31.10.2012 Zum Teil bis an den Wienerwald werden die Kurzparkzonen im Westen Wiens ausgeweitet. In Kraft treten die Änderungen der Zonengrenzen Anfang des kommenden Jahres. Ein Überblick über die "Ausweitung der Ausweitung".

    Neue Grenzen: Ausweitung der Wiener Parkpickerlzone ist fix

    31.10.2012 Jetzt ist es amtlich: Die Parkpickerlzonen in Penzing, Ottakring und Hernals sollen deutlich ausgeweitet werden. Darauf einigten sich Vertreter der drei Bezirke am Mittwochvormittag. Infos zu den neuen Zonengrenzen folgen im Laufe des Nachmittags.

    Zwei Bezirke wollen die Hälfte aller Parkplätze für Anrainer reservieren

    31.10.2012 Die Bezirksvorsteherinnen der Inneren Stadt und der Josefstadt, Ursula Stenzel und Veronika Mickel, fordern, dass in ihren Bezirken künftig die Hälfte der Parkplätze für Anrainer reserviert werden soll. Dafür müsste es jedoch eine Änderung der bundesweiten Straßenverkehrsordnung (StVO) geben.

    Erste Bilanz einen Monat nach der Parkpickerl-Ausweitung in Wien

    31.10.2012 Seit dem 1. Oktober ist die Ausweitung der Parkraumbewirtschaftung in Wien in Kraft. Seitdem wurden in mehreren Fällen Autos von Pendlern beschädigt und es ist bereits von weiteren Ausweitungen der Kurzparkzonen die Rede. Eine erste Bilanz.

    Seit 1. September wurden bereits 336 Parkkrallen in Wien angelegt

    30.10.2012 Seit dem 1. September müssen Falschparker aus dem Ausland damit rechnen, dass ihrem Fahrzeug eine "technische Sperre", also eine Parkkralle verpasst wird. Seitdem die Maßnahme zum Einsatz kommt, fanden bereits 336 Lenker ihr Fahrzeug mit einer Kralle vor.

    Parken in Wien: Opposition kritisiert Ausweitungspläne heftig

    30.10.2012 Den Plänen für die Ausweitung der Parkpickerlzonen in Penzing, Ottakring und Hernals erteilte die Wiener ÖVP am Dienstag eine "klare Absage". Vielmehr brauche es ein Gesamtkonzept für die Verkehrspolitik in Wien im Zusammenspiel mit den umliegenden Bundesländern.

    Allerseelen: Friedhofsparkplätze liegen zum Teil in neuen Kurzparkzonen

    30.10.2012 Der ÖAMTC wies am Dienstag in einer Aussendung darauf hin, dass die Parkplätze einiger Friedhöfe innerhalb der neuen Kurzparkzonen liegen. Während dies am Feiertag kein Problem darstellt, müssen Friedhofbesucher am Freitag zu Allerseelen aufpassen, wo sie parken.

    Wird auch die Parkpickerlzone in Wien-Penzing ausgeweitet?

    30.10.2012 Nach der letzten Sitzung der Penzinger Verkehrskommission kritisiert die Bezirks-FPÖ, dass man auch im 14. Bezirk die Parkpickerlzone ausweiten wolle. Wörtlich war die Rede von einer "Lizenz zum Kassieren" in der "Inkasso-Zone".

    Kilometerabhängige Pendlerförderung statt Pendlerpauschale in Wien

    29.10.2012 Die Pendlerpauschale wird schon länger kritisiert. Auch Wien hat sich nun - wie bereits andere Bundesländer auch - für kilometerabhängige Pendlerförderung ausgesprochen. Im November beraten die Landeshauptmänner von Wien, Niederösterreich und dem Burgenland darüber.

    Volksbefragung zum Parkpickerl kommt laut Häupl Anfang 2013

    28.02.2013 Erneut ging es in der Gemeinderatssitzung am Montag um die Ausweitung der Parkraumbewirtschaftung. Bürgermeister Michael Häupl bekräftigte, dass die angekündigte Volksbefragung bereits im ersten Quartal des kommenden Jahres stattfinden solle.

    Parkpickerl: Zweite Ausweitung der Zonen am Mittwoch Thema

    26.10.2012 Die heftig debattierte Ausdehnung der Parkpickerl-Zonen ist knapp ein Monat her - nun gibt es bereits wieder Wünsche nach einer nochmaligen Ausweitung, etwa in Ottakring und Hernals. Fixiert sollen die entsprechenden Pläne offenbar am Mittwoch werden.

