AA
  • VOL.AT
  • Fußball

  • Zsak neuer U21-Teamchef

    1.09.2011 Manfred Zsak führt in Zukunft die Geschicke des österrei-chischen Fußball-U21-Nationalteams. Der 41-Jährige tritt die Nachfolge des technischen ÖFB-Direktors Willi Ruttensteiner an, der in den Betreuerstab des A-Teams wechselt.

    Vier Team-Neulinge

    1.09.2011 Der neue Fußball-Teamchef Josef Hickersberger hat am Mittwoch die Qualifikation für das Viertelfinale der EURO 2008 als Ziel seiner zweiten Amtszeit ausgegeben. Mit einem Trainingslager in Dubai beginnt die EM-Vorbereitung.

    Der alte ist der neue Obmann

    1.09.2011 Die "Revolution" fand nicht statt: Roland Knünz wurde als Obmann des Vorarlberger Schiedsrichterkollegiums für eine weitere Legislaturperiode (drei Jahre) wiedergewählt. Manfred Boch trat zurück.

    Bolter-Rückkehr ins Ländle möglich

    1.09.2011 Auf der Suche nach Verstärkungen ist bei den heimischen Klubs mit Mario Bolter ein bekannter Name aufgetaucht. Der Ex-Bregenzer, derzeit beim FC Pasching unter Vertrag, soll verliehen werden, um Spielpraxis zu erhalten.

    Pacult zu Dynamo Dresden

    1.09.2011 Peter Pacult kehrt nach knapp drei Jahren wieder nach Deutschland zurück, wo seine Trainerkarriere begonnen hatte. Er wird Nachfolger des entlassenen Trainers Christoph Franke beim Zweitligisten Dynamo Dresden.

    Zustand von Di Stefano ernst

    1.09.2011 Alfredo di Stefano, Fußball-Legende und Ehrenpräsident von Real Madrid, muss sich nach einem akuten Herzinfarkt einer Operation unterziehen. Der 79-Jährige müsse einen Bypass bekommen.

    Dritter Triumph für Sao Paulo

    1.09.2011 Liverpool hat zum wiederholten Male den Titel der Klub-Weltmeisterschaft verpasst. Der Champions-League-Sieger verlor sein drittes Finale nach 1981 und 1984 und unterlag dem Copa-Libertadores-Sieger FC Sao Paulo mit 0:1.

    Schieris droht Spaltung

    1.09.2011 Am 8. Jänner 2006 wählt das Schiedsrichterkollegium des Vorarlberger Fußballverbandes den Vorstand für die nächsten drei Jahre. Dann droht Roland Knünz, der seit zwölf Jahren den "Männern in Schwarz" vorsteht, die Ablöse.