AA
  • VOL.AT
  • Wintersport

  • Hosp-Sieg bei Slalom in Aspen - Zettel 3.

    30.11.2014 24 Stunden nach dem Premierensieg von Eva-Maria Brem im Riesentorlauf hat Nicole Hosp in Aspen für die nächste Sensation aus Tirol gesorgt. Die 31-jährige Bichlbacherin gewann am Sonntag den Slalom vor der Schwedin Frida Hansdotter sowie Landsfrau Kathrin Zettel und siegte erstmals seit fast sechs Jahren. Halbzeit-Leaderin Mikaela Shiffrin (USA) wurde nur Fünfte.

    Nicole Hosp gewinnt Slalom

    30.11.2014 Die routinierte Österreicherin Nicole Hosp holte sich dank eines entfesselten zweiten Durchgangs den Sieg vom Slalom von Aspen.

    Doppelschlag für Jansrud in Lake-Louise - Mayer 2.

    30.11.2014 Österreichs schnelle Ski-Truppe hat sich am Sonntag beim alpinen Weltcup-Wochenende in Lake Louise für die bescheidene Ausbeute vom Samstag bei der ersten Saisonabfahrt rehabilitiert. Abfahrtsolympiasieger Matthias Mayer landete 29/100 hinter dem wie am Vortag siegreich gebliebenen Norweger Kjetil Jansrud auf Rang zwei. Otmar Striedinger, Max Franz und Hannes Reichelt wurden Vierter bis Sechster.

    Jansrud gewinnt auch Super-G

    30.11.2014 Der Norweger Kjetil Jansrud gewinnt in Lake Louise nach der Abfahrt gestern auch den heutigen Super-G. ÖSV-Team im Vergleich zur Abfahrt mit deutlich besserem Ergebnis.

    Super-G: ÖSV-Herren wollen Durststrecke in Lake Louise beenden

    30.11.2014 In keiner anderen Disziplin warten Österreichs Ski-Rennläufer länger auf einen Sieg als im Super G. Zuletzt war Klaus Kröll vor ganzen 13 Rennen im März 2012 in Österreichs ehemaliger Paradedisziplin erfolgreich (Kvitfjell).

    Rang acht für Österreich in Biathlon-Mixed-Staffel

    30.11.2014 Die österreichische Mixed-Staffel hat beim Biathlon-Weltcupauftakt am Sonntag in Östersund Rang acht belegt. Lisa Hauser, Katharina Innerhofer, Simon Eder und Dominik Landertinger verpassten das bisher beste Ergebnis lediglich um einen Platz. Das Quartett hatte nach einer Strafrunde und neun Nachladern 50,4 Sekunden Rückstand auf Frankreich, das im Zielsprint vor Norwegen und Deutschland gewann.

    Zettel sagt Shiffrin in Aspen den Slalom-Kampf an

    30.11.2014 Nach Mikaela Shiffrins Flop in Levi hat die Slalom-Konkurrenz bei den Alpin-Ski-Damen Lunte gerochen und will der jungen US-Olympiasiegerin auch am Sonntag in Aspen (18.00/21.00 Uhr MEZ) einheizen. Allen voran Kathrin Zettel, die in der Höhenlage von Colorado als Titelverteidigerin an den Start geht.

    Gelungener Auftakt von Österreichs Rodlern

    30.11.2014 Fast rundum zufriedene Gesichter im österreichischen Rodelverband (ÖRV) hat man am Sonntag beim Weltcup-Auftakt in Igls gesehen. Im Herrenrennen rasten gleich drei Österreicher in die Top Ten. Bester aus diesem Trio war der 26-jährige Wolfgang Kindl, der 0,377 Sekunden hinter dem deutschen Favoriten und Sieger Felix Loch als Vierter nur knapp das Podium verpasste.

