AA
  • VOL.AT
  • Ski-WM

  • Schweizer Küng holt Abfahrts-Gold - ÖSV-Herren weit abgeschlagen

    7.02.2015 Österreichs Ski-Herren sind am Samstag in der WM-Abfahrt in Beaver Creek in ein Debakel geschlittert. Beim Sieg des Schweizers Patrick Küng vor Travis Ganong aus den USA (0,24) und seinem Landsmann Beat Feuz (0,31) landete als Bester des ÖSV-Quartetts Olympiasieger Matthias Mayer auf Rang zwölf, Hannes Reichelt wurde 13. (n. 39 Läufern). Es ist das schlechteste ÖSV-Abfahrts-WM-Ergebnis überhaupt.

    Österreichs Speed-Asse setzen auf Teamwork

    7.02.2015 Skifahren ist nicht nur ein Einzelsport. Das stellen Österreichs aktuelle Speed-Asse Hannes Reichelt und Matthias Mayer unter Beweis. Der 34-jährige Salzburger und der um zehn Jahre jüngere Kärntner setzen auf Teamwork und wollen sich am Samstag in der WM-Abfahrt einen großen Wunsch erfüllen.

    Die Top-Verdiener im alpinen Ski-Weltcup 2014/15: Maze und Hirscher voran

    7.02.2015 Tina Maze und Marcel Hirscher führen die Geld-Rangliste in der alpinen Wintersaison 2014/15 an. Hirscher hat bereits mehr als 300.000 Euro an Preisgeld eingefahren, Tina Maze kommt auf rund 250.000 Euro. Dabei profitieren die beiden auch vom starken Schweizer Franken.

    Hirscher für Kombi und Teambewerb aufgestellt

    7.02.2015 Für Andreas Puelacher sind am Freitag die Würfel für gleich mehrere WM-Aufstellungen gefallen. Der Cheftrainer der ÖSV-Herren gab in Beaver Creek seine Aufgebote für Abfahrt (Samstag), Kombination (Sonntag) und Teambewerb (Dienstag) bekannt.

    Trainingsschnellster muss in WM-Abfahrt zuschauen

    7.02.2015 Der Franzose Brice Roger war am Freitag im zweiten und letzten Training für die WM-Abfahrt der Herren der Schnellste. Der 24-Jährige wird jedoch im Rennen am Samstag (19.00 Uhr MEZ) nicht dabei sein, im französischen Abfahrtsteam ist für Roger kein Platz. Konfliktfreier ging es bei der Qualifikation im ÖSV-Team zu, Max Franz (5. im Training) und Georg Streitberger (6.) machten klar das Rennen.

    Ski-WM: Maze holt Abfahrts-Gold vor Fenninger

    6.02.2015 Das Hundertstelglück bei der alpinen Ski-WM in Vail/Beaver Creek hat sich gedreht: Nachdem Anna Fenninger im Super-G drei Hundertstelsekunden vor Tina Maze gesiegt hatte, schlug die Slowenin am Freitag in der Abfahrt zurück.

    Hannes Reichelt feiert in der "Arlberg Lounge"

    6.02.2015 In Beaver Creek jubelt man über die zweite Goldmedaille für Österreich. Hannes Reichelt feierte mit Familie, Freunden und ÖSV-Kollegen seinen Weltmeistertitel in der "Arlberg Lounge".

    Schmidhofer sicherte sich vierten Abfahrts-Platz

    6.02.2015 Nicole Schmidhofer hat sich am Donnerstag den vierten und letzten ÖSV-Startplatz für die Damen-Abfahrt bei der alpinen Ski-WM in Vail/Beaver Creek gesichert. Die 25-Jährige wurde im Abschlusstraining trotz hoher Nummer 25 Zehnte und war um 0,25 Sekunden schneller als ihre direkte Konkurrentin Nicole Hosp, die bereits als Dritte gefahren war. Hosp muss damit am Freitag (19.00 Uhr MEZ) zuschauen.

    Ski-WM-Aus für Miller nach Sturz im Super-G

    6.02.2015 Für US-Olympiasieger Bode Miller ist die WM in Vail/Beaver Creek nach dem Sturz im Super-G vorbei. Der 37-jährige Amerikaner hat sich eine Muskelsehne im rechten Unterschenkel durchgeschnitten und ist noch am Donnerstag (Ortszeit) im Vail Valley Medical Center operiert worden. Obwohl er gleich wieder entlassen wurde, kann der 37-Jährige an keinen weiteren Rennen mehr teilnehmen.