    3.730 zusätzliche Park&Ride-Stellplätze in Niederösterreich geplant

    24.10.2012 In Niederösterreich sollen innerhalb der nächsten drei Jahre 3.730 zusätzliche Park- and-Ride-Stellplätze für Pendler geschaffen werden. Mit diesem Maßnahmenpaket wolle man auf die Parkraumbewirtschaftung in Wien reagieren, denn täglich seien 250.000 Pendler zwischen den beiden Bundesländern unterwegs, heißt es von der Landesregierung.

    Parkpickerlzone in Hernals soll bis zur Höhenstraße erweitert werden

    24.10.2012 In einer Woche treffen sich die Bezirksvorsteher mit Vertretern der zuständigen Magistratsabteilungen zu einem Parkpickerl-Gipfel. Besprochen wird die Zukunft der Parkraumbewirtschaftung. Schon jetzt steht jedoch fest, dass nach Ottakring auch Hernals die Kurzparkzone erweitern will.

    Durch Umgestaltung der Mariahilfer Straße 300 Parkplätze weniger

    23.10.2012 Bei der Umgestaltung der Mariahilfer Straße werde "Parkplatzvernichtung ohne nachhaltiges Verkehrskonzept" betrieben, kritisierte der ÖAMTC am Dienstag. Die Frage, wo die Anrainer in Zukunft parken sollen, sei völlig unter den Tisch gefallen, heißt es vom Verkehrsclub.

    Parken in Wien: Einzelaktionen der Bezirke verschlimmern die Situation

    23.10.2012 Auch der Verkehrsclub ARBÖ hat mittlerweile Vorschläge für Alternativen zum Parkpickerl gemacht. Der Club fordert eine Gesamtlösung für die Stadt, Einzelaktionen der Bezirke würden die Situation erheblich verschlimmern und das Problem letztlich nicht lösen.

    In Wien werden zahlreiche "wilde" Parkplätze gestrichen

    22.10.2012 Bevor fünf weitere Wiener Bezirke zu Kurzparkzonen erklärt wurden, wurde in vielen engen Gassen das "wilde Parken" auf beiden Straßenseiten toleriert. Damit soll nun Schluss sein, berichtet die Tageszeitung Österreich.

    Parkpickerl: Pendlerpaket für Wien und Niederösterreich geplant

    19.10.2012 Angesichts der länderübergreifen Debatte um das Parkpickerl soll nun ein "Pendlerpaket" für Wien und Niederösterreich geschnürt werden. Dieses beinhaltet unter anderem den Ausbau von Park&Ride-Anlagen.

    Aufklärungskampagne zum Thema Gratis Parken in den Geschäftsstraßen

    16.10.2012 Der Sozialdemokratische Wirtschaftsverband (SWV) scheint davon auszugehen, dass die Grundzüge der Parkraumbewirtschaftung nicht von allen Wienern verstanden wurden und startet mit Unterstützung der SPÖ Wien und des ARBÖs eine "Aufklärungskampagne". "Gratis Parken in Wiener Geschäftsstraßen ist möglich, man braucht nur zwei Dinge: ein gültiges Parkpickerl für den jeweiligen Bezirk und eine sichtbar eingelegte Parkscheibe", heißt es darin. Letzteres sei vielen nicht bekannt.

    Park&Ride-Anlage in Wolkersdorf ausgebaut

    15.10.2012 Nach siebenmonatiger Bauzeit wurde der Ausbau der Park&Ride-Anlage in Wolkersdorf abgeschlossen. 850 PKW-Stellplätze stehen zur Verfügung.

    Währing laut Juraczka ein "Opfer" der Parkraumbewirtschaftung

    14.10.2012 Auf die Aussagen der Verkehrsstadträtin Maria Vassilakou in diversen Zeitungen reagiert der Landesobmann der Wiener ÖVP am Sonntag mit einer Aussendung. "Nur weil Frau Vassilakou unter dem Motto "Angriff ist die beste Verteidigung" ihre Vorwürfe in Richtung des Währinger Bezirksvorstehers ständig wiederholt, werden ihre Argumente deshalb nicht ansatzweise wahr", so Manfred Juraczka. Währing sei in der Causa Parkraumbewirtschaftung ein "bedauernswertes Opfer" und nicht der Täter.

