AA
  • VOL.AT
  • Parken Wien

  • Anrainerparken in Wien: Weitere Bezirke wollen Parkplätze "reservieren"

    15.04.2014 Direkt vor der eigenen Haustür einen Parkplatz zu finden, ist in manchen Grätzeln fast ein Ding der Unmöglichkeit. Abhilfe schaffen Anrainerparkplätze, die nur von Bewohnern des jeweiligen Bezirks genutzt werden können. In Mariahilf, Neubau und der Josefstadt stehen derzeit 730 Parkplätze zur Verfügung, auch in weiteren Bezirken will man ein ähnliches Angebot bieten. Allerdings ist dies gar nicht überall möglich.

    "Parkfest" am Wiener Rathausplatz

    14.04.2014 Die Autos kehren, wenn auch nur für einen Tag, auf den Wiener Rathausplatz zurück. Das "Parkfest" findet am 17. April statt.

    Neue Förderkriterien für Garagen in Wien: Neue Park-and-Ride-Anlagen

    9.04.2014 Derzeit gibt es in Wien 24 Wohnsammelgaragen, in denen man dank öffentlicher Zuschüsse besonders günstig parken kann. Das Förderprogramm der Stadt soll weiterlaufen, allerdings wird die Entscheidung über künftige Standorte bzw. eingereichte Anträge nach einem neuen Kriterienkatalog getroffen, so Verkehrsstadträtin Maria Vassilakou am Mittwoch.

    Mehr Parkplätze für Pendler: Neue Park & Ride-Anlage in NÖ

    8.04.2014 Insgesamt 1.800 neue Parkplätze für Pendler sollen durch - zum Teil provisorische - Park & Ride-Anlagen im Wiener Umland geschaffen werden. Im März wurde in Untersiebenbrunn eine Anlage gebaut, die den Pendlern bereits zur Verfügung steht.

    Traffic Manager der Asfinag werden zu fixen Einheiten in Wien und Umgebung

    4.04.2014 Das Pilotprojekt der Traffic Manager wird in Wien und Umgebung jetzt zu einem fixen Bestandteil auf Autobahnen und Schnellstraßen. Rund um die Uhr ist die schnelle Eingreiftruppe der Asfinag unterwegs.

    Panne beim Handyparken in Wien: Nach Störungen nun Kulanzlösung beschlossen

    4.04.2014 Nachdem zuletzt das Handyparken in mehreren Städten nicht möglich war, hat die Stadt Wien nun entschieden: Autofahrer, die in der Bundeshauptstadt einen Strafzettel bekommen haben, müssen diesen nicht bezahlen.

    Handyparken in Wien ausgefallen: Ursache für Störung unklar

    2.04.2014 Am Montag ist in Wien eine neue App zum Thema Handyparken präsentiert worden - zwei Tage später musste nun ein großräumiger Ausfall beklagt werden. Sowohl die App als auch das SMS-Handyparken funktionierten am Mittwoch für Stunden nicht.

    Parken rund um die Mariahilfer Straße in Wien: Parkplätze und Parkhäuser

    1.04.2019 Durch die Umgestaltung der Mariahilfer Straße sind viele verunsichert: Wo kann man rund um die MaHü eigentlich noch parken? Auch wenn die Zahl der Parkplätze durch Fußgänger- und Begegnungszone gesunken ist, gibt es noch zahlreiche Möglichkeiten.

    Neue App für Handy-Parken in Wien: SMS sind künftig überflüssig

    31.03.2014 Die Stadt Wien hat in Zusammenarbeit mit A1 eine neue App fürs Handy-Parken entwickelt. Wichtigste Neuerung: Es müssen künftig keine SMS mehr verschickt werden, um einen elektronischen Parkschein zu lösen. Vorerst ist die App nur für Android-Nutzer erhältlich.

    Einzelne Parkpickerl-Flüchtlinge parken auf dem Friedhof in Wien-Hernals

    26.03.2014 Neue Schrankensysteme machen es möglich, ohne Berechtigungskarte auf Friedhöfe in Wien zu fahren. Dafür wird pauschal eine "Strafgebühr" von fünf Euro verrechnet. Einige findige Autofahrer sehen im Friedhof Hernals dadurch einen günstigen Parkplatz abseits der Kurzparkzone.