    Vadlau/Ogar gewannen 470er-Weltcup-Finale

    30.11.2014 Lara Vadlau und Jolanta Ogar haben sich am Sonntag den Sieg im Weltcup-Finale in der 470er-Klasse gesichert. Die österreichischen Top-Seglerinnen vermieden im Medal Race vor Abu Dhabi unnötiges Risiko, schlossen den Lauf auf Platz vier ab und hielten damit die Konkurrenz in Schach. Der Erfolg brachte dem Duo einen Scheck über 10.000 Dollar (8.010 Euro) ein.

    Kindl beim Rodel-Weltcup-Auftakt in Igls Vierter

    30.11.2014 Der Tiroler Wolfgang Kindl hat am Sonntag beim Weltcupauftakt der Kunstbahnrodler in Igls das Podest um 0,176 Sekunden verpasst und Rang vier belegt. Eine Talentprobe legte David Gleirscher als Achter in seinem ersten Weltcuprennen ab. Reinhard Egger wurde Zehnter. Der Sieg ging in 1:40,428 Minuten an den deutschen Olympiasieger Felix Loch vor Dominic Fischnaller (ITA) und Andi Langenhan (GER).

    ÖSV-Kombi-Duos nach Team-Springen in Lauerstellung

    30.11.2014 Die ÖSV-Duos befinden sich nach dem Springen im Team-Bewerb der Nordischen Kombinierer in Ruka in Lauerstellung. Bernhard Flaschberger/Christoph Bieler klassierten sich am Sonntag an der vierten Stelle, Philipp Orter/Bernhard Gruber landeten auf Platz sieben. Die Führung übernahmen die Norweger Jörgen Graabak/Haavard Klemetsen.

    Premierensieg für Brem vor Zettel im Aspen-RTL

    29.11.2014 Eva-Maria Brem ist nach fast 100 Weltcuprennen der erste Weltcupsieg gelungen. Die 26-jährige Tirolerin führte am Samstag beim Riesentorlauf in Aspen einen ÖSV-Doppelsieg 0,59 Sekunden vor Kathrin Zettel an, Platz drei ging an die Italienerin Federica Brignone. Die Favoritinnen Mikaela Shiffrin und Anna Fenninger landeten nur auf den Plätzen sechs bzw. zwölf.

    ÖSV-Pleite bei Jansrud-Abfahrtssieg in Lake Louise

    29.11.2014 Österreichs Speed-Herren haben einen Fehlstart in die alpine Ski-Weltcup-Saison hingelegt. Der Salzburger Hannes Reichelt landete am Samstag in der vom norwegischen Super-G-Olympasieger Kjetil Jansrud gewonnen Weltcup-Abfahrt in Lake Louise als bester ÖSV-Vertreter nur auf Rang neun. "Normalerweise müssten wir weiter vorne dabei sein", gestand Reichelt nach dem ersten Speed-Rennen der Saison.

    Skispringen: ÖSV-Team in Ruka ohne Podestplatz - Hayböck wieder 5.

    29.11.2014 Ruka. Die österreichischen Skispringer sind auf der zweiten Weltcupstation in Ruka ohne Podestplatz geblieben. Nach Rang vier von Andreas Kofler am Vortag belegte Michael Hayböck am Samstag in Finnland als bester ÖSV-Athlet Platz fünf. Den Sieg sicherten sich ex-aequo der japanische Altmeister Noriaki Kasai und der bereits am Freitag siegreiche Schweizer Simon Ammann.

    Kombinierer Gruber bei Weltcup-Auftakt Zweiter

    29.11.2014 Österreichs Elite in der Nordischen Kombination ist der Auftakt in die neue Weltcup-Saison gut gelungen. Mit Rang zwei durch Bernhard Gruber gab es am Samstag im Einzelrennen von Ruka in Finnland gleich einen Podestplatz, nur exakt eine Sekunde fehlte dem Salzburger auf den deutschen Sieger Johannes Rydzek. Mit Christoph Bieler (7.) und Philipp Orter (9.) kamen weitere OSV-Athleten in die Top Ten.

