AA
  • VOL.AT
  • Gesundheit

  • Chronische Schmerzen führen zu psychischen Erkrankungen

    23.10.2008 Viele Patienten in Österreich mit chronischen Schmerzen leiden unter psychischen Erkrankungen.

    "FlexyFit": Fitness Studios ohne Einschreibgebühr nutzen

    23.10.2008 Viele Sportinteressierte schrecken vor einer Fitnessclub-Mitgliedschaft zurück, weil die Bindung an einen bestimmten Ort sie abschreckt.

    Schnell-Esser werden eher dick

    22.10.2008 Bis zum Sattsein essen und das auch noch zu schnell ist einer Studie zufolge der beste Weg, um dick zu werden.

    UN: Keine Entwarnung bei Vogelgrippe

    22.10.2008 Die Vereinten Nationen wollen zwar noch keine Entwarnung bei der Vogelgrippe geben, die Fälle von Infektionen mit dem Influenza-Virus H5N1 sind jedoch weltweit zurückgegangen.

    Tuberkoloseverdacht wird von Gesundeheitsdienst untersucht

    21.10.2008 Am 15. September 2008 ist ein 60jähriger Mann in einem Obdachlosenheim der Caritas von Betreuern tot aufgefunden worden. Es wurde eine Obduktion beantragt, bei der TBC-Erreger festgestellt wurden. Gemäß dem Tuberkulosegesetz wurde am 2. Oktober 2008 die Gesundheitsbehörde vom Obduzenten verständigt.

    Studie zum Bioessen - Wiener Kindergärten sind top

    21.10.2008 Wäre Jamie Oliver ein Wiener, hätte seine Kampagne für gesundes Kantinenessen durchschlagenden Erfolg. Denn, was von englischen Kindern und deren Eltern boykottiert wurde, liegt bei den Kids in den Wiener Kindergärten hoch im Kurs: Das Bioessen.

    MS: Krankheit mit vielen Fragezeichen

    16.10.2008 Die chronisch entzündliche Multiple Sklerose (MS) ist eine Krankheit mit vielen Fragezeichen. Obwohl eifrig geforscht wird, ist vieles noch nicht beantwortet.

    Grippe-Impfaktion

    16.10.2008 Wie jedes Jahr zur kalten Jahreszeit treten vermehrt grippale Infekte auf. Auslöser dafür sind diverse Viren, die durch die so genannte Tröpfcheninfektion - sprich Husten oder Niesen - weiterverbreitet werden. Video zur Impfaktion: 

    Selbstloses Handeln macht sexuell attraktiv

    16.10.2008 Wer selbstlos handelt, hat bei der Partnersuche die Nase vorne. Das ergibt eine Studie der University of Nottingham.

    Augenimplantat ersetzt Lesebrille

    16.10.2008 Wenn das Auge im fortgeschrittenen Alter Probleme hat, nahe Objekte scharf abzubilden, gibt dafür bisher die Lesebrille Abhilfe.

    Nikotin fördert Brustkrebs-Entwicklung

    16.10.2008 Nikotin kann laut einer US-Studie die Entwicklung von Brustkrebs beeinflussen. Erstmals untersuchten US-Wissenschafter die Auswirkungen des Tabakgifts auf Brustzellen.

    Jeder vierte leidet an Schlafstörungen

    16.10.2008 Die Österreicher schlafen unter der Woche im Schnitt sieben Stunden pro Nacht und am Wochenende eine Stunde länger.

    Primar Elsäßer neuer Präsident der HNO-Gesellschaft

    15.10.2008 Feldkirch - Prim. Dr. Wolfgang Elsäßer, Leiter der HNO-Abteilung am Landeskrankenhaus Feldkirch, wurde zum neuen Präsidenten der Österreichischen Gesellschaft für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie gewählt.

    Welternährungstag: Warum in die Ferne schweifen?

    15.10.2008 Bregenz - „Heute sind fast alle Lebensmittel das ganze Jahr über verfügbar, doch das bedeutet nicht, dass wir sie auch konsumieren müssen.“ erklärt aks-Ernährungswissenschafterin Mag. Birgit Hämmerle anlässlich des Welt-Ernährungstages am 16. Oktober.