    Wien testet Chip als Ersatz für Parkpickerl

    10.03.2014 In Wien wird das "Parkpickerl" künftig auch als Chip zu haben sein. Das entsprechende Budget für das Projekt wird am Montag, im Finanzausschuss beschlossen.

    Parken: Kurzparkscheine für Wiener Beamte werden vom Rathaus erstattet

    6.03.2014 6,7 Millionen Euro soll das Wiener Rathaus angeblich dafür aufwenden, Beamten die Kosten für Parkscheine zu erstatten. Ausgezahlt wird diese Summe im Rahmen einer Erhöhung des Kilometergeldes - eine "massive Ungleichbehandlung gegenüber den Beschäftigten in der Wiener Privatwirtschaft", wie kritisiert wird.

    An Anrainerparkplätzen in der Wiener Innenstadt wird mit Hochdruck gearbeitet

    6.03.2014 Bereits im Mai soll der Umsetzungsplan für Anrainerparkplätzen im 1. Bezirk vorliegen, heißt es aus dem Büro von Ursula Stenzel. Eine Arbeitsgruppe soll festlegen, in welchen Straßen sich die 1.636 Parkplätze befinden werden, die nur mehr von Bewohnern der Wiener Innenstadt benutzt werden dürfen.

    Wiener durften auch vor einem Jahr mitentscheiden: 7. März Stichtag

    5.03.2014 In Sachen Volksentscheid scheint der 7. März für Wien ein besonderer Tag zu sein: Heuer endet an diesem Tag die Umfrage zur Neugestaltung der Mariahilfer Straße, im vergangenen Jahr startete die Volksbefragung, bei der über Parkraumbewirtschaftung, Olympia-Bewerbung für 2028, Privatisierung kommunaler Dienstleistungen und Energieprojekte mit Finanzierungsbeteiligung der Bürger abgestimmt wurde.

    Autofahrer in Wien protestieren mit Konvoi gegen Erhöhung der Kfz-Steuer

    28.02.2014 Am Samstag wird in Wien gegen höhere Steuern für Autofahrer demonstriert. Eine Facebook-Gruppe lädt zum Protest-Konvoi ein, hunderte Teilnehmer haben sich angemeldet.

    Reisende meiden die teuren Parkplätze am Wiener Flughafen

    25.02.2014 Offenbar vermeiden Reisende es, am Wiener Flughafen zu parken. Stattdessen kommen sie mit S-Bahn, City Airport Train (CAT), Flughafen-Bus oder Taxi zum Airport. In der Bilanz macht sich das bemerkbar, trotzdem werden mit den Parkplätzen am Flughafen jährlich Millionen verdient.

    Ursula Stenzel will mehr als 1.000 Anrainerparkplätze in der Wiener City

    25.02.2014 Ursula Stenzel gibt auch nach dem Nein zu Fußgängerzone und Nachtverbot im Wiener Bäckerstraßen-Viertel keine Ruhe: Nun möchte sie, dass 20 Prozent der Parkplätze in der Innenstadt den Anrainern vorbehalten bleiben. Bei 8.180 Parkplätzen wären das 1.636 Anrainerparkplätze.

    2.619 Falschparker blockierten 2013 Busse und Straßenbahnen in Wien

    6.02.2014 Im vergangenen Jahr habe es bei den Falschparkern, durch die Straßenbahnlinien blockiert werden, einen leichten Rückgang gegeben, berichten die Wiener Linien.

    Rund 500 Parkplätze weniger in Wien-Favoriten durch U1-Verlängerung

    5.02.2014 Die Bauarbeiten im Rahmen der U1-Verlängerung in Wien laufen auf Hochtouren. Im zehnten Bezirk gehen dadurch rund 500 Parkplätze verloren - aus Sicht der FPÖ "wieder ein Schlag ins Gesicht der Wiener Autofahrer". Neue Parkmöglichkeiten sollen geschaffen werden, allerdings erst später.

    Bis 2025 soll der Autoverkehrsanteil in Wien auf 20 Prozent reduziert werden

    29.01.2014 Der aktuelle Stadtentwicklungsplan in Wien (STEP 2015) sieht nicht nur die Schaffung von mehr Wohnraum, sondern auch eine Reduzierung des motorisierten Individualverkehrs - also hauptsächlich Autofahrten - vor. Bis 2025 soll dieser von zuletzt 27 auf 20 Prozent gedrückt werden.