    Fünf OeSV-Boote beim Finale in Entscheidung dabei

    29.11.2014 Österreich ist am Entscheidungstag des Weltcup-Finales der Segler vor Abu Dhabi mit fünf Booten mit dabei. Die 470er-Welt- und Europameisterinnen Lara Vadlau/Jolanta Ogar gehen am Sonntag als Führende auf den Sieg los. Bei den Nacra17 greifen Thomas Zajac/Tanja Frank von der vierten Position aus an.

    Auftakt in Lake Louise: Abfahrer suchen ihren neuen König

    29.11.2014 Die alpinen Ski-Herren suchen ab Samstag ihren neuen Abfahrts-König. Denn Aksel-Lund Svindal, Gewinner des Abfahrts-Weltcups 2013 und 2014, muss aufgrund eines Achillessehnenrisses für mehrere Monate passen. Die besten Karten aus österreichischer Sicht dürfte Matthias Mayer haben. Der Olympiasieger möchte schon beim Auftakt in Lake Louise (19.30 Uhr MEZ) ganz vorne mitmischen.

    Fenninger im Aspen-Riesentorlauf auf Rekord-Jagd

    29.11.2014 Einen Monat nach ihrem Sieg beim Auftakt in Sölden kann Anna Fenninger in Nordamerika als erste Österreicherin mit sechs Riesentorlauf-Weltcupsiegen in Folge Ski-Geschichte schreiben. Doch für das Rennen in Aspen am Samstag (18.00/21.00 Uhr MEZ) hat die Salzburgerin viele Konkurrentinnen, neuerdings auch einige aus dem eigenen Team sowie US-Jungstar Mikaela Shiffrin.

    Abfahrtstraining in Lake Louise neuerlich abgesagt

    28.11.2014 Auch das Freitag-Training der alpinen Ski-Abfahrer in Lake Louise ist abgesagt worden. ÖSV-Herren-Cheftrainer Andreas Puelacher vergab danach die letzten beiden Tickets an Florian Scheiber und Markus Dürager. "Florian und Markus haben Startnummern in den Top-30. Bei diesen Bedingungen hier in Lake Louise ist das sicher ein Vorteil", begründete Puelacher seine Entscheidung.

    Kofler in Ruka Vierter - Sieg an Ammann

    28.11.2014 Der Tiroler Andreas Kofler hat nach einer deutlichen Steigerung auf der zweiten Station des Skisprung-Weltcups in Ruka den vierten Rang belegt. Das Podest verpasste der Ex-Tourneesieger nur um 2,9 Punkte. Sein Teamkollege Michael Hayböck bestätigte am Freitag als Fünfter seine gute Leistung vom Auftakt (Rang 9). Der Schweizer Simon Ammann feierte seinen 22. Weltcupsieg und trägt das Gelbe Trikot.

    Vadlau/Ogar beim Weltcup-Finale weiter in Front

    28.11.2014 Die 470er-Welt- und Europameisterinnen Lara Vadlau und Jolanta Ogar liegen auch nach dem zweiten Tag des Weltcup-Finales der Segler vor Abu Dhabi in Führung. Das OesV-Duo erreichte in den Freitag-Wettfahrten die Ränge drei und eins und teilte sich mit vier Punkten die Führung weiterhin mit den Chinesinnen Shasha Chen/Haiyan Gao.

    Skispringen: Alle ÖSV-Adler in Kuusamo im Hauptbewerb

    28.11.2014 Das erste von zwei Weltcup-Skispringen in Kuusamo geht am Freitag mit sechs Österreichern in Szene. Von den vier in der Qualifikation gestarteten ÖSV-Adlern schafften Andreas Kofler, Gregor Schlierenzauer, Thomas Diethart und Wolfgang Loitzl  durchgehend den Sprung in den Hauptbewerb.