    Rauchen: Aufhören fällt Frauen schwer

    14.10.2008 Frauen haben deutlich mehr Probleme mit dem Rauchen aufzuhören als Männer. Außerdem reagieren sie nach einem neuen Report des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) empfindlicher auf die Schadstoffbelastungen durch das Rauchen und das Passivrauchen.

    Obst und Gemüse oft weit gereist

    14.10.2008 Wer sich im Supermarktregal umschaut, blickt oft auf weit gereiste Lebensmittel: Ananas aus Mexiko, Erdnüsse aus den USA oder Äpfel aus Südamerika sind keine Seltenheit mehr.

    Mangelernährung im Schlaraffenland

    14.10.2008 Zu viel Fett und zu viel Süßes oder Hungern bis zum Umfallen. Wenn Menschen im Überfluss leben, ist ausgewogenen Ernährung für sie oft kein Begriff. Sie nehmen über die Nahrung kaum Vitamine, Mineralstoffe und Protein zu sich. Die Folge: Mangelernährung im Schlaraffenland.

    Bildung beeinflusst Essenswahl

    14.10.2008 Was im Restaurant bestellt oder Zuhause gekocht wird, ist stark vom Bildungsgrad, der Berufswelt, aber auch vom Wohnort beeinflusst.

    Österreicher essen tonnenweise Fleisch

    14.10.2008 833.000 Tonnen Fleisch, 755.500 Tonnen Milch, 1,96 Milliarden Eier und 68.700 Tonnen Fisch wurden im vergangenen Jahr verbraucht.

    Rotwein schützt Männer vor Lungenkrebs

    10.10.2008 Ein mäßiger Konsum von Rotwein schützt Männer vor Lungenkrebs. Am stärksten profitieren davon Raucher, die täglich ein bis zwei Gläser trinken, wie eine Studie des kalifornischen Gesundheitsfürsorgers Kaiser Permanente zeigt.

    Ein Drittel der Kinder in Italien leidet an Übergewicht

    8.10.2008 In Italien steigt die Zahl übergewichtiger Kinder. 36 Prozent der "Bambini" zwischen sechs und elf Jahren bringen zu viel Gewicht auf die Waage, geht aus einer Studie des Gesundheitsministeriums hervor.

    2 Mio. Krankenstandtage wegen psychischer Probleme

    8.10.2008 Rund zwei Millionen Krankenstandtage pro Jahr sind österreichweit auf psychische Erkrankungen zurückzuführen. In Tirol werden jährlich über 100 Suizide aufgrund unbehandelter Depressionen begangen.

    DNA-Test für Down-Syndrom entwickelt

    7.10.2008 Wissenschaftler der Stanford University haben nach eigenen Angaben einen sichereren Bluttest entwickelt, der anzeigen kann ob ein ungeborenes Kind an einem Down-Syndrom leidet.

    Allergien zählen zu häufigsten Beschwerden

    7.10.2008 Waren Allergien vor zwei Generationen noch exotische Leiden, zählen sie mittlerweile bereits im Kindes- und Jugendalter zu den häufigsten Beschwerden.

    Luftverschmutzung schädigt bereits Föten

    7.10.2008 Zu viel Feinstaub in der Luft kann nach einer Schweizer Studie bereits Föten im Mutterleib schädigen.

    Kalorienzählen in der U-Bahn

    7.10.2008 Mit einer neuen Anzeigenkampagne werden die New Yorker jetzt sogar in der U-Bahn zum Kalorienzählen aufgefordert. "2.000 Kalorien pro Tag - mehr sollten die meisten Erwachsenen nicht essen".

    Wehsely: Beste Krebstherapie für PatientInnen in Wien

    6.10.2008 Der 6. Wiener Krebstag - Leben mit Krebs bietet nicht nur allen Betroffenen und ihren Angehörigen Informationen über Früherkennung und neueste Therapiemöglichkeiten, sondern trägt auch das Thema Krebs aus der Tabuzone in die Öffentlichkeit.

    Aktionstag im Haus der Barmherzigkeit:

    30.09.2011 Zum fünften Aktionstag im geriatrischen Pflegekrankenhaus "Haus der Barmherzigkeit" kamen auch heuer wieder über 300 Besucher in die Seeböckgasse. Thema waren die "typischen" Altersleiden.

