AA
  • VOL.AT
  • Kultur

  • Silent Faces - Kinder. Noch staunen?

    1.04.2014 Der Baron vom Zanzenberg verteidigt schweigend das Kindsein.

    Salzburger Festspiele entbinden Hartmann von Regie

    31.03.2014 Ex-Burgtheaterdirektor Matthias Hartmann wird "Die letzten Tage der Menschheit" von Karl Kraus bei den Salzburger Festspielen nicht wie geplant inszenieren. Wie Wilfried Haslauer (ÖVP), Salzburger Landeshauptmann und Vorsitzender des Kuratoriums, am Montagabend bekanntgab, habe das Burgtheater Hartmann von dieser Verpflichtung entbunden.

    Red Bull und Novomatic wollen Essl-Sammlung nicht

    31.03.2014 Die zwei reichsten Österreicher, Red-Bull-Chef Dietrich Mateschitz und Novomatic-Eigentümer Johannes Graf, wollen die renommierte Kunstsammlung des bauMax-Gründer Karlheinz Essl nicht kaufen. Essl will seine Sammlung an die Republik Österreich um den Buchwert von 86 Mio. Euro verkaufen, um die von ihm im Jahr 1976 gegründete Baumarktkette zu retten.

    Budgeterhöhung für Bundestheater und Bundesmuseen

    31.03.2014 Die Basisabgeltung für die Bundestheater und die Bundesmuseen soll ab 2014 aufgestockt werden. Das sieht der Entwurf einer Novelle zum Bundesmuseen-Gesetz und zum Bundestheaterorganisationsgesetz vor, den das Bundeskanzleramt nun zur Begutachtung ausgesendet hat. Für die Bundestheater sind demnach 4,5 Millionen Euro mehr pro Jahr vorgesehen, für die Bundesmuseen 0,5 Millionen Euro.

    Einkünfte von Hartmann Medienberichten zufolge höher als vereinbart

    31.03.2014 Laut den "Salzburger Nachrichten" (Montagausgabe) hat der entlassene Burgtheater-Direktor Matthias Hartmann von seinem Dienstgeber, vertreten durch Bundestheater-Holding-Chef Georg Springer, weit mehr Geld erhalten, als im Vorvertrag mit dem für seine Berufung verantwortlichen VP-Staatssekretär Franz Morak vereinbart war.

    Silent Faces - Ruhm. Frühe Jahre?

    31.03.2014 Sportler machen in frühen Jahren Karriere. Aber das Leben geht weiter. Was kommt nach dem Ruhm?

    Wiener Festwochen-Stück "Die Neger" darf nicht umbenannt werden

    30.03.2014 Bei den Wiener Festwochen soll im Juni 2014 Jean Genets Unterdrückten-Satire "Die Neger" aufgeführt werden. Vor einigen Wochen wurde gefordert, das Stück umzubenennen. Das ist aber anscheinend nicht möglich.

    Silent Faces - Blueslegende. Mädchen?

    29.03.2014 Ach, die gute, alte Zeit - die 68er! Wie war das mit der freien Liebe in Vorarlberg?

    Red Ribbon Celebration Concert vor dem Life Ball 2014 im Burgtheater

    30.05.2014 Kunstgenuss vom Feinsten erwartet die Besucher auch heuer wieder am Vorabend des Life Balls. Im Burgtheater treten am 30. Mai 2014 Sänger und Schauspieler für den guten Zweck auf - beim Red Ribbon Celebration Concert.

    Bergmann sagt Hartmann-Inszenierung am Burgtheater vorläufig ab

    29.03.2014 In dieser Spielzeit wird Matthias Hartmanns Stück "Der falsche Film" nicht am Wiener Burgtheater zur Uraufführung gelangen. Das gab die interimistische künstlerische Leiterin des Hauses Karin Bergmann in mehreren Inerviews an.

    Silent Faces - Facebook. Kindheit?

    28.03.2014 Kann ein Kind heute noch behütet aufwachsen in Zeiten des Internets?

    Fanta 4 mit Live-Rekord beim Echo 2014: 25 Songs in 250 Sekunden

    28.03.2014 Berlin - Am Donnerstag Abend war es wieder einmal so weit: Der deutsche Musikpreis "Echo" wurde in Berlin verliehen. Unter der Moderation von Schlager-Star Helene Fischer wurden zahlreiche Künstler aus dem Musikgeschäft geehrt. Ein Höhepunkt des Events war der Auftritt der deutschen Hip-Hop Band "Die Fantastischen Vier", die für einen Rekord sorgten.