    Neue Dopingfälle im Biathlon-Sport

    28.11.2014 Kurz vor dem Weltcup-Auftakt der Biathleten sind den Dopingjägern dank Nachtests und neuer Analyseverfahren gleich drei EPO-Sünder ins Netz gegangen. Der Weltverband (IBU) teilte am Donnerstagabend mit, dass ein Trio vorläufig gesperrt wurde. Zwei der drei ins Visier geratenen Skijäger standen in diesem Jahr schon vor dem Anti-Doping-Hearing-Panel und wurden bestraft.

    Fenninger peilt sechsten RTL-Sieg in Folge an

    27.11.2014 Während die Herren traditionell ihre Speed-Saison in Lake Louise einläuten, legen die Alpinski-Damen nach Sölden und Levi am kommenden Thanksgiving-Wochenende in Aspen nochmals mit einem Riesentorlauf und einem Slalom nach. Die zweite US-Weltcup-Station neben Beaver Creek ist nach einem Jahr Pause hoch motiviert. Ebenso Anna Fenninger und Mikaela Shiffrin.

    Neustart für ÖSV-Langlauf mit Heim-WM als Fernziel

    27.11.2014 Der österreichische Langlauf muss in der am Wochenende beginnenden WM-Saison den nächsten Neubeginn bewerkstelligen. Nach dem Doping-Skandal von Turin und dem Fall Christian Hoffmann war es im Februar bei den Winterspielen in Sotschi Johannes Dürr, der mit seinem EPO-Vergehen enormen Schaden angerichtet hat.

    Jansrud Schnellster im Training in Lake Louise

    26.11.2014 In Lake Louise ist am Mittwoch der Startschuss für die Speed-Herren im alpinen Ski-Weltcup gefallen. Im ersten Abfahrtstraining stellte der Norweger Kjetil Jansrud in 1:54,21 Minuten die Bestzeit auf. Auf Rang zwei folgte der kanadische Lokalmatador Manuel Osborne-Paradis (+0,33 Sek.), der allerdings ein Tor ausließ. Dritter wurde der österreichische Olympiasieger Matthias Mayer (0,71).

    Olympiasieger Stoch fällt auch für Kuusamo aus

    26.11.2014 Der polnische Doppel-Olympiasieger und Weltcup-Gewinner Kamil Stoch muss auch auf die Teilnahme an den Bewerben der zweiten Skisprung-Weltcup-Station in Kuusamo verzichten. Der 27-Jährige laboriert weiterhin an den Folgen einer im Klingenthal-Training erlittenen Verletzung im linken Knöchel.

    Rodel-Team nach Rücktritten im Umbruch

    26.11.2014 Mit einigen Neuerungen startet am Wochenende der Rodelweltcup im traditionsreichen Eiskanal in Innsbruck/Igls. Nach dem Rücktritt des rot-weiß-roten Paradedoppels Andreas und Wolfgang Linger sowie von Nina Reithmayer muss sich die österreichische Mannschaft neu positionieren. Mit der Einführung des Sprints, der in Igls seine Premiere erlebt, gibt es ein neues Format im Weltcup.

    Nur Koudelka im Klingenthal-Weltcup vor Kraft

    23.11.2014 Stefan Kraft hat für den ÖSV beim Weltcup-Auftakt im Skispringen die Kohlen aus dem Feuer geholt. Der 21-jährige Staatsmeister sorgte mit dem zweiten Rang (142/136 m) am Sonntag in Klingenthal für einen versöhnlichen Abschluss des Wochenendes, das mit dem achten Team-Rang am Vortag schlecht begonnen hatte. Auf den Tschechen Roman Koudelka, der erstmals gewann, hatte Kraft 2,3 Punkte Rückstand.

    Ted Ligety nach Handgelenksbruch operiert

    23.11.2014 US-Skirennläufer Ted Ligety hat sich am Samstag beim Training in Vail das linke Handgelenk gebrochen und sich einer Operation im Vail Valley Medical Center unterzogen. Die Ärzte gehen davon aus, dass er mit spezieller Schiene das Skitraining bald wieder aufnehmen kann. Ob sich die Verletzung auf seinen geplanten Start im Weltcup-Super-G Ende November in Lake Louise auswirkt, ist noch unklar.

