AA
  • VOL.AT
  • Wien Wahl

  • Wahlen 2015: Ein schwarzes und drei rote Bundesländer wählen

    29.12.2014 In Österreich sind 2015 vier Landtage zu wählen: in einem schwarzen und drei roten Ländern. Für die Wien-Wahl 2015 gibt es zwar noch keinen Wahltermin, aber schon erste Prognosen.

    FPÖ: Strache sieht große Chance auf Bürgermeisteramt

    24.12.2014 Bei "Licht ins Dunkel" unterstrich FPÖ-Obmann H.C.-Strache seine Ambitionen auf das Wiener Bürgermeisteramt und sprach über seine Ziele bei der bevorstehenden Wien-Wahl 2015.

    Wiener Wahlrecht: Reform soll bis zur dritten Jännerwoche stehen

    15.12.2014 Spitzenvertreter von SPÖ und Grünen haben sich nach dem jüngsten Streit um das Wiener Wahlrecht am Montagnachmittag zu einer Art Krisengipfel im Rathaus getroffen. Die Sitzung sei konstruktiv verlaufen, wurde im Anschluss betont.

    NEOS: Wohlvorbereitungen in Wien und im Burgenland

    13.12.2014 Am Samstag wurden von rund 150 NEOS-Mitgliedern in Wien die Positionspapiere für die Wien-Wahl beschlossen. Im Burgenland gab es ein Kandidaten-Hearing für die voraussichtlich am 31. Mai stattfindende Landtagswahl.

    Debatte um Wiener Wahlrecht: Sechs Verhandler ringen um Koalitionsfrieden

    12.12.2014 Die festgefahrene Debatte um das Wiener Wahlrecht sorgt derzeit für Misstöne innerhalb der rot-grünen Regierung. Deshalb berief Bürgermeister Michael Häupl (SPÖ) für Montag einen Koalitionsausschuss ein. Dass sich die Verhandler dort schon auf ein fix-fertiges Reformpaket einigen, ist aber eher unwahrscheinlich.

    Debatte um Wiener Wahlrecht: Häupl beruft Koalitionsausschuss ein

    11.12.2014 Zum medialen Vorstoß von Vizebürgermeisterin Maria Vassilakou (Grüne) in Sachen Wahlrecht zeigte Bürgermeister Michael Häupl (SPÖ) Verstimmung: Man solle nicht glauben, dass man ihn mit so einer Veröffentlichung unter Druck setzen könne. Fest stehe, "am Montag wird der Koalitionsausschuss einberufen", kündigte Häupl an.

    Die Wiener Grünen zeigen sich in Sachen Wahlrecht kompromissbereit

    10.12.2014 Für die Reform des Wiener Wahlrechts haben die Grünen der SPÖ einen Kompromiss angeboten: "Treffen wir uns in der Mitte", schlägt Landesparteichefin Maria Vassilakou zur Streitfrage der Wahlzahl für die Mandatsvergabe vor. Die Koalition hat sich zudem bereits darauf geeinigt, die nicht-amtsführenden Stadträte (derzeit vier) abzuschaffen.

    NEOS suchen Kandidaten für die Wien-Wahl 2015

    9.12.2014 Mit dem Slogan "Hereinspaziert!" haben die NEOS am Dienstag einen Aufruf gestartet: Die Partei sucht Kandidaten für die 2015 anstehenden Wiener Gemeinderats- und Bezirksvertretungswahlen in Wien.

    Grüner Bundskongress: Wien soll "Grünen Hauptstadt in Europa" werden

    29.11.2014 "Ich will dass Wien zur Grünen Hauptstadt in Europa wird", sagte Maria Vassilakou beim Grünen Bundeskongress in der Messe Wien. Zudem versuchte sie für die Wahlgänge im kommenden Jahr zu mobilisieren.