    Aufregung um angebliche "Aktion scharf" bei Parkpickerl-Kontrollen

    16.10.2012 Nach der Parkpickerl-Einführung in zahlreichen Wiener Bezirken war von angeblich intensivierten Kontrollen gegen Parksünder die Rede. Eine "Aktion scharf" soll es hier geben und vielfach gestraft werden. Doch Verkehrsstadträtin Maria Vassilakou bestreitet dies.

    Anrainer in Währing machen ihrem Ärger mit Flugblättern Luft

    11.10.2012 Auch wenn Währing nicht zu den neuen Kurzpark- und Parkpickerlzonen zählt, ist es vermutlich der Bezirk, der besonders von der Ausweitung der Parkraumbewirtschaftung betroffen ist. Die Anrainer machen jetzt ihrem Ärger Luft und verteilen Flugblätter.

    Volksbefragung zum Parkpickerl am 17. Jänner 2013?

    28.02.2013 Die Wiener ÖVP startete am Donnerstag einen Countdown zur Parkpickerl-Volkbefragung. Diese sollte ihrer Ansicht nach spätestens am 17. Jänner 2013 stattfinden. Einen offiziellen Termin gibt es jedoch noch nicht.

    P&R-Anlage am Bahnhof Baden seit 1. Oktober völlig überlastet

    16.10.2012 Seitdem in Wien in weiteren fünf Bezirken Kurzparkzonen eingeführt wurden, ist die Parksituation in der P&R-Anlage am Bahnhof Baden angespannt. Sie platze "aus allen Nähten", teilte Bürgermeister Kurt Staska mit.

    365-Euro-Jahreskarte für niederösterreichische Pendler gefordert

    10.10.2012 Die Diskussion über das Wiener Parkpickerl wird bereits seit Wochen länderübergreifend geführt. Am Mittwoch entwickelte sich daraus ein "grün-schwarzes Match" unter Politikern aus Niederösterreich. Während es von Erwin Pröll heißt, dass ein "Wettern gegen Wien" das Verkehrsproblem nicht löse, fordert Madeleine Petrovic eine 365-Euro-Jahreskarte für die öffentlichen Verkehrsmittel.

    Bürgermeister Häupl äußert sich zum Streit um das Parkpickerl

    10.10.2012 Nach erneuter Kritik aus Niederösterreich mischt sich nun auch Bürgermeister Michael Häupl in die Diskussion um das Parkpickerl ein. Man wolle die Pendler nicht vertreiben oder aussperren, versicherte er am Mittwoch. Von einer Ausweitung der Ausweitung der Parkraumbewirtschaftung - wie von Maria Vassilakou oder Franz Prokop vorgeschalgen - hält er nichts.

    Park&Ride-Anlagen in Wien: Hier können Pendler parken

    16.10.2012 Für die Park&Ride-Anlagen in Wien macht sich der Anstieg an Pendlern seit dem 1. Oktober deutlich bemerkbar. Aber nicht alle Anlagen sind gleich ausgelastet: Während es in einigen gar keine freien Plätze mehr gibt, sind andere weniger ausgelastet. Alle Park&Ride-Anlagen im Überblick.

    Pendlern in Ottakring wurde die Luft aus Reifen gelassen

    16.10.2012 Das Parkpickerl sorgt nicht nur für politische Diskussion, sondern mittlerweile auch für polizeiliche Ermittlungen. Wie Polizei-Sprecher Thomas Keiblinger am Dienstag auf Anfrage von VIENNA.AT bestätigte, wurde bei zwölf Fahrzeugen die Luft aus einem oder mehreren Reifen gelassen. Zeugen gibt es für den Vorfall keine, ein Zusammenhang mit dem Parkpickerl, bzw. einem Statement gegen parkende Pendler, wird jedoch angenommen.

    Soll Parkpickerlzone in Ottakring ausgeweitet werden?

    8.10.2012 Ottakrings Bezirksvorsteher Franz Prokop hatte sich schon vor dem Inkrafttreten der Ausweitung der Parkraumbewirtschaftung dafür eingesetzt, dass das Parkpickerl in Ottakring flächendeckend kommt. In einem Radio-Interview am Montag kündigte er an, die Grenze der Parkpickerlzone in Ottakring bis an den Wienerwald verschieben zu wollen.

    Parken um einen Euro am Tag: FPÖ fordert Park&Ride-Tarifänderung

    8.10.2012 Einen "0/1-Euro-Tarif" fordert die Wiener FPÖ für die Park&Ride-Anlagen. Ihrer Meinung nach sollten Zeitkartenbesitzer der Wiener Linien kostenlos parken dürfen, alle anderen Lenker um einen Euro pro Tag.