    Loitzl verpasste Qualifikation in Klingenthal

    23.11.2014 Wolfgang Loitzl wird am ersten Wochenende des Skisprung-Weltcups in Klingenthal nicht zum Einsatz kommen. Der 34-jährige Steirer verpasste hat am Freitag als einziger ÖSV-Skispringer die Qualifikation, er musste sich nach einem 114-m-Sprung mit dem 45. Platz begnügen. Damit sind im Einzelbewerb am Sonntag fünf Österreicher dabei. Bester der Qualifikation war der Tscheche Roman Koudelka mit 142 m.

    Österreicher Schuster verlängerte als DSV-Coach

    19.11.2014 Der Österreicher Werner Schuster setzt seine erfolgreiche Arbeit mit den deutschen Skispringern langfristig fort. Kurz vor dem Saisonauftakt in Klingenthal hat der Deutsche Skiverband (DSV) den 45-Jährigen aus dem Kleinwalsertal mit einem neuen Vierjahresvertrag bis 2019 ausgestattet.

    ÖSV-"Adler" rückten unter Kuttin näher zusammen

    19.11.2014 Mit Heinz Kuttin als neuem Cheftrainer und ohne den zurückgetretenen Olympiasieger Thomas Morgenstern starten die ÖSV-Skispringer am Samstag in Klingenthal in den Weltcup. Der Winter 2014/15 ist mit Vierschanzentournee, WM in Falun (Schweden) und der Weltcup-Gesamtwertung reich an Höhepunkten. Unter Kuttin ist das Nationalteam wieder näher zusammengerückt.

    Bode Miller fällt nach Rücken-Operation länger aus

    18.11.2014 US-Skistar Bode Miller muss wegen seiner andauernden Rückenprobleme operiert werden und fällt für längere Zeit aus. Der bereits 37 Jahre alte Ski-Olympiasieger legte sich noch am Montag (Ortszeit) in den USA ambulant unters Messer, will aber bereits im Jänner wieder in den Weltcup zurückkehren. Miller hofft, bei der Heim-WM im Februar 2015 in Vail/Beaver Creek um Medaillen kämpfen zu können.

    ÖSV-Abfahrer mit Mayer nach Kanada

    17.11.2014 Nach wochenlangem Bangen herrscht Aufatmen für die kommenden Ski-Weltcuprennen in Nordamerika. Nachdem die Temperaturen sowohl in den USA als auch in Kanada stark gefallen sind, steht den Rennen Ende November bzw. Anfang Dezember in Lake Louise, Aspen und Beaver Creek kaum noch etwas entgegen. Die ÖSV-Abfahrtsherren fliegen Mittwoch zum Training nach Kanada, mit dabei ist auch Matthias Mayer.

    Schubert zum zweiten Mal Vorstieg-Weltcupsieger

    17.11.2014 Der Tiroler Jakob Schubert hat sich am Sonntag beim Saisonfinale in Kranj zum zweiten Mal den Weltcup in der Disziplin Vorstieg gesichert. Der Ex-Weltmeister belegte in Slowenien Platz fünf und durfte sich wie 2011 über den Gesamtsieg freuen. Magdalena Röck wurde zum Abschluss Neunte, in der Endabrechnung belegte sie Rang drei. Der Gesamtsieg ging an Weltmeisterin Jain Kim (KOR).

    Bittner bei Weltcupauftakt in Japan 3. über 500 m

    16.11.2014 Die Tirolerin Vanessa Bittner hat am Sonntag ihre starken Leistungen beim Weltcup-Auftakt im Eisschnelllauf in Obihiro in Japan mit Rang drei über 500 m gekrönt. Mit der Verbesserung ihres österreichischen Rekords um 2/100 auf 38,33 Sekunden erreichte die 19-Jährige den ersten Weltcup-Podestplatz für den österreichischen Verband (ÖESV) abseits von Massenstart-Bewerben seit fast 15 Jahren.