    Hannes Reichelt gewinnt WM-Gold im Super-G

    5.02.2015 Zwei Rennen, zwei Goldmedaillen - nach Anna Fenninger bei den Damen hat mit Hannes Reichelt auch bei den Herren ein Athlet aus dem ÖSV-Team und aus Salzburg den Super-G bei der Alpinski-WM in Beaver Creek gewonnen. Reichelt siegte am Donnerstag 0,11 Sekunden vor dem Überraschungszweiten Dustin Cook aus Kanada und 0,24 vor dem Franzosen Adrien Theaux.

    Auch in der Abfahrt ist Gold Ziel von Fenninger

    6.02.2015 Nach dem perfekten "Opening" mit Super-G-Gold durch Anna Fenninger soll auch im zweiten Damen-Bewerb bei der WM in Vail/Beaver Creek eine Medaille für Österreich her. Neben Ex-Weltmeisterin Elisabeth Görgl gehört Fenninger auch in der Abfahrt am Freitag (19.00 MEZ) zu den Edelmetall-Jägerinnen. Für eine zählt wohl überhaupt nur Gold. Lindsey Vonn will ihre zweite Siegchance unbedingt nutzen.

    Wetterprognose für WM-Super-G der Herren gut

    5.02.2015 Die Wetterprognose für den Herren-Super-G der alpinen Ski-WM am Donnerstag (19.00 Uhr MEZ) in Vail/Beaver Creek ist gut. Das am Mittwoch wegen Schneefall, Wind und Nebel abgesagte Rennen sollte 24 Stunden später bei leichter Bewölkung oder sogar Sonnenschein über die Bühne gehen können. Einziger Spielverderber könnte wieder der Wind im oberen Abschnitt der Birds-of-Prey-Piste werden.

    ÖSV-Abfahrts-Qualifikation findet am Freitag statt

    5.02.2015 Wie erwartet wird die teaminterne ÖSV-Qualifikation für die WM-Abfahrt in Vail/Beaver Creek im Training am Freitag (21.30 Uhr MEZ) über die Bühne gehen. Das hat Herren-Cheftrainer Andreas Puelacher in Beaver Creek bestätigt. Zwischen Max Franz, Otmar Striedinger, Georg Streitberger und Romed Baumann geht es dabei um die zwei freien Plätze.

    Fenninger, Görgl, Hütter fix für Damen-Abfahrt

    5.02.2015 Anna Fenninger, Elisabeth Görgl und Cornelia Hütter sind am Mittwochabend (Ortszeit) in Beaver Creek wie erwartet als ÖSV-Fixstarterinnen für die Damen-WM-Abfahrt am Freitag (19.00 Uhr MEZ) präsentiert worden. Um den vierten Platz rittern wie angekündigt Nicole Hosp und Nicole Schmidhofer am Donnerstag im Abschlusstraining. Sollte es keine fairen Bedingungen geben, gibt es einen Trainerentscheid.

    Herren-Super-G wegen Schlechtwetters abgesagt

    4.02.2015 Schneefall, Wind und Nebel haben gleich am zweiten Wettkampftag der alpinen Ski-WM in den USA für die erste Absage gesorgt. Eine Stunde vor dem geplanten Start des Herren-Super-G wurde das Rennen am Mittwoch abgesagt. Der nächste Versuch ist 24 Stunden später für Donnerstag (19.00 Uhr MEZ) geplant, bestätigte das Dringlichkeits-Komitee.

    Hymnen-Panne bei Fenninger-Sieg

    4.02.2015 Bereits seit 2011 wird die Österreichische Bundeshymne in veränderter Version gesungen - doch bei der WM in Beaver Creek schient das noch nicht angekommen zu sein.

    Die "Arlberg Lounge" in Feierlaune

    4.02.2015 Dank Anna Fenninger startet Österreich mit einer Goldmedaille in die Weltmeisterschaft. In der "Arlberg Lounge" in Beaver Creek wurde dies entsprechend gefeiert, unter anderem von Michaela Dorfmeister.