    2015 kommt Mobilitätskarte in Wien: Eine Karte für Öffis, Parken und Citybike

    15.01.2014 Die Jahreskarte der Wiener Linien soll 2015 zur "Mobilitätskarte" werden: Neben den Öffis soll man mit dieser neuen Karte möglichst unkompliziert unterschiedliche Mobilitätsangebote von Wipark-Garagen bis zum Citybike nutzen können. Auch mit Car2Go wird über eine Kooperation verhandelt. 377 Euro soll die Mobilitätskarte kosten.

    Staus wegen Ferien-Messe und Vienna Autoshow befürchtet

    14.01.2014 Mit der Ferien-Messe Wien und der Vienna Autoshow finden in dieser Woche gleich zwei bei den Besuchern sehr beliebte Messen statt. Der ÖAMTC rechnet mit Staus und knappen Parkplätzen.

    In Wien gab es 2013 160.000 Einsätze der ÖAMTC-Pannenhilfe

    9.01.2014 Leere Batterien, defekte Motoren und Abschleppdienst: Im Jahr 2013 mussten die Pannenfahrer des ÖAMTC in Wien rund 160.000 Mal ausrücken. Im Schnitt waren es 440 Einsätze am Tag.

    Handyparken: Zahlungsmittel paybox zum Teil ausgefallen

    3.01.2014 Am Freitag ist es beim Smartphone-Zahlungsmittel paybox zu Teilausfällen gekommen. Betroffen sind vor allem Nutzer des Handyparkens.

    Garagenprojekt unter Gymnasium Geblergasse endgültig abgesagt

    18.12.2013 Die geplante und höchst umstrittene mehrgeschoßige Parkgarage unter dem Schulhof des Gymnasiums Geblergasse in Wien-Hernals kommt nicht. Der Betreiber wird das Vorhaben nicht umsetzen - aus Kostengründen, wie der "Kurier" am Mittwoch berichtet.

    Parken in Wien: Erneut wird ein gemeinsames Parkpickerl gefordert

    17.12.2013 Die Forderung nach einem "Westpickerl", einem gemeinsamen Parkpickerl für die Bezirke im Westen Wiens, ist nicht neu. Rot-Grün blockiere eine Lösung jedoch, kritisiert die ÖVP.

    230 Falschparker in Wien am zweiten Adventwochenende abgeschleppt

    9.12.2013 Auch am zweiten Adventwochenende sind in Wien 230 Falschparker abgeschleppt worden. Das sind 14 mehr als im Vorjahr, aber fünf weniger als am ersten Adventwochenende.

    Wipark von Kontrollamt für Garagenverkäufe kritisiert

    5.12.2013 Mehrfach für Wirbel gesorgt haben die Garagenverkäufe der Wiener Stadtwerke Holding in Ungarn, Verdacht bezüglich Untreue und Korruption wurde geäußert. Nun hat sich das Kontrollamt der Sache angenommen.

    Wien-Landstraße: Zorniger Lenker fuhr weiblichem Parksheriff über den Fuß

    5.12.2013 Man kommt zu seinem ohne Parkschein geparkten Wagen zurück und dort steht ein Parksheriff, der gerade einen Strafzettel ausstellt - diese Situation erfreut wohl keinen Autofahrer. Doch wenige reagieren so zornig wie ein Mann, dem dies Dienstagfrüh in Wien-Landstraße passierte.

    235 Fahrzeuge in Wien am ersten Adventwochenende abgeschleppt

    2.12.2013 Alle Jahre wieder...bringen die Adventwochenenden für die Abschleppdienste in Wien viel Arbeit. Allein am ersten Adventwochenende wurden von der MA48 235 Fahrzeuge abgeschleppt, "im Sinne der Sicherheit für die Wienerinnen und Wiener", wie betont wird.

    Wiener Christkindlmärkte: Parken rund um die Adventmärkte

    29.11.2013 Wien ist in Adventstimmung. In der Weihnachtszeit sind die Christkindlmärkte heiß begehrt. Wir haben alle Parkmöglichkeiten rund um die Aventmärkte der Stadt im Überblick.