    Burgtheater: Kunstrasen vor dem Eingang ausgelegt

    28.03.2014 Kein roter Teppich sondern ein grüner Rasen begrüßte die Zuschauer von Friedrich Hebbels "Maria Magdalena" am Donnerstagabend vor dem Wiener Burgtheater.

    Ennio Morricone kommt 2015 live in die Wiener Stadthalle

    20.11.2014 Der Maestro kehrt zurück: Nach seinem umjubelten Konzert in der Wiener Stadthalle im Februar 2014 können sich Fans des berühmten Dirigenten nun auf ein Wiedersehen freuen. Wie nun angekündigt wurde, tritt Ennio Morricone 2015 erneut in der Bundeshauptstadt auf.

    Zwei Echos für Schlagerstar Helene Fischer

    28.03.2014 Der deutsche Schlager ist offenbar wieder salonfähig: Schlagerstar Helene Fischer hat am Donnerstagabend in Berlin gleich zwei Trophäen des deutschen Echo-Musikpreis gewonnen.

    Silent Faces - Zwillinge. Bruderliebe?

    28.03.2014 Zwei, die es wissen: Wie tief können sich Menschen kennen?

    EuGH erlaubt Sperre von Websites

    27.03.2014 Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat die Sperre von Internetseiten in bestimmten Fällen erlaubt. Das gilt für Websites, über die illegal urheberrechtlich geschütztes Material verbreitet wird. Nationale Gerichte können Internetanbieter dazu verpflichten, diese Seiten zu sperren, urteilte der EuGH in einem Rechtsstreit zwischen dem Internetprovider UPC Telekabel Wien und mehreren Filmfirmen.

    Strasser über Burgtheater: Finanzielle Stabilität steht im Zentrum

    27.03.2014 Im Zentrum der Bemühungen rund um die Causa Burgtheater stehe derzeit die Schaffung von finanzieller Stabilität, sagte Aufsichtsratsvorsitzender Christian Strasser.

    Christine Nöstlinger wehrt sich weiter gegen nachträgliche Textänderungen

    27.03.2014 Noch immer wehrt sich Kinderbuchautorin Christine Nöstlinger gegen nachträgliche Textänderungen in ihren Büchern. Ihrer Meinung nach reicht es aus, mittels Fußnote darauf zu verweisen, dass man ein bestimmtes Wort heute nicht mehr verwendet. "Kein vernünftiger Mensch sagt heut 'Neger'", so Nöstlinger.

    Eine Stadt. Ein Film: Viele Cineasten bei freiem Eintritt in 15 Wiener Kino

    27.03.2014 Der Austro-Streifen "Talea" mit Nina Proll lockte über 3.200 Cineasten bei freiem Eintritt in 15 Wiener Kinos. Besucher diskutierten mit Filmcrew über bewegendes Drama.

    Causa Burgtheater: Strasser geht nach Ende der Krise

    27.03.2014 Aufsichtsratschef Strasser wird nach Ende der Krise im Wiener Burgtheater gehen. Damit möchte er seine neue Funktion als Vorsitzender des Burgtheater-Aufsichtsrats mit der Bewältigung der Krise befristen.

    Silent Faces - Eltern. Ungelebte Träume?

    27.03.2014 Ein Phänomen: Wir haben immer mehr hochbegabte Kinder. Tatsache oder Wunschdenken der Eltern?

    Wiener Jazz Fest 2014 mit Natalie Cole, Sinead O'Connor und Al Jarreau

    23.06.2014 Des Wiener Jazz Fest hat das Programm der heurigen Ausgabe präsentiert, die wieder einige Größen des Genres in die Bundeshauptstadt bringt.

    Hartmann: Entlassung als Burgtheater-Direktor "unberechtigt und unwirksam"

    26.03.2014 Matthias Hartmann lässt nun mit einer Beschwerde aufhorchen: Seine Kündigung sei "unwirksam", das  Dienstverhältnis mit dem Burgtheater "aufrecht", er selbst "leistungsbereit". Er argumentiert, dass lediglich der Bundeskanzler ihn hätte abberufen können.

    Silent Faces - Weltspitze. Verletzungen?

    26.03.2014 Heute schweigt Marc Girardelli zum Preis, den ein Ausnahmesportler zu zahlen hat.

    Rolling-Stones-Konzert in Wien schon ausverkauft

    25.03.2014 Das Konzert der Rolling Stones am 16. Juni im Wiener Ernst-Happel-Stadion ist so gut wie ausverkauft. 75 Minuten nach Verkaufsstart am Dienstag (9.00 Uhr) waren alle "normalen" 55.000 Tickets weg. Tagsüber waren nach Reservierungsauflösungen mitunter noch Einzelkarten zu haben.