    Anna Fenninger holte Super-G-Gold bei WM

    3.02.2015 Österreichs Skiteam hat einen Traumstart in die WM in den USA hingelegt. Anna Fenninger gewann am Dienstag den Damen-Super-G in Beaver Creek und sorgte damit gleich im Auftaktrennen für die erste Goldene. Die Salzburgerin setzte sich in der von Wind und Verzögerungen beeinträchtigen Nervenschlacht 0,03 Sekunden vor Titelverteidigerin Tina Maze aus Slowenien durch.

    Ski-WM: Fenninger holt Gold im Super-G

    3.02.2015 Olympiasiegerin Anna Fenninger hat am Dienstag den WM-Super-G in Beaver Creek gewonnen. Die 25-jährige Salzburgerin triumphierte im Auftaktbewerb der 43. alpinen Ski-Weltmeisterschaften in Colorado mit drei Hundertstelsekunden Vorsprung auf Titelverteidigerin Tina Maze aus Slowenien.

    Die alpine Ski-WM im Datencenter von VOL.AT

    3.02.2015 Zur alpinen Ski-WM in Vail/Beaver Creek im US-Bundestaat Colorado gibt es Liveticker zu allen Bewerben, News, den Medaillenspiegel, Sportler-Portraits, Terminkalender und vieles mehr im aktuellen Datencenter von VOL.AT.

    Eröffnung der Ski-WM in Tweets und Posts

    3.02.2015 Tag eins der alpinen Ski-WM in Vail. Die Eröffnung am Montag Abend mit Promi-Sichtungen und Feuerwerk findet bereits vor dem ersten Bewerb großen Anklang im Social Web. Ebenso wie die ersten bunten Seitenblicke von abseits der Skipisten.

    Ski-WM: Herren-Super-G abgesagt

    4.02.2015 Die alpine Ski-WM in den USA hat bereits am zweiten Wettkampftag die erste Absage erlebt. Der für den heutigen Mittwoch geplant gewesene Super-G der Herren konnte wegen Schlechtwetters nicht durchgeführt werden.

    43. Alpine Ski-WM in Vail feierlich eröffnet

    3.02.2015 Die 43. Alpine Ski-Weltmeisterschaft ist am Montagabend (Ortszeit) in Vail/Beaver Creek vor tausenden Zuschauern eröffnet worden. Während der einstündigen Zeremonie auf der Solaris-Plaza von Vail erklärte FIS-Präsident Gian Franco Kasper um 19.42 Uhr Ortszeit die bereits vierte WM im US-Bundesstaat Colorado und die dritte in Vail/Beaver Creek nach 1989 und 1999 für eröffnet.

    Weltmeister Svindal nimmt an Abfahrtstraining teil

    3.02.2015 Nur dreieinhalb Monate nach seinem Achillessehnen-Riss wagt Weltmeister Aksel Lund Svindal die Teilnahme am ersten Abfahrtstraining bei der Ski-Weltmeisterschaft in Colorado. "Ich möchte nicht zuschauen. Denn als Zuschauer hast du keine Chance", begründete der Norweger seine Entscheidung. Verläuft das Training am Dienstag zufriedenstellend, ist ein Start im Super-G am Mittwoch vorstellbar.

    Ski-WM: Reichelt und Mayer für WM-Abfahrt gesetzt

    3.02.2015 Der Österreichische Skiverband (ÖSV) hat am Montag (Ortszeit) sein Quartett für den ersten Herren-Bewerb bei der Ski-WM in Vail/Beaver Creek offiziell bekannt gegeben. Im Super-G am Mittwoch kämpfen wie erwartet Matthias Mayer, Hannes Reichelt, Georg Streitberger und Otmar Striedinger für Österreich um die Medaillen. Punkto Aufstellung für die Abfahrt (Samstag) ist die Lage weitaus verzwickter.

    Hirscher schnallte in Vail gleich Abfahrtsski an

    2.02.2015 Nur rund zwölf Stunden nach seiner Ankunft in Beaver Creek hat Marcel Hirscher am Montag seine erste Trainingseinheit absolviert. Der Salzburger schnallte in Vail die Abfahrtsski an und absolvierte fünf jeweils rund 50 Sekunden lange Super-G-Trainingsfahrten.

    Fenninger, Görgl, Hosp und Hütter fahren Super-G

    3.02.2015 Anna Fenninger, Elisabeth Görgl, Nicole Hosp und Cornelia Hütter kämpfen bei der Alpinski-Weltmeisterschaft 2015 in Vail/Beaver Creek für Österreich um die ersten Medaillen. Dieses erwartete Quartett wurde für den Super-G am Dienstag (19.00 Uhr MEZ) nominiert. Topfavoritin auf der anspruchsvollen "Raptor" ist US-Star Lindsey Vonn, stärkstes ÖSV-Ass Olympiasiegerin Fenninger.