    Parteitag der Wiener FPÖ als Auftakt für die Wahl 2015: Themen im Überblick

    23.11.2014 Ganz im Zeichen der Wien-Wahl 2015 stand der 34. Landesparteitag der Wiener FPÖ, der am Sonntag abgehalten wurde. Landesparteiobmann Heinz-Christian Strache wurde mit großer Mehrheit wiedergewählt und kündigte an, dass er in Wien nur regieren wolle, wenn seine Partei die stärkste Kraft wird.

    Wiedergewählt: 99,23 Prozent für Heinz-Christian Strache

    23.11.2014 Am Sonntag haben die Wiener Freiheitlichen ihrem designierten Spitzenkandidaten Heinz-Christian Strache erneut mit großer Mehrheit das Vertrauen ausgesprochen: 99,23 Prozent der Delegierten bestätigten ihn beim Parteitag der Wiener FPÖ als Landesparteiobmann. 

    Strache stellt sich in Wien der Wiederwahl als Landesparteiobmann

    23.11.2014 Am Sonntag findet der 34. ordentliche Landesparteitag der Wiener FPÖ in der Hofburg statt. Dabei stellt sich Heinz-Christian Strache der Wiederwahl als Landesparteiobmann.

    Ziele der Grünen bei der Wien-Wahl 2015: Zwei Stadträte und sechs Bezirke

    15.11.2014 Für die Wien-Wahl 2015 gibt es zwar noch keinen Termin, die Parteien sind jedoch schon jetzt bemüht, ihren Wünschen Ausdruck zu verleihen. Die Grünen seien vorbereitet, betonte Klubobmann David Ellensohn und haben sich eine Fortsetzung der rot-grünen Koalition als Ziel gesetzt. Dabei wünschen sie sich jedoch mehr Mitspracherecht: "Zwei Ressorts zu leiten wäre nicht schlecht. Und wir haben Chancen in sechs Bezirken, die wollen wir gewinnen", so Ellensohn.

    Ursula Stenzel: Die Wiener Quereinsteigerin im Portrait

    13.11.2014 "Ursula Stenzel fordert..." - mit diesen Worten hat in den vergangenen Jahren manch eine Headline begonnen. Die Bezirksvorsteherin des ersten Bezirks ist vor allem dafür bekannt, kein Blatt vor den Mund zu nehmen - egal ob es um das Geschehen in der Inneren Stadt oder die eigene Partei geht. hier lesen Sie mehr über eine der erfolgreichsten Quereinsteigerinnen in der Politik.

    Umfrage: 70 Prozent der Österreicher wären für Wahlrecht erst ab 18 Jahren

    12.11.2014 Für ein Wahlrecht ab 18 Jahren sprechen sich 70 Prozent der Österreicher aus. Das ist eines der Ergebnisse der repräsentativen Studie "Kinderrechte in Österreich" von "Marketagent.com", die am Mittwoch veröffentlicht wurde.

    Wien-Wahl: ÖVP stellt Ursula Stenzel nicht mehr auf - Nachfolge fixiert

    12.11.2014 Wie am Dienstagabend bekanntgegeben wurde, wird Ursula Stenzel, die Ex-EU-Abgeodnete und langjährige Bezirksvorsteherin der Wiener Innenstadt, 2015 nicht mehr für die ÖVP antreten. Ersatz ist bereits gefunden.

    BZÖ wird von Promis bei der Wien Wahl 2015 unterstützt

    11.11.2014 Das BZÖ setzt auf Prominente: "Wir freuen uns, Schauspieler, Musiker und Ex-Model Cyril Radlher im Team der Spitzenkandidaten für die WienWwahl 2015 begrüßen zu dürfen", berichten heute die BZÖ-Wien Landesobleute Dietmar Schwingenschrot und Harald Kalasek.

    20 Jahre Michael Häupl: Die besten Zitate des Wiener Bürgermeisters

    24.10.2014 Vor 20 Jahren übernahm Michael Häupl das Wiener Bürgermeisteramt. Der inzwischen zweitlängstdienende Bürgermeister in der Geschichte Wiens gilt nicht nur als mächtige Stimme in der SPÖ, sondern auch als verlässlicher Lieferant pointierter Sager.