    Finanzprobleme an der Staatsoper: "Das Budget ist noch nicht ganz fertig"

    25.03.2014 Die Wiener Staatoper hat bereits vor wenigen Tagen finanzielle Probleme angekündigt. Nun hat sich der kaufmännische Chef des Hauses zu Wort gemeldet.

    Wiener Staatsoper 2014/15: Ein Überblick der Premieren

    25.03.2014 Kultur-Fans, aufgepasst: Mit sechs Premieren wartet die Wiener Staatsoper in ihrer Spielzeit 2014/15 auf, wie am Dienstag bekannt gegeben wurde. Hinzu kommen eine Kinderoper sowie drei Ballettpremieren. DiE Preise für die Tickets sollen erhöht werden.

    BÖsterreich: Was erwartet die Zuseher der neuen ORF-Comedy?

    25.03.2014 Im neuen ORF-Comedy-Format "BÖsterreich" sondieren Robert Palfrader und Nicholas Ofczarek die Niederungen der menschlichen Seele: Im Mittelpunkt stehen unter anderem eine Tierärztin, die ihre Patienten lieber einschläfert, als sie zu heilen; ein Taxifahrer mit Fixierung auf den Passagier anstatt auf die Straße; ein Brüderpaar, das im wahrsten Sinne des Wortes befriedigende Seniorenreisen organisiert.

    Silent Faces - Bilder des Lebens?

    25.03.2014 Er war Kameramann beim ORF und hat in viele Gesichter geschaut. Hat er mehr gesehen als wir?

    ZDF-Intendant lässt "Wetten, dass..?"-Zukunft offen

    25.03.2014 ZDF-Intendant Thomas Bellut lässt die Zukunft des Showklassikers "Wetten, dass..?" offen. "Ich weiß es wirklich nicht", sagte Bellut dem "Handelsblatt" auf die Frage, wie lange es die Sendung noch geben werde.

    Innsbrucker Festwochen: Ermittlungen gegen Redik

    24.03.2014 Die Staatsanwaltschaft hat gegen die ehemalige Geschäftsführerin der Innsbrucker Festwochen, Christa Redik, Ermittlungen wegen des Verdachts der Untreue eingeleitet. Man habe das Tiroler Landeskriminalamt mit dahin gehenden Untersuchungen beauftragt, sagte der Sprecher der Anklagebehörde, Hansjörg Mayr, der APA am Montag.

    Michelle Hunziker schließt Rückkehr zu "Wetten, dass..?" nicht aus

    24.03.2014 Thomas Gottschalks ehemalige Assistentin Michelle Hunziker (37) hält sich eine mögliche Rückkehr zum Showklassiker "Wetten, dass..?" offen. "Das bleibt mein Geheimnis", sagte die gebürtige Schweizerin mit italienischem Pass der dpa auf die Frage, ob ihr das ZDF ihr eine Rückkehr angeboten habe und ob sie damit liebäugele.

    Essl will Kunstsammlung zur bauMax-Sanierung an Republik verkaufen

    24.03.2014 Seine renommierte Sammlung mit 7.000 Kunstwerken um den kolportieren Buchwert von 86 Mio. Euro will bauMax-Gründer Karlheinz Essl an die Republik Österreich verkaufen, um die angeschlagenen Baumarktkette zu retten.

    Grüne wollen Verantwortung der Burgtheater-Holding klären

    24.03.2014 Die Grünen bringen am Montag eine umfangreiche parlamentarische Anfrage zur Causa Burgtheater ein. "Nach der Bestellung der interimistischen künstlerischen Leitung darf nicht zur Tagesordnung übergegangen werden", so Kultursprecher Wolfgang Zinggl.

    Silent Faces - Utopie. Was bleibt?

    24.03.2014 Grün vor Wut. Wohin ist die brennende Leidenschaft, politisch etwas in Vorarlberg zu bewegen?

    Neue Burgtheater-Chefin bekommt geringere Gage: "Zeichen setzen"

    23.03.2014 Die interimistische künstlerische Leiterin des Burgtheaters, Karin Bergmann, bekommt weniger Lohn als ihr Vorgänger Matthias Hartmann. Doch das akzeptiere sie.

