AA
  • VOL.AT
  • Wirtschaft

  • Prozess in Causa Wienwert startet in zweiter Jänner-Hälfte

    Vor 10 Stunden Der Strafprozess in der Causa Wienwert startet im kommenden Jänner. Wie die Sprecherin des Wiener Landesgerichts, Christina Salzborn, am Wochenende auf APA-Anfrage erklärte, wird ab der zweiten Jänner-Hälfte vor einem Schöffensenat im Grauen Haus verhandelt. Das genaue Datum und wie viele Verhandlungstage durchgeführt werden, steht noch nicht fest. Der Prozessfahrplan müsse erst festgelegt werden, sagte Salzborn.

    Spanien und Frankreich für Abgabe auf Luxus-Flugreisen

    Vor 10 Stunden Frankreich und Spanien werben auf der Weltklimakonferenz in Brasilien zusammen mit sieben weiteren Staaten für eine extra Abgabe auf Businessclass-Flugtickets und Reisen mit Privatjets. "Wer mehr verschmutzt, sollte auch mehr beitragen", sagte die spanische Botschafterin in Brasilien, María del Mar Fernández-Palacios, in Belém. "Eine Abgabe auf Premium-Fluggäste kann Milliarden für Klimaresilienz, Anpassung und nachhaltige Entwicklung einbringen."

    "Shrinkflation": SPÖ fordert hohe Strafen

    Vor 8 Stunden Das Gesetz zur Eindämmung der sogenannten "Shrinkflation" wird voraussichtlich bereits am Dienstag im Ministerrat behandelt und anschließend direkt an den Nationalrat weitergeleitet. Dadurch könnte es schon im Jahr 2026 in Kraft treten.

    Start für Prozess in Causa Wienwert im Jänner

    Vor 8 Stunden Der Strafprozess zur Causa Wienwert beginnt vor einem Schöffensenat im Jänner, so die Sprecherin des Wiener Landesgerichts, Christina Salzborn. Das genaue Datum und die Anzahl der Verhandlungstage sind noch unklar. Der Prozessfahrplan muss noch erstellt werden.

    Israels Wirtschaft überraschend stark gewachsen

    Vor 12 Stunden Die israelische Wirtschaft hat sich im dritten Quartal überraschend stark von den Belastungen durch die Kriege im Gazastreifen und mit dem Iran erholt. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) wuchs von Juli bis September auf das Jahr hochgerechnet um 12,4 Prozent im Vergleich zum Vorquartal, wie das Zentrale Statistikbüro am Sonntag mitteilte. Das Wachstum übertraf die Erwartungen von Analysten deutlich, die laut einer Reuters-Umfrage mit einem Plus von acht Prozent gerechnet hatten.

    Deutscher Butterpreis sinkt weiter

    Vor 13 Stunden Milchprodukte werden im deutschen Einzelhandel nochmals günstiger. Die großen Discounter haben die vierte Preissenkungsrunde seit Anfang September eingeläutet. Für Butter, Schlagobers und Milch werden die Verkaufspreise am Montag herabgesetzt, wie Lidl, Aldi Nord und Aldi Süd am Sonntag mitteilten.

    Tier-Hölle auf See: Türkei weist 2900 Rinder ab – jetzt fahren sie zurück nach Südamerika

    Vor 9 Stunden Weil Ohrmarken fehlten, durften 2900 Rinder nicht entladen werden. Nach Wochen an Bord kehrt das Schiff jetzt nach Südamerika zurück – viele Tiere sind bereits tot.

    Umweltbewusstes Bauen steht bei Vorarlbergern hoch im Kurs

    Vor 11 Stunden Die Bauwirtschaft nimmt ob der Klimawende eine große Rolle ein. Sie ist für gut 40 Prozent der CO₂-Emissionen verantwortlich. Doch die Kunden – besonders in Vorarlberg – drängen auf mehr Nachhaltigkeit am Bau.

    Steuerservice: Tipps zum Jahresende für Unternehmer

    Vor 10 Stunden Steuerexperte Gerhard Fend: Unternehmer sollten vor dem Jahresende ihre steuerlichen Gestaltungsmöglichkeiten nochmals überprüfen.