    Kristoffersen vereitelte Hirscher-Sieg in Levi

    16.11.2014 Nur Henrik Kristoffersen und damit einer der Mitfavoriten hat Marcel Hirscher am Sonntag im Levi-Slalom Platz eins und das Rentier als Siegespreis weggeschnappt. Der 20-jährige Norweger gewann sein zweites Weltcuprennen nach dem Torlauf in Schladming im Jänner. Hirscher hatte 12/100 Sekunden Rückstand, der drittplatzierte Deutsche Felix Neureuther bereits 1,31. Benjamin Raich landete auf Platz 15.

    Kristoffersen vereitelte Hirscher im Levi-Slalom 25. Weltcupsieg

    16.11.2014 Nur Henrik Kristoffersen und damit einer der Mitfavoriten hat Marcel Hirscher am Sonntag im Levi-Slalom Platz eins und das Rentier weggeschnappt. Der 20-jährige Norweger gewann sein zweites Weltcuprennen nach dem Torlauf in Schladming im Jänner. Hirscher hatte 12/100 Sekunden Rückstand, der drittplatzierte Deutsche Felix Neureuther bereits 1,31. Benjamin Raich landete auf Platz 15.

    Hirscher im Weltcup-Slalom von Levi nach 1. Lauf voran

    16.11.2014 Der Salzburger Marcel Hirscher liegt nach Lauf eins des Slalom-Weltcups in Levi in Führung. Der Sieger der Saison-Eröffnung beim Söldener Riesentorlauf distanzierte am Sonntag in 56,02 Sekunden den Norweger Henrik Kristoffersen um 6/100. Dessen Landsmann Sebastian-Foss Solevaag überraschte mit Rang drei (+0,20). Benjamin Raich lag als vorläufig zweitbester ÖSV-Athlet außerhalb der Top 15 (+1,46).

    Levi-Slalom für ÖSV-Herren als erste Stunde der Wahrheit

    16.11.2014 Wenn Marcel Hirscher erzählt, dass zuletzt die "Tage kurz und die Nächte lang" waren, hängt das ausschließlich mit seinem Aufenthalt und Training im hohen Norden zusammen. Er hat sich gut vorbereitet und registrierte auch die Teamkollegen in starker Form. "Was die internationalen Kollegen gemacht haben, ist das große Fragezeichen", sagte er vor dem Weltcup-Slalom in Levi .

    Tina Maze gewann Weltcup-Slalom in Levi, Zettel Dritte

    15.11.2014 Mit einer Überraschung hat der erste Damen-Slalom der Weltcupsaison geendet. Nicht die topfavorisierte US-Amerikanerin Mikaela Shiffrin, sondern die Slowenin Tina Maze holte sich am Samstag in Levi den Sieg vor der Schwedin Frida Hansdotter (+0,34 Sek.).

    Dopingsperre von Sachenbacher-Stehle reduziert

    14.11.2014 Der Internationale Sportgerichtshof (CAS) hat die Sperre der bei den Olympischen Spielen positiv auf ein Stimulanzmittel getestete Biathletin Evi Sachenbacher-Stehle deutlich auf ein halbes Jahr reduziert. Die Deutsche ist damit in der am 30. November beginnenden Weltcup-Saison wieder startberechtigt. Ursprünglich war sie vom Biathlon-Weltverband im Juli für zwei Jahre gesperrt worden.

    Einmal Levi und zurück - Shiffrin in ihrem eigenen Rhythmus

    14.11.2014 Olympia-Goldmedaillengewinnerin, Weltmeisterin, Disziplinsiegerin und Vorjahresgewinnerin Mikaela Shiffrin ist die Topfavoritin für den ersten Saison-Slalom der alpinen Skidamen am Samstag in Levi (10.00/13.00 Uhr MEZ).

    Hirscher kann sich Olympia 2018 "nicht vorstellen"

    14.11.2014 Österreichs Ski-Superstar Marcel Hirscher glaubt nicht, dass er bei den Olympischen Spielen 2018 noch aktiv sein wird. Das erklärte der 25-Jährige in einem Interview mit dem Magazin "Red Bulletin" (Dezember-Ausgabe).