    20 Jahre Michael Häupl: Längster amtierender Bürgermeister Wiens seit 1945

    24.10.2014 Wenn es um Ausdauer im Amt geht, reicht Michael Häupl so schnell niemand das Wasser. Der studierte Biologe, bekennende Austria-Wien- und The Clash-Fan hat inzwischen 20 Jahre als Wiener Bürgermeister auf dem Buckel.

    Wiener Wahlrecht: FPÖ legt eigenen Reformvorschlag vor

    16.10.2014 Die rot-grüne Stadtregierung streitet immer noch über ein neues Wiener Wahlrecht, insbesondere um die künftige Mandatsverteilung. Die FPÖ hat am Donnerstag nun ihren eigenen Reformvorschlag präsentiert.

    Auch Grüne starten vor der Wien-Wahl mit Hausbesuchen

    13.10.2014 Der Hausbesuch vor der Wien-Wahl kommt zusehends in Mode: Nach der SPÖ haben nun auch die Grünen ihre groß angelegte Hausbesuchsaktion gestartet. An 100.000 Türen will die Partei bis zum nächsten Herbst klopfen, um sich Anregungen für die bzw. Kritik an der Regierungsarbeit abzuholen.

    SPÖ startet vor Wien-Wahl 2015 Hausbesuchsaktion - im Umfrage-Tief

    9.10.2014 Die Wien-Wahl wirft ihre Schatten voraus: Die SPÖ hat am Donnerstag ihre nächste Hausbesuchsaktion gestartet. Rote Funktionäre sollen dabei Präsenz bei der Basis zeigen und so den Weg für einen erfolgreichen Urnengang ebnen. Zu tun gibt es offenbar noch genug: Einer Umfrage für die Gratiszeitung "Heute" sieht die Sozialdemokraten bei derzeit nur 35 Prozent.

    Strache hofft bei Wien-Wahl auf 33,3 Prozent für FPÖ

    12.09.2014 Die FPÖ hofft bei der Wien-Wahl im kommenden Jahr auf ein Drittel der Stimmen: Parteichef Heinz-Christian Strache hat 33,3 Prozent als "ehrgeiziges Ziel" genannt.

    Wiener Wahlrecht soll bis zum 27. November 2014 geändert werden

    10.09.2014 Bis zum 27. November soll die viel diskutierte Reform des Wiener Wahlrechts endgültig fixiert werden. Sollte man sich nicht rechtzeitig mit der SPÖ einig werden, gebe es einen "Plan B", heißt es von den Grünen.

    Wiener Grüne setzen sich "Five More Years" Regierung als Ziel für die Wahl

    10.09.2014 Wahlkampftöne bei den Wiener Grünen: Zwar gibt es noch nicht einmal einen fixen Wahltermin, dennoch sind die Pläne für die Vorwahlzeit zahlreich. Auf der Klubklausur am Mittwoch nannte Vizebürgermeisterin Maria Vassilakou mit Bildung und leistbarem Wohnen nicht nur die Schwerpunkte für das Wahljahr, sondern schwor auch auf "Five More Years" Regierung ein.

    Piratenpartei will bei der Wien-Wahl 2015 antreten

    14.08.2014 Die Piratenpartei will 2015 bei der Wien-Wahl antreten und den "Sumpf" durch Transparenz und Kontrolle trockenlegen.

    "Wien Radar" der ÖVP: Was würden Sie tun, wenn Sie Bürgermeister wären?

    13.08.2014 Diese Frage bekamen 300 Wiener gestellt, und zwar im Rahmen einer von der Stadt-ÖVP beauftragten Studie, die unter der Bezeichnung "Wien Radar" firmiert. Welche Änderungswünsche dabei bei den "imaginären Bürgermeistern" ganz oben standen, erfahren Sie hier.

