AA
  • VOL.AT
  • Wirtschaft

  • Dokument entlastet Fed-Direktorin Cook in Betrugsaffäre

    Vor 2 Stunden Ein Dokument könnte die unter Betrugsverdacht stehende US-Notenbankerin Lisa Cook entlasten. Aus der Kredit-Schätzung für ein Haus in Atlanta geht hervor, dass Cook die Immobilie als "Ferienhaus" deklariert hatte, wie die Nachrichtenagentur Reuters nach Einsicht des Papiers am Samstag berichtete. Dies würde dem Vorwurf von Präsident Donald Trump widersprechen, Cook habe Hypothekenbetrug begangen, indem sie zwei verschiedene Häuser als ihren Hauptwohnsitz ausgab.

    Weihnachten und Eurovision Song Contest sorgen für gut gebuchte Hotels in Wien

    Vor 23 Stunden Die Wiener Hotels verzeichnen bereits hohe Buchungsraten für die Weihnachtszeit und den Song Contest im nächsten Jahr, wie Felix Neutatz von der Wiener Wirtschaftskammer mitteilte. Er führt dies auf die verschobene Erhöhung der Ortstaxe zurück.

    Nationalbank sagt für heuer 0,3 Prozent Wachstum voraus

    Vor 1 Stunde Österreichs Konjunktur kommt auch 2025 nicht richtig auf Touren: Die Nationalbank erwartet nur 0,3 Prozent Wachstum – und warnt vor anhaltend hoher Inflation und einem wachsenden Budgetloch. Hoffnung macht frühestens das Jahr 2026.

    Agentur Scope senkt Ausblick für Österreich auf "negativ"

    Vor 11 Stunden Die Ratingagentur Scope hat den Ausblick für die Kreditwürdigkeit Österreichs am Freitag von "stabil" auf "negativ" gesenkt. Ursache seien ein hohes Haushaltsdefizit, steigenden Staatsschulden und schwachen Wachstumsaussichten. Die Bonitätsnote wurde mit "AA+" bestätigt. Scope erwartet, dass die Schuldenquote bis 2030 auf rund 89 Prozent des Bruttoinlandsprodukts steigen wird.

    Beschäftigungsquote in Italiens Süden auf Rekordhoch

    Vor 17 Stunden Italiens rechtsgerichtete Ministerpräsidentin Giorgia Meloni feiert positive Beschäftigungszahlen in ihrem Land. Die Beschäftigungsquote der 15- bis 64-Jährigen in Süditalien ist im zweiten Quartal 2025 auf 50,1 Prozent gestiegen - der höchste Wert seit Beginn der statistischen Erhebungen im Jahr 2004, geht aus Angaben des Statistikamts Istat hervor. Zum Vergleich: In Österreich liegt die Beschäftigungsquote um die 75 Prozent.

    EU will Verbrenner-Aus ab 2035 "schnellstmöglich" überprüfen

    Vor 18 Stunden Die EU-Kommission zieht die eigentlich für 2026 geplante Überprüfung der CO2-Grenzwerte für Autos ab 2035 vor und geht diese noch heuer an. Kommissionschefin Ursula von der Leyen erklärte nach einem Treffen mit Spitzen der Autolobby, ihre Behörde habe den Anliegen der Branche zugehört und Flexibilität eingeräumt. "Wir werden Dekarbonisierung und Technologieneutralität miteinander verbinden." Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP) begrüßt die frühere Prüfung.

    OMV bestätigt Jobabbau in Österreich

    Vor 19 Stunden Die OMV hat nun erstmals die Pläne für den Jobabbau konkret bestätigt, die vor einer Woche bekannt wurden.

    OMV bestätigt Stellenabbau-Pläne und will 400 Mio. einsparen

    Vor 20 Stunden Die OMV hat die vor einer Woche bekannt gewordenen Stellenabbau-Pläne nun erstmals konkret bestätigt - demnach könnte es in Österreich zu Stellenkürzungen "im mittleren dreistelligen Bereich" kommen, wie aus einer Aussendung am Freitag hervorgeht. Insgesamt will die OMV bis 2027 400 Mio. Euro einsparen. Darüber hinaus könnte es auch zu Verkäufen von Geschäftsbereichen kommen, wird angedeutet.