    Parken: Flächendeckende Kurzparkzone für Wien wieder im Gespräch

    22.11.2013 Ohne eine flächendeckende Kurzparkzone hält die zuständige Magistratsabteilung MA65 die Umsetzung von Anwohnerpark-Projekten, wie es sie beispielsweise in den Bezirken Mariahilf, Neubau und Josefstadt gibt, für "rechtlich äußerst bedenklich". Die SPÖ meint dazu, dass ein flächendeckendes Parkpickerl das "gelindere Mittel" und auch "eine Frage der Fairness" sei, um gegen Parkplatznot vorzugehen.

    Das schlechteste Parkhaus Europas steht in Wien

    21.11.2013 Der ÖAMTC stellt Europas Parkhäuser ein schlechtes Zeugnis aus. Kein einziges der getesteten Parkhäuser erhielt die Note "sehr gut". Wien bildete das Schlusslicht im Ranking.

    Wiener Linien sagen Falschparker den Kampf an: Warntafel angebracht

    19.11.2013 Die Wiener Linien testen in Döbling ein System gegen Falschparker, die auf einer engen Straßen bisher sowohl Straßenbahnen, als auch Busse behindert haben.

    Parlamentsklubs zanken sich in Wien um Parkplätze

    22.10.2013 Die Parlamentsklubs verhandeln derzeit untereinander nicht nur über die Aufteilung von Büros und von Sitzplätzen im Plenarsaal. Ein weiterer Streitpunkt bei den Verhandlungen betrifft auch die Parkplätze der Abgeordnete.

    Parkpickerl in Wien sorgt laut Evaluierung für mehr freie Parkplätze

    9.10.2013 Durch die Ausweitung der Kurzparkzonen in Wien seien in einigen Bezirken mehr freie Parkplätze verfügbar. Außerdem habe es Mehreinnahmen von 40 Millionen Euro gegeben - einer Erfolgsgeschichte, so die Grünen.

    Drei Bezirke überlegen weitere Parkpickerl-Ausweitung

    27.09.2013 Am 1. Oktober 2012 wurde die Parkpickerl-Ausweitung eingeführt. Nun, ein Jahr danach, ziehen die Bezirkschefs eine überwiegend positive Bilanz, manche überlegen auch weitere Ausweitungen.

    Gratis Parken beim Donau Zentrum in Wien: Alle Parkplätze auf einen Blick

    2.04.2019 Auch wenn man beim Shoppen im Donau Zentrum viel Geld ausgeben möchte, kann man beim Parken sparen. Im direkten Umfeld des Wiener Einkaufszentrums gibt es viele kostenlose Parkmöglichkeiten.

    15 Minuten Gratis-Parken ab 2.September ohne rechtliche Grundlage

    30.08.2013 Die Gratis-Kurzparkscheine in Wien gelten ab dem 2. September für 15 statt für 10 Minuten. Eine rechtliche Grundlage für diese Änderung gebe es allerdings noch nicht, kritisiert der ÖAMTC und befürchtet, dass unberechtigte Parkstrafen anfallen werden.

    380 Parkplätze weniger nach Umgestaltung der Mariahilfer Straße

    13.01.2014 Durch die Umgestaltung der Mariahilfer Straße seien insgesamt 380 Parkplätze gestrichen worden, kritisiert die Wiener FPÖ. Dadurch würden sich Fahrtwege der Anrainer um bis zu zehnmal verlängern und entsprechend auch Schadstoff- und Lärmbelastung ansteigen, heißt es von der Partei.

    Arbeitsloser in Wien-Liesing beschädigte Fahrzeuge aus Hass auf Pendler

    22.08.2013 Da er der Meinung war, dass Pendler aus Niederösterreich und dem Burgenland den Wienern die Parkplätze wegnehmen, beschädigte ein 55-jähriger Langzeitarbeitsloser aus Wien-Liesing unter Einfluss von Alkohol und Tabletten 20 Fahrzeuge von Pendlern. Er verursachte einen Gesamtschaden von etwa 43.000 Euro. Am Donnerstag musste er sich deswegen vor Gericht verantworten.