    Wien-Wahl: Strache und Häupl kandidieren als Bürgermeister

    10.08.2014 Die anstehende Wiener Gemeinderatswahl wirft lange Schatten voraus. Während Heinz-Christian Strache angekündigt hat, als Bürgermeister kandidieren zu wollen, freut sich der amtierende Stadtchef Michael Häupl über den Song Contest.

    HC Strache sieht sich weitere zehn Jahre an der FPÖ-Spitze

    7.08.2014 Im kommenden Jahr feiert FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache sein zehnjähriges Jubiläum als Bundesparteiobmann. Er sieht sich auch noch weitere zehn Jahre an der Parteispitze und "freut sich" darauf. Zur Wien-Wahl im kommenden Jahr meint er: "Wer heute in Wien SPÖ wählt, bekommt Grün."

    SPÖ und Grüne in Wien sind sich in Sachen Wahlrecht noch nicht einig

    6.08.2014 Noch wird über den künftigen Mandatsschlüssel verhandelt- die Einigung auf ein neues Wiener Wahlrecht lässt weiter auf sich warten. Sowohl SPÖ-Klubobmann Rudolf Schicker als auch Georg Prack, Landessprecher der Grünen dementierten Medienberichte, wonach das Wahlrecht bereits unter Dach und Fach sei.

    Kein "wilder" Abgeordneter mehr in Wien: Wolfgang Aigner tritt FPÖ bei

    4.08.2014 Wolfgang Aigner, der einzige "wilde" Abgeordnete im Wiener Gemeinderat und Landtag wird Parteimitglied der FPÖ. Sein Naheverhältnis zur Partei wird dadurch gewissermaßen offiziell gemacht. "Aus rechtlichen Gründen" könne er in den Klub zwar nicht wechseln, heißt es, solle aber im Wien-Wahlkampf eine Rolle spielen.

    Wien-Wahl 2015: Erster Oktober-Sonntag ist Wunschtermin der SPÖ

    30.07.2014 Georg Niedermühlbichler, designierter Landesparteisekretär der Wiener SPÖ, hält wenig von einer Vorverlegung der Wiener Gemeinderatswahl. "Der erste Oktober-Sonntag 2015 ist mein Wunschtermin", so der Neo-Parteimanager.

    Wien-Wahl: FPÖ will "gerne auch schon heuer" wählen

    23.07.2014 Die FPÖ plädiert für eine Vorverlegung der Wiener Landtags- und Gemeinderatswahl. "Je eher, desto besser", wünschte sich der blaue Klubobmann Johann Gudenus: "Von mir aus gerne auch schon heuer".

    Für mehr Mitbestimmung: Wiener NEOS wollen Bezirksparlamente öffnen

    16.07.2014 Der Plan der Wiener NEOS-Landessprecherin Beate Meinl-Reisinger für die langsam näher rückende Wien-Wahl 2015 ist klar: das Ohr nahe beim Bürger haben. Umsetzen will sie das nicht nur mit dem Auftakt zur "Pinken-Bank-Tour" durch alle Bezirke, bei der Bewohner ihre Anliegen einbringen können, sondern auch mit einer Öffnung der Bezirksparlamente.

    ÖVP stimmt sich auf den Wahlkampf der Wien-Wahl 2015 ein

    26.06.2014 Die Wiener ÖVP bereitet sich langsam aber sicher auf die Wien-Wahl 2015 vor: Am Mittwoch ist ein Spitzenkandidat aufgestellt worden, am Donnerstag wurde bekanntgegeben, dass die Bünde weniger Einfluss auf die Kandidatenliste haben sollen. Denn bei der Kandidatennominierung dürfe die Zugehörigkeit zu einer Teilorganisation "nicht im Vordergrund" stehen.

    ÖVP stellt Manfred Juraczka als Spitzenkandidat für die Wien-Wahl auf

    25.06.2014 Am Mittwoch hat die ÖVP ihren Spitzenkandidaten für die Wien-Wahl 2015 bestimmt. Die Partei geht mit Manfred Juraczka an der Spitze ins Rennen.