    43. Alpinski-WM startet in Vail/Beaver Creek

    2.02.2015 Am Montag beginnt in Vail/Beaver Creek im US-Bundesstaat Colorado die 43. Alpinski-Weltmeisterschaft.

    ÖSV-WM-Quartett für Herren-Super-G fixiert

    2.02.2015 Das ÖSV-Quartett für den ersten Herren-Bewerb der alpinen Ski-WM in Vail/Beaver Creek steht seit Sonntag fest. Matthias Mayer, Hannes Reichelt, Georg Streitberger und Otmar Striedinger werden im Super-G am Mittwoch für Österreich auf Medaillenjagd gehen. Für Max Franz war kein Platz im Aufgebot.

    Bode Miller startet am Mittwoch im Super-G

    2.02.2015 Das Renncomeback von Bode Miller ist seit Sonntag fix. Der Ski-Superstar aus den USA wird am Mittwoch im WM-Super-G in Vail/Beaver Creek dabei sein. Das bestätigte der 37-jährige Routinier nach einer Trainingseinheit in Vail. Miller hatte sich im November wegen permanenter Rückenprobleme einer Operation unterziehen müssen. Für Miller ist es der erste Renneinsatz seit März 2014 in Lenzerheide.

    Verkühlter Hirscher am Sonntag zur WM abgeflogen

    2.02.2015 Österreichs alpiner Topstar Marcel Hirscher hat am Sonntag die verspätete Anreise zu den Ski-Weltmeisterschaften in den USA antreten können. Der gesundheitlich von einer Erkältung angeschlagene Salzburger reiste zwei Tage später als geplant von Salzburg aus via Frankfurt nach Denver.

    ÖSV-Damen-Quartett für den WM-Super-G steht fest

    2.02.2015 Für den Super-G der Damen, mit dem am kommenden Dienstag die Ski-WM in Beaver Creek auch sportlich beginnt, steht Österreichs Quartett mit Fenninger, Elisabeth Görgl, Cornelia Hütter und Nicole Hosp bereits fest. "Da wird es wohl auch keine Änderungen mehr geben", bestätigte dies Damenchef Jürgen Kriechbaum am Freitag gegenüber der APA.

    Speed-Chef Winkler begrüßt Kriechmayrs WM-Verzicht

    30.01.2015 Abfahrts-Chef Florian Winkler hat die Entscheidung von Vincent Kriechmayr, trotz Nominierung nicht zu den Weltmeisterschaften zu fahren, begrüßt. "Er will die Chance nützen, im Europacup weiterkommen und die Punkte und die Startnummer runterschrauben. Das ist eine Entscheidung, die ich für sehr gut finde, weil sie überlegt ist für seine Zukunft", erklärte der Coach im Teamquartier in Beaver Creek.

    Erkrankter Hirscher fliegt erst Sonntag in die USA

    30.01.2015 Österreichs Skistar Marcel Hirscher wird später als ursprünglich geplant zu den Ski-Weltmeisterschaften in die USA anreisen. Der nach einer Erkältung gesundheitlich noch angeschlagene Salzburger hätte am Freitag den Flug Richtung Denver nehmen wollen, die Ärzte rieten ihm laut einer Pressemitteilung aber davon ab. Der Weltcup-Spitzenreiter wird nun erst am Sonntag aus Salzburg abreisen.

    Svindal steht in Norwegens WM-Aufgebot

    29.01.2015 Neben Kjetil Jansrud sticht aus Norwegens elfköpfigem Aufgebot für die alpinen Ski-WM in Vail/Beaver Creek der Name von Aksel Lund Svindal hervor. Der fünffache Weltmeister wurde selektioniert, obwohl er wegen einer Achillessehnenverletzung in diesem Winter noch kein einziges Rennen bestritten hat.

    ÖSV-WM-Team ohne Kröll und Fischbacher

    28.01.2015 Der Österreichische Skiverband (ÖSV) hat am Mittwoch sein 25-köpfiges Aufgebot für die alpine Ski-WM bekanntgegeben. Das rot-weiß-rote Team für die Titelkämpfe in den USA setzt sich aus 15 Herren und 10 Damen zusammen und wird von den ÖSV-Stars Marcel Hirscher und Anna Fenninger angeführt. Die prominentesten WM-Zuschauer sind Klaus Kröll bzw. Andrea Fischbacher.