    Neue Wiener Bauordnung bringt zahlreiche Lockerungen mit sich

    13.08.2013 Die neue Wiener Bauordnung bringt zahlreiche Änderungen für Mieter, Hauseigentümer und Bauträger mit sich. Werden einerseits die Bestimmungen bei Errichtung von Balkonen und Dachausbauten erleichtert, wird auch die Verpflichtung, für jede Wohnung einen Kfz-Stellplatz zu bauen, deutlich gelockert.

    Preissenkung für Parkpickerl wegen Car-Sharing-Schwemme gefordert

    6.08.2013 Eine preisliche Ermäßigung von "zumindest 25 Prozent" für das Parkpickerl in Wien fordert die FPÖ in einer Aussendung am Dienstag. Als Begründung wird die "Car-Sharing-Schwemme" in der Hauptstadt genannt. Die Leihautos, für die teils sogar Parkplätze reserviert sind, stellen nach Ansicht der Blauen ein Problem dar. 

    Jahreskarte vs. Parkpickerl: Öffi-Nutzer in Wien sparen angeblich 5.000 Euro

    30.07.2013 "Bei der Wahl des Verkehrsmittels spielt neben einem guten Angebot vor allem der Preis eine große Rolle", heißt es von den Wiener Linien. Das Auto koste täglich 15 mal mehr als die Jahreskarte, so die Verkehrsbetriebe in einem Rechenbeispiel. Generell gehe in Wien die Zahl der Autobesitzer zurück , wird betont.

    Ausnahme für Schulwarte in Wien: ÖVP kritisiert Parkpickerl-Politik in Wien

    25.07.2013 Für viele Arbeitnehmer ist es seit Ausweitung der Kurzparkzonen gar nicht so einfach, einen (kostenlosen) Parkplatz zu finden. Für Schulwarte an öffentlichen Schulen in Wien soll es eine Ausnahmebewilligung geben, sie sollen künftig von Oktober bis April ein Parkpickerl erhalten. Die ÖVP hält von diesem Plan nicht viel.

    Parken in Wien: 1.300 neue Garagenplätze für NÖ-Pendler

    15.07.2013 Ab September werden für niederösterreichische Pendler 1.300 neue Garagenplätze in Wien zu besonderen Konditionen zur Verfügung stehen, informierte Verkehrslandesrat Karl Wilfing (ÖVP) am Montag. Die Standorte befinden sich in sieben Wiener Bezirken jeweils in U-Bahn-Nähe.

    Erneute Diskussion um Parkpickerl in Wien-Favoriten

    1.07.2013 In Wien-Favoriten wurde im vergangenen Jahr das Parkpickerl nicht eingeführt. Damals hieß es, dass man zunächst beobachten wolle, welche Auswirkungen die neuen Kurzparkzonen auf die Parkplatzsituation in anderen Bezirken habe. Jetzt wird wieder diskutiert.

    ÖAMTC kritisiert: Wesentliche Parkplatz-Probleme weiterhin ungelöst

    28.06.2013 Laut ÖAMTC sind "wesentliche Probleme" der Wiener Parkraumbewirtschaftung weiterhin ungelöst. Daran ändere auch das 15 Minuten-Gratisparken nichts, so der Verkehrsclub in einer Aussendung am Freitag.

    Werden 2.400 Parkplätze in der Wiener Innenstadt für Anrainer reserviert?

    25.06.2013 In Sachen Anrainerparken möchte Bezirksvorsteherin Ursula Stenzel in der Wiener Innenstadt das "gesamte Kontingent ausschöpfen". Bis zu 20 Prozent aller Parkplätze könnten für Anwohner reserviert werden. Im ersten Bezirk wären das 2.400 von 12.000 Parkplätzen.

    Neue Park&Ride-Anlage in Wiener Neustadt bietet 148 Stellplätze

    25.06.2013 Unweit des Bahnhofs in Wiener Neustadt wurde eine neue Park&Ride-Anlage fertiggestellt. 148 Pkw-Stellplätze stehen dort zur Verfügung.

    Anrainerparken in Wien: Erste Bilanz des Pilotversuchs in drei Bezirken

    25.06.2013 In den Bezirken Mariahilf, Neubau und Josefstadt wurden so genannte Anwohnerparkplätze eingeführt. Auf diesen dürfen nur Bewohner des jeweiligen Bezirks parken. Nach einem Jahr wird nun Bilanz zu dem Pilotprojekt gezogen und diese fällt laut Verkehrsstadträtin Maria Vassilakou durchwegs positiv aus.