    Japaner ersteigerte in Wien Mond-Hasselblad für 660.000 Euro

    23.03.2014 Ein Japaner hat bei einer Auktion der Wiener Galerie WestLicht Samstag Abend die einzige Kamera, die auf dem Mond war und wieder zurückgekommen ist, um 660.000 Euro ersteigert.

    Silent Faces - Frauen. Noblesse?

    23.03.2014 Das Bild von der Frau hat sich grundlegend gewandelt. Ist das Mondäne ein Relikt oder gibt es das noch?

    "Die Präsidentinnen": Erfolfreiche Aufführung im Volkstheater

    22.03.2014 Mit der Uraufführung seines Stückes "Die Präsidentinnen" im Wiener Künstlerhaus-Theater begann 1990 die kurze, kometengleiche Theaterkarriere des Grazers Werner Schwab. 20 Jahre nach seinem Tod treten "Die Präsidentinnen" nun im Wiener Volkstheater zur Wiederwahl an.

    Silent Faces - Erinnern. Museal?

    21.03.2014 Seit siebzig Jahren gibt es keine jüdische Diaspora mehr in Vorarlberg. Wird das Erinnern nicht selbst museal?

    Norweger geben wertvollen Matisse zurück

    21.03.2014 Das norwegische Henie Onstad Kunstsenter in Oslo gibt ein von den Nazis geraubtes Gemälde des französischen Malers Henri Matisse an die Nachkommen des ursprünglichen Besitzers zurück. Das Bild mit dem Namen "Robe bleu dans un fauteuil ocre" gehörte dem jüdischen Kunstsammler Paul Rosenberg und war von den Nazis im Zweiten Weltkrieg in Frankreich konfisziert worden.

    Gerhard Richter wichtigster Künstler der Gegenwart

    21.03.2014 Oben bleibt alles wie gehabt, aber unten verändert sich vieles: Das ist das Bild des am Freitag erschienenen Kunstkompasses 2014. Im einflussreichen Ranking des "Manager Magazins" kommen die Stars von morgen nicht mehr aus dem Westen. Der deutsche Maler Gerhard Richter wird allerdings zum fünften Mal in Folge als wichtigster Künstler der Gegenwart geführt.

    28 Bewerbungen um Grazer Schauspielintendanz

    21.03.2014 Um die Intendanz des Grazer Schauspielhauses haben sich 28 Personen beworben. Die Frist endete am 15. März, der Posten wird ab der Saison 2015/16 neu besetzt werden, da die derzeitige Chefin Anna Badora das Wiener Volkstheater übernimmt. Unter den Bewerbern aus vier Ländern sind nur zwei Frauen, so Theater-Holding-Chef Bernhard Rinner auf APA-Anfrage.

    Steinzeit-Instrumente bei Konzertreihe in Paris

    21.03.2014 Ein Konzerterlebnis wie in der Steinzeit bietet das Pariser Naturkundemuseum am Wochenende. Erstmals werden dort aufbewahrte, Tausende Jahre alte Klangsteine vor Publikum gespielt. Zu hören ist ein eigens für die sogenannten Litophone geschriebenes Stück: Vier Perkussionisten des französischen Nationalorchesters werden das Stück "Paleomusique" von Philippe Fenelon uraufführen.

    "Ziemlich beste Freunde" in den Wiener Kammerspielen

    21.03.2014 Es ist ein riskantes Unternehmen, einen großartigen Film auf die Theaterbühne bringen zu wollen. Die Wiener Kammerspiele zeigen ab sofort "Ziemlich beste Freunde".

    Silent Faces - Fremde. Duzen?

    21.03.2014 Eine weit verbreitete Unsitte hierzulande: Menschen zu duzen, die der deutschen Sprache nicht mächtig sind.

    Wiener "Verein Gedenkstätte Gustav Klimt" erhält EU-Kulturerbe-Preis

    20.03.2014 Als einer von 27 internationalen Preisträgern wird der Wiener "Verein Gedenkstätte Gustav Klimt" von der Europäischen Kommission und Europa Nostra, dem europäischen Dachverband der Denkmalschutzorganisationen, mit dem Kulturerbe-Preis ausgezeichnet.

    Neue Burgtheater-Chefin Bergmann: Heimische Presse reagiert positiv

    20.03.2014 In der österreichischen Presse wurde die Bestellung von Karin Bergmann als interimistische Burgtheaterdirektorin nach der Entlassung von Matthias Hartmann am Donnerstag wohlwollend kommentiert. Die Reaktionen finden Sie hier.