    ÖSV-Asse brechen Mittwoch zur WM auf

    27.01.2015 Es geht los! Fünf Tage vor Eröffnung der alpinen Ski-WM in Vail/Beaver Creek macht sich am Mittwoch der erste große Tross des österreichischen WM-Teams auf den Weg in die USA. In der Lufthansa-Maschine von Frankfurt nach Denver nehmen hauptsächlich die Speed-Fraktionen Platz, denn wie üblich beginnt die WM in Colorado mit den Super-G und den Abfahrten. Marcel Hirscher plant, am Freitag zu fliegen.

    Nachgefragt bei Slalom-Weltmeister Marcel Hirscher

    18.02.2013 Marcel Hirscher hat am Sonntag eine der denkwürdigsten Erfolgsgeschichten in Österreichs jüngerer Sportgeschichte geschrieben. Der 23-Jährige holte im WM-Slalom in Schladming jene Goldene, die eine ganze Ski-Nation von ihm gefordert hatte.

    Ski-WM: Schlussakt mit Fahnenübergabe und Feuerwerk

    17.02.2013 Bei den Schlussakten der alpinen Ski-WM 2013 in Schladming hat ein volles Stadion noch einmal für Gänsehaut gesorgt: Nachdem Marcel Hirscher, Felix Neureuther und Mario Matt ihre Slalom-Medaillen bekommen hatten, wurde als letzte Hymne jene von Österreich gespielt.

    Ski-WM: Hirscher-Triumph im Slalom, Bronze für Matt

    17.02.2013 Marcel Hirscher ist Slalom-Weltmeister. Der 23-jährige ÖSV-Superstar aus Salzburg triumphierte am Sonntag in der letzten Entscheidung der 42. Ski-WM in Schladming.

    Ski-WM: Hirscher Halbzeit-Führender im Slalom

    17.02.2013 Topfavorit Marcel Hirscher liegt nach dem ersten Durchgang des abschließenden Slaloms der 42. alpinen Ski-WM in Schladming an der Spitze.

    Ski-WM in Schladming: Slalom für Hirscher eine Draufgabe

    17.02.2013 Die Erleichterung spiegelte sich in seinem Gesicht wider, die Augen glänzten, das Lächeln war entspannt. "Mein Soll ist erfüllt. Was jetzt noch kommt, ist eine Draufgabe. Mehr oder weniger", sagte Riesentorlauf-Vizeweltmeister Marcel Hirscher.

    Schild bei Comeback Neunte: "Bin froh! Es war ein Versuch"

    16.02.2013 Den WM-Start hat sie als Geschenk gesehen, das Rennen als Versuch betrachtet. Mit Lockerheit wollte Titelverteidigerin Marlies Schild im Slalom in Schladming antreten. Aber es war nicht so einfach, wie sich die 31-jährige, die nach der Zwangspause wegen einer Knieverletzung ihr Comeback gab, das vorgestellt hatte.

    Schwedin Hansdotter Halbzeit-Spitzenreiterin im Slalom

    16.02.2013 Frida Hansdotter liegt nach dem ersten Slalom-Durchgang der 42. alpinen Ski-WM in Schladming in Führung. Beste Österreicherin: Kirchgasser als Sechste, Schild ist Halbzeit-Zehnte.

    "Trotz" Vonn war Skimarke Head auch in Schladming Nummer eins

    16.02.2013 Wie schon vor zwei Jahren in Garmisch-Partienkirchen stellte der Sportartikelhersteller Head auch bei der Alpinen Ski-WM 2013 in Schladming die erfolgreichste Skimarke.

    Drittes Gold für Ligety - Hirscher gewinnt Silber

    15.02.2013 Titelverteidiger Ted Ligety hat am Freitag mit seinem Triumph im Riesentorlauf schon seine dritte Goldmedaille bei der 42. alpinen Ski-WM in Schladming erobert. Der 28-jährige US-Amerikaner, der bereits den Super-G und die Super-Kombination auf der Planai gewonnen hatte, siegte überlegen 0,81 Sekunden vor dem Salzburger Marcel Hirscher, der nach Gold mit dem ÖSV-Team sein zweites WM-Edelmetall eroberte. Bronze ging an den Südtiroler Manfred Mölgg (+1,75).