    Parkplatz in Wien mieten: Neue Parkplatzbörse macht es möglich

    20.06.2013 Parkplätze in Wien sind knapp. Und trotzdem gibt es bei vielen Wohnanlagen gemeinnütziger Bauträger eine erhebliche Anzahl von Stellplätzen, die nicht vermietet sind. Über eine neue Internetbörse kann man diese Parkplätze mieten.

    Garagenbesitzer können ab dem 24. Juni ihr Parkpickerl beantragen

    19.06.2013 In der Wiener Parkraumbewirtschaftung gibt es eine Neuerung: Das so genannte "Garagenkriterium" für Anrainer wird aufgehoben. Ab dem 24. Juni 2013 können auch Anrainer, die über eine Garage oder einen Stellplatz verfügen, ein Parkpickerl für ihren Wohnbezirk beantragen.

    Bei der Hitze mit dem Auto unterwegs: Darauf sollten sie achten

    20.06.2017 Die erste Hitzewelle des Jahres macht sich für die Pannenhelfer bemerkbar, heißt es vom Autofahrerclub ARBÖ. "Unmittelbar nach dem Jahrhunderthochwasser bringen uns derartig hohe Temperaturen ganz schön ins Schwitzen", berichtet Thomas Harruk. Häufiger Grund für die Einsätze sind defekte Batterien. Wie sich Autofahrer gegen die Hitze wappnen können, lesen Sie hier.

    Ursula Stenzel macht sich für Anrainerparkplätze im 1. Bezirk stark

    17.06.2013 Erneut setzt sich Bezirksvorsteherin Ursula Stenzel für Anrainerparkplätze in der Inneren Stadt ein. Bis zum Bau der Tiefgarage am Neuen Markt sollen 100 Prozent der Parkplätze im so genannten Bäckerstraßenviertel den Anrainern zur Verfügung gestellt werden, so Stenzel. Auch das "Problem der Touristenbusse" möchte sie gelöst wissen.

    Parkpickerl: Hietzing, Währing und Döbling fordern Anrainerparkplätze

    11.06.2013 Die Diskussion um das Parken in Wien wird erneut angefeuert: Nun fordern die drei großen VP-geführten Flächenbezirke Döbling (19.), Hietzing (13.) und Währing (18.) die Schaffung von Anrainerparkplätzen. 25 Prozent der Stellplätze sollen künftig ausschließlich für Bezirksbewohner reserviert sein, forderten die Bezirksvorsteher der drei Bezirke.

    Parkpickerl: Wiener Ärzte fordern erneut eine Ausnahme

    11.06.2013 Für Arztordinationen gelten nicht die gleichen Regeln wie für Gewerbebetriebe: Sie erhalten kein Parkpickerl. Die Wiener Ärztekammer hat sich nun dafür ausgesprochen, dass niedergelassene Mediziner von der geltenden Kurzparkzonenregelung ausgenommen werden. Eine Ausnahme gibt es bereits: Bei medizinischen Einsätzen darf auch ohne Kurzparkschein oder Parkpickerl geparkt werden.

    Auch Garagenbesitzer sollen Wiener Parkpickerl bekommen

    5.06.2013 Jene Wiener Autobesitzer, die über einen Garagenplatz verfügen, sollen künftig ebenfalls ein Parkpickerl erstehen können. Das ist eine Empfehlung der Expertenkommission zur Parkraumbewirtschaftung in Wien, die am Mittwoch ihre abschließende Sitzung absolvierte. Außerdem wird die Gratis-Parkzeit von zehn auf 15 Minuten erhöht.

    Anrainer in Wien-Neubau wollen wegen Parkplatznot klagen

    13.01.2014 Anrainer der Mariahilfer Straße wollen Medienberichten zufolge rechtliche Schritte gegen die Stadt Wien einleiten. Sie befürchten, dass sich die Parkplatzsituation im Bezirk mit der Umsetzung der Fußgängerzone noch weiter verschlechtern könnte.

    15 Minuten gratis parken in Wien offenbar fix

    15.05.2013 Der 15-Minuten-Parkschein ist offenbar beschlossene Sache zwischen Rot und Grün in Wien.