    Nationalbank sagt für heuer 0,3 Prozent Wachstum voraus

    Vor 20 Stunden Die österreichische Wirtschaft kommt weiterhin nicht vom Fleck. Für heuer erwartet die Oesterreichische Nationalbank (OeNB) einen minimalen Anstieg des Bruttoinlandsprodukts (BIP) von 0,3 Prozent, nachdem sie im Juni ein Wachstum von 0,2 Prozent vorhergesagt hatte. "Wir sehen weiter verhaltene Wachstumsaussichten", sagte Gouverneur Martin Kocher am Freitag bei einer Pressekonferenz. Auch die Inflation bleibt hartnäckig hoch.

    OeNB-Chef Kocher sieht bei Herbstlohnrunde innovative Lösungen gefragt

    Vor 17 Stunden OeNB-Chef Martin Kocher sieht für die erwartete schwierige Herbstlohnrunde "keine Patentrezepte".

    Rechner: So viel Pension bekommen Sie nächstes Jahr

    Vor 16 Stunden Die Koalition hat eine Staffelung bei der Pensionsanpassung beschlossen. Unser Rechner zeigt, wie sich das auf Ihre Bezüge auswirkt.

    Verbund eröffnet weiteres Pumpspeicher-Kraftwerk in Kaprun

    Vor 22 Stunden Nach vier Jahren Bauzeit ist am Freitag in Kaprun im Salzburger Pinzgau das Pumpspeicher-Kraftwerk Limberg III eröffnet worden. Es ist ein weiterer Teil der Kraftwerksgruppe Kaprun und erhöht mit 480 Megawatt (MW) die bestehende Turbinenleistung um gut 50 Prozent auf insgesamt 1.382 MW. Pumpspeicherwerke sind für die Netzstabilisierung nötig, weil sie in Zeiten geringen Strombedarfs Wasser in den Speichersee pumpen, das dann zur Leistungsspitze Strom erzeugt.

    Herbstlohnrunde: Kocher sieht "innovative Lösungen" gefragt

    Vor 22 Stunden Nationalbank-Gouverneur Martin Kocher sieht für die voraussichtlich heiße Herbstlohnrunde keine "Patentrezepte". "Wenn es die gäbe, hätten wir sie schon gefunden", sagte er am Freitag am Rande einer Pressekonferenz. Angesichts der nach wie vor hohen Teuerung und der tristen Wirtschaftslage blieben aber "innovative Lösungen" seitens der Sozialpartner gefragt. Es gelte, die Wettbewerbsfähigkeit sowie den Inflationsunterschied zur Eurozone im Auge zu behalten, so der Ökonom.

    OeNB-Prognose: Heuer leichtes Wirtschaftswachstum

    Vor 19 Stunden Die OeNB rechnet für dieses Jahr mit einem BIP-Wachstum von 0,3 Prozent, im Vergleich zu einer Schätzung im Juni von 0,2 Prozent. Für 2026 wird ein moderates Wachstum von 0,8 Prozent erwartet, etwas weniger als die vorherige Prognose von 0,9 Prozent. Die Inflation bleibt weiterhin hoch.

    So reagieren Politiker und Experten auf die neue Pensionserhöhung

    Vor 18 Stunden Die Regierung hat die Pensionsanpassung 2025 beschlossen. Volle Teuerung nur bis 2.500 Euro. Die Maßnahme sorgt für Lob, aber auch scharfe Kritik.

    Signa-Masseverwalter fordern Millionen von KPMG

    Vor 21 Stunden Die Insolvenzverwalter der Signa-Gruppe fordern über 100 Millionen Euro von KPMG – wegen mutmaßlich verspäteter Warnung vor der Zahlungsunfähigkeit.

    Signa-Masseverwalter fordern Millionen von KPMG

    Vor 1 Tag Die Masseverwalter von Signa Prime und der Signa Development wollen den Abschlussprüfer KPMG in die Pflicht nehmen. Die Wirtschaftsprüfer waren für die Jahresabschlüsse der beiden Signa-Kerngesellschaften verantwortlich und sollen zu spät auf die finanziellen Schieflagen reagiert haben. Dafür soll KPMG nun mit über 100 Millionen Euro haften, wie "Der Standard" in seiner Freitagsausgabe berichtet.

    Doppelmayr wächst kräftig – mit Rekordprojekten und KI-Innovationen

    Vor 1 Tag Von der steilsten Pendelbahn der Welt bis zum autonomen Sessellift: Wolfurter Unternehmen wächst zweistellig.

    Gasthaus Waldheim erneut in Konkurs

    Vor 20 Stunden Verfahren am Landesgericht Feldkirch eröffnet. 450.000 Euro an Verbindlichkeiten.

    “Österreichs Wirtschaft braucht mehr Investitionen”

    Vor 1 Tag Stefan Bruckbauer (Bank Austria Unicredit) über die strukturellen Schwächen.