    Biathleten Landertinger, Eder bei Weltcup-Auftakt

    13.11.2014 Der Olympia-Zweite Dominik Landertinger und der Staffel-Olympia-Dritte Simon Eder haben ihre Tickets für den Biathlon-Weltcup-Auftakt in Östersund (ab 30.11.) sicher. Die vier freien Startplätze werden ab Sonntag in drei internen Qualifikationsrennen in Beitostölen (NOR) vergeben, zwölf ÖSV-Athleten kommen dafür infrage. Bei den Damen sind Katharina Innerhofer und Lisa Theresa Hauser gesetzt.

    Skispringer tanken auf Zypern Energie für Weltcup

    13.11.2014 Auf der Sonneninsel Zypern absolvieren die ÖSV-Skispringer unter Cheftrainer Heinz Kuttin in dieser Woche die letzte Phase ihrer Weltcup-Vorbereitung. Training im Kraftraum wird ergänzt durch Ausgleichssportarten wie Stand-up-Paddeln, Beach-Volleyball und Bogenschießen sowie viel Regeneration.

    Hirscher-Trainer vor Levi: "Es schaut gut aus"

    13.11.2014 Drei Tage in Ushuaia, vier auf der Reiteralm, vier in Kabdalis und zwei lockere in Levi. So lautet der Slalom-Trainingsplan des Salzburger Skirennläufers Marcel Hirscher für den Auftaktbewerb am Sonntag in Levi. Der Vorjahreserste des Weltcups nördlich des Polarkreises ist nach dem Sieg im Sölden-Riesentorlauf zum Saisonbeginn auch bereit für das erste Kräftemessen auf den kurzen Latten.

    Überlegener Hirscher-Sieg in Sölden

    26.10.2014 Nach neun Jahren hat Marcel Hirscher Österreich erlöst. Der Weltcup-Gesamtsieger gewann am Nationalfeiertag nach einer Sensations-Vorstellung den Auftakt-Riesentorlauf in Tirol mit 1,58 Sek. Vorsprung auf den Deutschen Fritz Dopfer sowie 2,06 auf den Franzosen Alexis Pinturault. Während Topfavorit Ted Ligety nur Zehnter wurde, verpasste Benjamin Raich als Vierter das Podest um eine Hundertstel.

    Hirscher gewinnt Sölden-Riesentorlauf vor Dopfer

    26.10.2014 Nach neun Jahren hat Marcel Hirscher Österreich erlöst. Der Weltcup-Gesamtsieger gewann am Nationalfeiertag nach einer Sensations-Vorstellung den Auftakt-Riesentorlauf in Tirol mit 1,58 Sek. Vorsprung auf den Deutschen Fritz Dopfer sowie 2,06 auf den Franzosen Alexis Pinturault.

    Ex-aequo-Sieg von Fenninger und Shiffrin in Sölden

    25.10.2014 Der Damen-Riesentorlauf in Sölden hat am Samstag zwei Siegerinnen, Premieren sowie einen ÖSV-Triumph gebracht. Anna Fenninger und Mikaela Shiffrin (USA) kamen nach beiden Durchgängen zeitgleich als Erste ins Ziel. Dritte wurde Eva-Maria Brem vor ÖSV-Teamkollegin Kathrin Zettel auf Platz vier. Fenninger sorgte für den ersten Sölden-Sieg der ÖSV-Damen seit 6 Jahren, Shiffrin für ihre RTL-Premiere.

    Stunde der Wahrheit für Ski-Herren in Sölden

    25.10.2014 Am Nationalfeiertag schlägt auch für die alpinen Ski-Herren erstmals im WM-Winter die Stunde der Wahrheit. Drei Monate vor den Titelkämpfen in den USA beginnt die Jagd auf die Weltcup-Kugeln traditionell mit dem Riesentorlauf in Sölden. Nach dem Out des Norwegers Aksel Lund Svindal kommen fast alle Mitfavoriten aus dem Technik-Lager. Das erste Duell heißt Ted Ligety gegen den Rest der Welt.