    NEOS wollen bei der Wien-Wahl 2015 zehn Prozent erreichen

    1.06.2014 Die NEOS gehen nicht nur davon aus, bei der Wien-Wahl 2015 in den Gemeinderat bzw. Landtag einzuziehen, sondern rechnen auch mit einem zweistelligen Ergebnis: "Zehn Prozent ist das Wahlziel, das halte ich auch für sehr realistisch", so Beate Meinl-Reisinger im Interview.

    Angeblich wurde der Termin für die Wien-Wahl 2015 bereits fixiert

    28.05.2014 Angeblich ist für die Wien-Wahl im kommenden Jahr bereits ein Termin fixiert worden: Nicht im Oktober, wie zunächst geplant, sondern bereits im Mai, soll in der Bundeshauptstadt gewählt werden.

    Michael Häupl will nach der Wien-Wahl 2015 ohne die Grünen regieren

    15.02.2014 Als Wahlziel für die Wahl 2015 sieht der Wiener Bürgermeister ene absolute Mehrheit für die SPÖ. Er scheint keinen Wert darauf zu legen, die rot-grüne Koalition fortzuführen.

    Wien-Wahl: NEOS-Spitzenkandidatur für Meinl-Reisinger vorstellbar

    14.02.2014 Beate Meinl-Reisinger (NEOS) bringt sich für die Wien-Wahl 2015 ins Spiel: Sie könne sich durchaus vorstellen, Spitzenkandidatin zu werden und in den Gemeinderat zu wechseln.

    Umfrage: Wen würden Sie bei der Wien-Wahl 2015 derzeit wählen?

    18.09.2015 Im Jahr 2015 findet die nächste Wien-Wahl statt. VIENNA.AT möchte schon jetzt wissen, welcher Partei Sie Ihre Stimme schenken würden. Wir haben dazu alle politischen Themen der Woche zusammengefasst.

    Vassilakou: "Fantasie keine Grenzen gesetzt"

    22.10.2010 Die grüne Klubobfrau Maria Vassilakou hat sich infolge der Bekanntgabe von Bürgermeister Michael Häupl (S), mit den Grünen in Koalitionsgespräche zu treten, "stolz und erfreut" gezeigt.

    Einigung bis 3. November angepeilt

    22.10.2010 Trotz aller Zuversicht hinsichtlich eines positiven Endes der Koalitionsgespräche mit den Grünen unterstrich Häupl am Freitag wiederholt: "Das ist der Beginn von Koalitionsverhandlungen, nicht der Abschluss."

    Strache warnt vor "fünf Jahren Chaostage"

    22.10.2010 Die FPÖ ist über die rot-grünen Verhandlungen in Wien entsetzt.

    Marek: "Kann es nur zur Kenntnis nehmen"

    22.10.2010 Rot-Grün statt Rot-Schwarz: Bürgermeister Michael Häupl (S) hat am Freitag bekanntgegeben, mit den Grünen Koalitionsverhandlungen aufzunehmen.

    Häupl nimmt Verhandlungen mit Grünen auf

    22.10.2010 Nun ist es fix: Die Wiener SPÖ wird mit den Grünen in Koalitionsverhandlungen treten. Das hat Bürgermeister Michael Häupl (S) am Freitagvormittag vor Journalisten bekanntgegeben.

    ÖVP will neuen Landesgeschäftsführer küren

    19.10.2010 In der Wiener ÖVP soll nach der geschlagenen Wahl am Abend die erste offizielle Personalentscheidung fallen: Parteichefin Christine Marek wird den Parteivorstand um Zustimmung für die Kür des 34-jährigen Christoph Hörhan als Nachfolger von Norbert Walter als Landesgeschäftsführer ersuchen.

    Wien-Wahl: Letzte Briefstimmen werden ausgezählt

    18.10.2010 Am Montag werden in Wien die letzten Briefwahl-Stimmzettel ausgezählt. Gegen Abend wird das Endergebnis der Wahl vom vergangenen Sonntag erwartet.

