Ein Netz der Solidarität

Am Internationalen Tag des Ehrenamtes am 5. Dezember soll dieser oft stille Einsatz in den Vordergrund gerückt werden.
Soziales Engagement kennt fast keine Grenzen. Egal ob alt oder jung, Mann oder Frau, egal welche Religion oder welche Herkunft. Menschen, die helfen wollen, finden in der Caritas Vorarlberg unzählige Möglichkeiten, das zu tun. Und umgekehrt könnte die Caritas viele Projekte und Aufgaben nicht umsetzen, wenn da nicht die vielen fleißigen Hände wären, die vielfach im Hintergrund arbeiten und so viel Gutes bewirken. “Die Freiwilligen leisten wirksame, wertvolle und zwischenmenschliche Hilfe im Caritas-Netzwerk. Die Zusammenarbeit zwischen Hauptamtlichen und Freiwilligen ist für uns von großer Bedeutung, denn durch ein fruchtbares Miteinander lässt sich ein tragfähiges Netz der Solidarität knüpfen“, so Michaela Mathis, Freiwilligenkoordinatorin der Caritas Vorarlberg.
Zeit schenken
Knapp 1000 Freiwillige unterstützen derzeit die Caritas Vorarlberg in allen Bereichen. Doch so unterschiedlich die Frauen und Männer, die ihre Freizeit schenken, sind, so haben sie doch alle etwas gemeinsam: Menschen helfen wollen, Zeit schenken und sich selbst wieder zu „erden“. Das weiß auch Michaela Mathis: „Freiwilliges Engagement stiftet Sinn, gibt Halt und stärkt das Gemeinschaftsgefühl. Als Freiwillige*r kommt man in Kontakt mit Menschen in besonderen Lebenssituationen. Wir wollen engagierten Personen ermöglichen ihre Fähigkeiten und Kompetenzen für andere Menschen wirksam einzubringen, sich gegenseitig zu unterstützen und eine wertvolle Bereicherung zu sein“, so Michaela Mathis weiter.
Gute Geister der Caritas
Mehr denn je ist die Caritas auf die Hilfe dieser „Guten Geister der Caritas“ angewiesen. „Wir freuen uns über jede Anfrage, die uns erreicht. Vor allem Sozialpat*innen für Menschen in Not, Freiwillige für die Lerncafes für das zweite Schulhalbjahr, in der Flüchtlingshilfe für neu ankommende geflüchtete Jugendliche und junge Erwachsene, sowie ehrenamtliche Mitarbeiter*innen für Hospiz Vorarlberg und die PfarrCaritas werden immer wieder gesucht und sind herzlich willkommen.“
Der Einsamkeit entgegen steuern
Michaela Mathis ist in ihrer Arbeit täglich mit der Einsamkeit der Menschen konfrontiert: „Einsamkeit ist zu allen Zeiten ein Thema – unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft und sozialer Situation. Gerade in der Zeit von Corona und den kommenden Feiertagen gibt es aber die Möglichkeit sich unkompliziert miteinander zu verbinden, sich auszutauschen und die Mitmenschlichkeit zu stärken.“ Dazu dient das österreichweite Plaudernetz: https://fuereinand.at/plaudernetz/,T 05 1776 100 (täglich von 12 bis 20 Uhr).
„Inmitten einer sich wandelnden Zeit mit anderen gemeinsam einen Schritt gehen, Blickkontakt halten und einfach da sein. Dafür stehen die Caritas und ihre vielen freiwilligen Helfer*innen. Der Internationale Freiwilligentag soll auch ein Anlass sein, uns für diesen unermüdlichen Einsatz im Dienst der Nächstenliebe zu bedanken“, so Michaela Mathis abschließend.
Weiter Informationen:
Kontakt Servicestelle Freiwilligenarbeit:
Michaela Mathis, T 05522 200-1041, E michaela.mathis@caritas.at
Links zu den Angeboten Angebote:
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.