    Ex-aequo-Sieg von Fenninger und Shiffrin im Sölden-RTL

    25.10.2014 Die Salzburgerin Anna Fenninger und die US-Amerikanerin Mikaela Shiffrin haben am Samstag ex aequo den Riesentorlauf beim alpinen Ski-Weltcup-Auftakt auf dem Gletscher in Sölden gewonnen. Mit einer Gesamtzeit von 2:39,85 Minuten lagen beide am Ende 0,27 Sekunden vor der Tirolerin Eva-Maria Brem. Die Niederösterreicherin Kathrin Zettel (+0,29) schrammte um zwei Hundertstelsekunden am Podest vorbei.

    WM für Svindal "nicht sehr realistisch"

    23.10.2014 Aksel Lund Svindal hat am Donnerstag in Sölden einen Start bei den alpinen Ski-Weltmeisterschaften im Februar 2015 in Vail/Beaver Creek als "nicht sehr realistisch" bezeichnet. "Aber wenn mich jemand fragt, ob es möglich ist, muss man positiv bleiben", sagte der Norweger, der sich am vergangenen Samstag einen Achillessehnenriss zugezogen hat.

    Sölden-Crew begann mit Neuschneeräumung auf Piste

    23.10.2014 Donnerstagmittag hat das Organisationskomitee des alpinen Ski-Weltcups in Sölden mit einer 120 Personen starken Truppe begonnen, den Neuschnee aus der bereits vereisten Rennpiste auf dem Rettenbachferner zu räumen. "Wir sind gerade am Gletscher angekommen. Die Lawinensicherheit ist gegeben. Wir fangen jetzt mit den Arbeiten an", sagte Pistenchef Isidor Grüner zur APA.

    Markus Waldner neuer Herren-Renndirektor

    23.10.2014 Im alpinen Ski-Weltcup ist vor der WM-Saison eine Ära zu Ende gegangen. Der Deutsche Günter Hujara ist nach 23 Jahren und über tausend Events als Chef-Renndirektor der Herren zurückgetreten, sein Nachfolger heißt Markus Waldner. Der 51-jährige Südtiroler weiß, dass viel Arbeit auf ihn wartet. Auch Neuigkeiten wird es geben, Revolutionen aber noch keine, kündigte Waldner für seine erste Saison an.

    Rekord-Preisgeld bei 75. Hahnenkammrennen

    21.10.2014 Bei den 75. Hahnenkammrennen der alpinen Skirennläufer von 23. bis 25. Jänner 2015 in Kitzbühel wird das Rekordpreisgeld von 750.000 Schweizer Franken ausgeschüttet, das macht aktuell umgerechnet 621.684 Euro.

    Neureuther verzichtet auf Start in Sölden

    21.10.2014 Der deutsche Skirennläufer Felix Neureuther verzichtet wegen seiner Rückenprobleme auf das Weltcup-Auftaktrennen am Sonntag in Sölden. "Es gibt eine gute und schlechte Nachricht. Die schlechte ist: Ich muss den Riesenslalom in Sölden leider absagen", schrieb der 30-Jährige am Dienstag auf seiner Facebook-Seite. Die gute Nachricht sei, dass es dem Rücken besser gehe.

    Svindal riss sich Achillessehne - WM-Saison vorbei

    19.10.2014 Der alpine Ski-Zirkus wird im WM-Winter auf einen seiner Superstars verzichten müssen. Aksel Lund Svindal zog sich einen Riss der linken Achillessehne zu, die Saison ist für den 31-jährigen Norweger damit mit hoher Wahrscheinlichkeit vorzeitig zu Ende. Die Verletzung passierte bereits am Samstag nach dem Skitraining des norwegischen Teams in Sölden bei einem Jux-Fußballspiel.