    “Die Deindustrialisierung hat längst begonnen”

    Vor 1 Tag Markus Comploj über fehlende Planbarkeit und bedrohliche Prozesse.

    Gasversorgung laut Behörde im Winter gesichert

    Vor 1 Tag Auch ohne russisches Erdgas ist die Versorgung laut der zuständigen Behörde E-Control in der demnächst beginnenden Heizsaison gesichert. Bis 8. September seien 82,8 Terawattstunden (TWh) Gas eingespeichert worden, das sei mehr als der durchschnittliche Jahresverbrauch in Österreich, sagte E-Control-Vorstand Alfons Haber am Donnerstagabend bei einem Mediengespräch. Auch an der Preisfront zeichnet sich nach der Gaskrise eine weitere Entspannung ab.

    IEA: Weniger Projekte für "grünen" Wasserstoff

    Vor 1 Tag Die globale Nachfrage nach Wasserstoff ist 2024 um 2 Prozent auf fast 100 Mio. Tonnen gestiegen. Die Produktion von emissionsarmen Wasserstoff stieg 2024 zwar um 10 Prozent, dürfte heuer dennoch nur eine Mio. Tonnen betragen, schreibt die Internationale Energieagentur (IEA) in ihrem aktuellen Wasserstoffbericht. Und bei den bis 2030 geplanten Projekten für "grünen" Wasserstoff liegt man um 12 Mio. Tonnen hinter den Zielen des Vorjahres.

    Wo Ländle stehen muss, damit wirklich Ländle drinnen ist

    Vor 20 Stunden Muss eine Molkerei namens Vorarlberg Milch rein mit Vorarlberger Milch arbeiten? Auf was man sich künftig verlassen kann.

    Schweiz will mit Gold-Raffinerie in USA Strafzölle mildern

    Vor 2 Tagen Als Teil eines geheimen Angebots zur Milderung der hohen US-Strafzölle hat die Schweiz der Regierung von US-Präsident Donald Trump Insidern zufolge Konzessionen im Gold-Geschäft unterbreitet. Teil des Plans sei, dass die Schweizer Goldindustrie eine Raffinerie in den USA baue oder ihre dortigen Verarbeitungskapazitäten erhöhe, sagten zwei mit der Angelegenheit vertraute Personen der Nachrichtenagentur Reuters.

    Causa Montforthaus: Welche Schritte Stadt und Staatsanwaltschaft nun setzen

    Vor 1 Tag Stadt Feldkirch sucht neue Leitung für das Montforthaus, ein paar Namen kursieren bereits. Während die Ausschreibung läuft, gibt es im Fall des angezeigten Ex-Geschäftsführers eine neue Bewegung.

    Tirol will keine Beschleunigungsgebiete für Windkraft

    Vor 2 Tagen Die schwarz-rote Tiroler Landesregierung will der EU-Vorgabe zur Ausweisung von Beschleunigungsgebieten für erneuerbare Energieträger im Bereich Photovoltaik nachkommen. Für Windkraft soll es keine solche geben, hier setze man auf Einzelfallprüfungen, teilte Landeshauptmannstellvertreter Josef Geisler (ÖVP) mit. Die Ausweisung wird durch das zweite Erneuerbaren Ausbaugesetz ermöglicht, das von der Landesregierung im Rahmen ihrer Regierungsklausur abgesegnet worden war.

    EZB hält Leitzins stabil bei 2,00 Prozent

    Vor 2 Tagen In politisch unsicheren Zeiten lässt die Europäische Zentralbank (EZB) die Leitzinsen im Euroraum unverändert. Der für Banken und Sparer wichtige Einlagenzins - das ist der Leitzins im Euroraum - bleibt bei 2,0 Prozent. Die Konjunktur trotzt indessen den höheren Zöllen aus den USA. Für heuer erwartet die EZB inzwischen 1,2 Prozent Wachstum. Im Juni hatte die Notenbank noch 0,9 Prozent Wachstum vorhergesagt.

    Weitere Anklage gegen René Benko wegen betrügerischer Krida

    Vor 2 Tagen Im Signa-Komplex liegt nun die zweite Anklage der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) vor. Firmengründer René Benko, der sich seit 24. Jänner in U-Haft befindet, und eine Mitangeklagte werden wegen betrügerischer Krida vor Gericht zitiert. Benko soll Vermögenswerte beiseitegeschafft haben und damit die Erfüllung von Gläubigeransprüchen im Zuge seiner Insolvenz als Unternehmer geschmälert haben, teilte die WKStA mit. Die Anklage ist nicht rechtskräftig.