    Was genau ist Melamin?

    2.10.2008 Melamin ist eine Stickstoff-haltige, sogenannte aromatische Chemikalie, die industriell vor allem in der Holzwerkstoff- und Kunststoffindustrie sowie als Bestandteil von Klebern eingesetzt wird. [Video im Text]

    Gratis 225 Fitness-Studios testen

    2.10.2008 Österreichs Fitnessstudios laden von 19. bis 25. Oktober 2008 bereits zum dritten Mal alle gesundheitsbewussten Österreicher zum Testen ein.

    Pink Ribbon-Initiative in Wien: Flughafen-Tower leuchtet rosa

    1.10.2008 Was haben der Tokyo Tower, die Sydney Opera und Niagara-Fälle im Oktober gemeinsam? Sie und etwa 150 weitere Wahrzeichen erstrahlen anlässlich des Brustkrebsmonats in kräftigem Pink.

    Jeder zwölfte Mensch mit Hepatitis-Virus infiziert

    29.09.2008 "Jeder zwölfte auf der Erde ist mit einem Hepatitis-Virus infiziert", so Angelika Widhalm, Präsidentin der Österreichischen Hepatitis Hilfe bei einer Pressekonferenz anlässlich des internationalen Hepatitis Awareness Day (1. Oktober) am Montag in Wien.

    Herzschrittmacher wird 50 Jahre alt

    26.09.2008 Am 8. Oktober 1958 wurde dem Schweden Arne Larsson der erste vollständig implantierte Herzschrittmacher der Welt eingesetzt.

    Wenn Tiere Menschen krank machen

    26.09.2008 Ein kleines Kind spielt mit einem Hundewelpen: Wohl kaum jemand kann sich dem Charme eines solchen Bildes entziehen.

    Schokolade ist entzündungshemmend

    26.09.2008 Geringe Mengen dunkler Schokolade senken das Risiko für Herzkreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt und Schlaganfall.

    Keine Melamin-verseuchte Milch in Österreich

    26.09.2008 Eine Woche nach Start der Lebensmittelkontrollen bei chinesischen Produkten wurden in Österreich noch keine Melaminspuren entdeckt. Das bestätigte das Gesundheitsministerium am Freitag.  [Video im Text]

    Viagra seit zehn Jahren auf dem Markt

    26.09.2008 Als Viagra im Oktober 1998 auf den deutschen und österreichischen Markt kam, waren die Befürchtungen groß. Viagra-Ersatz Elfenblume [Video im Text]

    Erklärung für Winter-Blues gefunden

    24.09.2008 Wissenschafter der Medizinischen Universität Wien (MUW) haben in Kooperation mit kanadischen Kollegen eine mögliche Erklärung auf molekularer Ebene für den sogenannten Winter-Blues gefunden.

    Studie: Fast jeder fünfte Drogen-Spritzer ist HIV-positiv

    24.09.2008 Rund 16 Millionen Menschen weltweit spritzen sich nach Schätzungen von Wissenschaftlern Rauschgift, und etwa jeder fünfte davon ist mit dem Aids-Virus infiziert.

    Allergien: "Von einer Heilung weit entfernt"

    22.09.2008 Weltweit haben 700 Millionen Menschen Heuschnupfen (allergische Rhinitis) und/oder Asthma. Jeder vierte Österreicher hat ein "Allergieproblem", bis zu 20 Prozent zeigen Zeichen einer inhalativen Allergie - das ist Asthma.

    53.000 Kinder an verseuchter Milch erkrankt

    22.09.2008 In China sind nach neuesten Angaben der Behörden insgesamt mehr als 53.000 Babys durch chemisch verseuchte Milchprodukte erkrankt.

    Schlaganfall: International zweithäufigste Todesursache

    22.09.2008 Weltweit eine steigende Gefahr, in Österreich mindest teilweise medizinisch beherrscht: der Schlaganfall. Doch es gibt viele Möglichkeiten für Verbesserungen.

    Gen für Haarwuchs entdeckt

    19.09.2008 Neue Hoffnung für Männer, denen eine Glatze droht: Forscher der Universität Bern haben ein Gen für Haarwuchs entdeckt. Sie fanden die Mutation, die zur Haarlosigkeit bei Nackthunden führt.