    Geschlechter bei Führungskräften: Managerinnen unzufriedener

    Vor 16 Stunden Eine Studie unter deutschen Führungskräften hat deutliche Unterschiede in Zufriedenheit, gefühlter Wertschätzung und finanzieller Anerkennung zwischen männlichen und weiblichen Managern ergeben. So sind männliche Führungskräfte mit 46 Prozent häufiger zufrieden in ihrem Job als weibliche, wie eine am Sonntag von der Wirtschaftsberatung EY veröffentlichte repräsentative Umfrage ergab. Bei den Frauen sind demnach 39 Prozent der leitend Beschäftigten zufrieden.

    Wien hat Jahresziel bei Sonnenstrom erreicht

    Vor 19 Stunden Die Stadt Wien hat ihr für heuer gestecktes Ziel in Sachen Sonnenstrom schon im November erreicht. Wie das Büro von Umweltstadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) der APA mitteilte, wurden die erhofften 250 MWp (Megawattpeak) bereits um 58 MWp übertroffen - man steht also bei 308 MWp. Möglich wurde dies durch insgesamt 16.700 Anlagen, die rein rechnerisch rund 90.000 Haushalte mit Energie versorgen.

    Heimischer Konsum lässt Pro-Kopf-Emissionen deutlich steigen

    Vor 20 Stunden Bezieht man Konsummuster in die Berechnung ein, ergeben sich hierzulande deutlich höhere Pro-Kopf-Emissionen als weithin bekannt. Denn die österreichische Treibhausgas-Berechnung bezieht nur jenen Ausstoß ein, der bei der Herstellung von Produkten im Inland entsteht. Der Konsum hierzulande generiert allerdings deutlich höhere Emissionen als in anderen Weltregionen. Der Unterschied ist auch zentral für die Weltklimakonferenz (COP30), die derzeit in Brasilien stattfindet.

    "Konsum-Ente 2025": Warum ein Eisriegel die Wut der Konsumenten auf sich zieht

    Vor 1 Tag Magnum Mandel von Unilever ist das "enttäuschendste Produkt des Jahres" – mit bitterem Beigeschmack für Konsumenten.

    Trump senkt Zölle auf mehrere Lebensmittel

    Vor 2 Tagen US-Präsident Donald Trump hat angesichts wachsender Sorgen über hohe Lebensmittelpreise die Zölle auf mehr als 200 Produkte wie Kaffee, Rindfleisch und Bananen ausgesetzt. Die am Freitag verkündeten Ausnahmen stellen eine deutliche Kehrtwende in Trumps Politik dar, der lange darauf bestanden hatte, dass seine flächendeckenden Einfuhrzölle die Inflation nicht anheizen.

    Vorarlberger Textilgruppe Huber trotzt schwachem Konsum

    Vor 1 Tag Während die Huber Holding AG selbst einen Umsatzrückgang verzeichnete, spricht das Unternehmen für den Gesamtkonzern von stabilen Erlösen.

    Kampf gegen Greenwashing bleibt schwierig

    Vor 2 Tagen Greenwashing ist und bleibt ein Problem: Trotz erster Gerichtserfolge gegen große Marken bleibt die geplante EU-Richtlinie auf Eis. Für Unternehmen heißt das: Irreführende Umweltversprechen können teuer werden.

    Zoll-Deal: Wie Schweizer Milliardäre den "Trump-Code" knackten

    Vor 2 Tagen USA senken Zölle auf Schweizer Produkte auf 15 % – Schweizer Wirtschaft investiert 200 Milliarden Dollar. Doch hinter dem Deal steht mehr als klassische Diplomatie.

    Hermann Gmeiner die Ehre aberkennen

    Vor 2 Tagen Auch wenn das jetzt an vielen Orten geschieht, rechtlich wirksam ist es in vielen Fällen nicht.

    USA genehmigen Auslandsaktiva-Verkauf von russischer Lukoil

    Vor 2 Tagen Die USA haben den Weg für einen Verkauf der ausländischen Betriebe des russischen Ölkonzerns Lukoil freigemacht. Das US-Finanzministerium erteilte am Freitag eine Lizenz, die es potenziellen Käufern erlaubt, bis zum 13. Dezember mit Lukoil über den Erwerb seiner ausländischen Vermögenswerte zu verhandeln. Explizit bezieht sich die Entscheidung auch auf die österreichische Holdinggesellschaft Lukoil International GmbH.