    Marek: "Wir sind in einer dramatischen Situation"

    15.10.2010 Nach der niederschmetternden Niederlage ihrer Partei bei der Wien-Wahl will sich ÖVP-Obfrau Christine Marek voll auf die Koalitionsverhandlungen mit der SPÖ konzentrieren.

    Häupl und Strache werden nicht warm

    14.10.2010 Bürgermeister Häupl hat nach einem ersten Termin mit FPÖ-Chef Strache den blauen Wünschen nach weiterführenden Koalitions­ver­hand­lun­gen eine Absage erteilt.

    Erste Runde der Sondierungsgespräche in Wien

    13.10.2010 Die Wahl ist geschlagen, die Mandate weitgehend fix, nun beginnt der Gesprächslauf zwischen den Wiener Parteien, um eine Koalition zur Führung der Stadt zu bilden. SPÖ-Bürgermeister Häupl hatte betont, noch in dieser Woche mit ÖVP, Grünen als auch der FPÖ Gespräche zu suchen. Sondierungsgespräche soll es aber nur mit Schwarz und Grün geben - beziehungsweise hat es bereits gegeben.

    Ein Mandat wandert von der FPÖ zu den Grünen

    12.10.2010 Nach der ersten Auszählung der Wiener Briefwahl-Stimmzettel am Dienstag hat sich der Mandatsstand geändert -  wobei sich die Verschiebung in Grenzen hält.

    Häupl: Koalitionsgespräche ab nächster Woche

    12.10.2010 Bürgermeister Michael Häupl (S) hat am Dienstag angekündigt, ab nächster Woche Koalitionsverhandlungen mit der ÖVP bzw. den Grünen aufnehmen zu wollen. "Zum Trödeln ist keine Zeit", so das Stadtoberhaupt in seiner ersten Pressekonferenz nach der Wahl.

    Wien-Wahl: Strache will Vizebürgermeister werden

    12.10.2010 Die FPÖ will in Wien Regierungsverantwortung übernehmen. Sollte es zu einer rot-blauen Koalition kommen, stehe Parteiobmann Heinz-Christian Strache als als Vizebürgermeister, Integrations- und Sicherheitsstadtrat zur Verfügung, sagte er am Dienstag zur Presse.

    Wiener Wahl: 2,2 Mio. Euro für Werbeartikel

    12.10.2010 Große Summen für kleine Geschenke: Die Parteien ließen sich ihre Werbeartikel für die Wien-Wahl 2,2 Millionen Euro kosten - das sind fast 2 Euro für jeden Wahlberechtigten.

    Erste Tranche der Briefwahlstimmen wird ausgezählt

    12.10.2010 Ab 14.00 Uhr am Dienstag die erste Tranche der Briefwahlstimmen ausgezählt, die noch Verschiebungen bei den Mandaten bringen könnte.

    SP-Jugend fordert Koalition mit den Grünen

    12.10.2010 Mit Grün ja bitte, mit Schwarz nein danke: Die Vertreter des Sozialistischen Jugend sowie der VSStÖ sind klar für eine Stadtregierung der SPÖ mit den Grünen.

    Keine Häupl-Rücktrittsdebatte bei SPÖ-Sitzungsreigen

    11.10.2010 Die Wiener SPÖ dürfte nach ihrem Verlust der Absoluten vorerst zumindest nicht am Sessel ihres Chefs sägen.

    Föttinger: "Auf Dummheit hereingefallen"

    11.10.2010 "Kurz und längerfristig erschüttert" haben die Ergebnisse der Wiener Wahlen den Direktor des Theater in der Josefstadt, Herbert Föttinger.

    Pröll sieht Regierungsarbeit nicht belastet

    11.10.2010 Für ÖVP-Obmann Josef Pröll sind die großen Verluste seiner Partei bei den Wiener Gemeinderatswahlen keine nachhaltige Belastung für die Große Koalition auf Bundesebene.