    Schlins lud zum Unternehmerfrühstück: Über 50 Gäste beim Auftakt dabei

    Vor 2 Tagen Mehr als 50 Wirtschaftstreibende aus dem Walgau trafen sich beim ersten Unternehmerfrühstück in Schlins. Ziel: den Austausch zwischen Gemeinden und Betrieben stärken.

    Keine Reaktion: Wenn Bewerber "geghostet" werden

    14.11.2025 Es ist, als hätte sich die E-Mail in Luft aufgelöst: 84 Prozent der Befragten in einer karriere.at-Umfrage waren in der Vergangenheit in der Situation, dass eine Bewerbung ohne Reaktion geblieben ist.

    Gesetz gegen "Shrinkflation" kommt nächste Woche

    Vor 2 Tagen Das Gesetz zur Bekämpfung der sogenannten "Shrinkflation" soll schon am Dienstag in den Ministerrat kommen und dann unmittelbar dem Nationalrat zugeleitet werden. Damit könnte es schon mit 2026 in Kraft treten. Vor den letzten koalitionären Verhandlungen am Montag drängt die SPÖ nach internationalem Vorbild auf deutlich höhere Strafen für Verstöße. "Shrinkflation" meint kleinere Packungsinhalte zu gleichen oder sogar höheren Preisen.

    Schultz folgt Mahrer interimistisch in WKÖ und ÖVP-Bund

    14.11.2025 Die Tiroler Unternehmerin Martha Schultz (ÖVP) übernimmt ab Samstag geschäftsführend die Agenden des zurückgetretenen Harald Mahrer in der Wirtschaftskammer Österreich und im ÖVP-Wirtschaftsbund. Schultz will "jetzt zeigen, dass die Wirtschaftskammer bereit ist, sich zu verändern", schreibt sie an Mitarbeiter und Funktionäre. Den Ernst der Situation für die Wirtschaftskammer habe man erkannt.

    Wer trägt die Hauptschuld an der Montforthaus-Misere, Herr Bürgermeister?

    Vor 2 Tagen Feldkirchs Bürgermeister Manfred Rädler (ÖVP) über die Verantwortung in der Causa Montforthaus, die Finanzlage der Stadt, Sparmaßnahmen und warum sich die Feldkircherinnen und Feldkircher auf deutlich höhere Gebühren einstellen müssen.

    Keine Einigung auf IT-Kollektivvertrag in erster Verhandlungsrunde

    14.11.2025 Die erste Verhandlungsrunde für den Kollektivvertrag der 90.000 Beschäftigten in der IT-Branche wurden am Freitagabend nach fünf Stunden ergebnislos vertagt.

    IT-KV: Keine Einigung in der ersten Verhandlungsrunde

    14.11.2025 Die erste Verhandlungsrunde für den Kollektivvertrag (KV) der 90.000 Beschäftigten in der IT-Branche wurden am Freitagabend nach fünf Stunden ergebnislos vertagt. Mit einer Einigung hatte ohnehin niemand gerechnet, 2024 waren neun Runden zwischen den Vertretern der WKÖ und der GPA notwendig. Seitens der Arbeitgeber wurde kein Angebot vorgelegt, so die Gewerkschaft. Das nächste Treffen findet am 24. November statt.

    Handelsverband und Greenpeace fordern europaweite Sperre von Shein

    14.11.2025 Der Handelsverband und Greenpeace fordern eine europaweite Sperre der umstrittenen chinesischen Billig-Onlineplattform Shein.

    Handelsverband und Greenpeace fordern Shein-Sperre

    14.11.2025 Der Handelsverband und Greenpeace fordern eine europaweite Sperre der umstrittenen chinesischen Billig-Onlineplattform Shein. Hintergrund ist eine Auswertung der französischen Verbraucherschutzbehörde, die bei der Beschlagnahmung von rund 200.000 Paketen am Flughafen Paris-Charles de Gaulle teils schwere Mängel festgestellt haben soll. Demnach sollen 80 Prozent der Produkte gegen EU-Sicherheitsstandards verstoßen haben, wie es in einer gemeinsamen Aussendung am Freitag hieß.