    Ligety überlegener RTL-Halbzeitführender - Hirscher Dritter

    15.02.2013 Titelverteidiger Ted Ligety ist drauf und dran, auch den Riesentorlauf und damit seine dritte Goldmedaille der 42. alpinen Ski-WM in Schladming zu gewinnen.

    Riesentorlauf-Gold an Französin Worley - Bronze für Fenninger

    14.02.2013 Die Französin Tessa Worley ist Riesentorlauf-Weltmeisterin. Die 23-Jährige, vor zwei Jahren in Garmisch bereits WM-Dritte, gewann am Donnerstag in Schladming mit Bestzeit in beiden Läufen souverän vor Sloweniens Superstar Tina Maze (1,12 Sek.) sowie der Salzburgerin Anna Fenninger (1,18). Die Niederösterreicherin Kathrin Zettel (1,54), nach dem ersten Durchgang noch Zweite, landete auf Platz vier.

    Fenninger, Zettel im Riesentorlauf ÖSV-Medaillenhoffnungen

    14.02.2013 Österreichs Ski-Damen gehen nach Bronze in der Super-Kombination durch Nicole Hosp am Donnerstag auf die zweite Einzelmedaille bei der Alpin-WM in Schladming los.

    Schild tritt in Schladming zur Slalom-Titelverteidigung an

    13.02.2013 Marlies Schild wird nur 58 Tage nach dem Riss des Innenbandes im rechten Knie ihr Renn-Comeback geben. Die Salzburgerin tritt am Samstag bei den alpinen Skiweltmeisterschaften in Schladming zur Titelverteidigung im Slalom an.

    Erste Goldmedaille für ÖSV-Team in Schladming

    12.02.2013 Österreich hat im Rahmen der alpinen Ski-Weltmeisterschaft in Schladming die erste Gold-Medaille geholt.

    Ski-WM: Hirscher und Co. im Teambewerb gefordert

    12.02.2013 Österreichs Ski-Team will am Dienstag (ab 17.00 Uhr) im Teambewerb für den ersten Goldjubel bei der Heim-WM in Schladming sorgen.

    Ligety gewann Super-Kombi-Gold - Baumann holte Bronze

    11.02.2013 Ted Ligety hat sich bei der Ski-WM in Schladming zum Doppelweltmeister gekrönt. Nach Gold im Super-G gewann der 28-jährige US-Amerikaner am Montag auch die Super-Kombination mit 1,15 Sekunden Vorsprung auf den Kroaten Ivica Kostelic.

    Herminator nimmt Funktionäre in die Pflicht

    11.02.2013 Hermann Maier hat in seinem Online-WM-Tagebuch (www.ski-wm.raiffeisen.at) zur mageren Ausbeute der österreichischen Skifahrer in der ersten WM-Woche in Schladming Stellung bezogen. "Ich finde, dass es an der Zeit wäre, einmal das Umfeld, die Funktionäre und den Trainerstab eingehend zu hinterfragen. Anstatt dem Team den Druck zu nehmen, haben sie ihn mit übertriebenen Erwartungen sogar noch erhöht", bloggte der 40-jährige Salzburger in der Montag-Ausgabe.

    Baumann Halbzeitführender in der Super-Kombination

    11.02.2013 Der Tiroler Romed Baumann liegt nach der Abfahrt der WM-Super-Kombination in Schladming in Führung. In 2:01,38 Minuten war der 27-Jährige auf der Planai 14 hundertstel Sekunden schneller als der zweitplatzierte Abfahrts-Weltmeister und Titelverteidiger Aksel Lund Svindal aus Norwegen.

    Svindal Abfahrts-Weltmeister - Keine ÖSV-Medaille

    10.02.2013 Aksel Lund Svindal hat am Samstag die WM-Abfahrt in Schladming gewonnen, Österreichs Ski-Herren mussten sich erneut mit "Blech" begnügen. Der 30-jährige Norweger triumphierte vor Mitfavorit Dominik Paris aus Italien (+0,46 Sek.) sowie dem Franzosen David Poisson (0,97).

    Kröll und Co. schütteln Kopf über Trainings-Farce

    8.02.2013 Ungläubiges Kopfschütteln ist die Reaktion der meisten Athleten auf das skurrile Trainingschaos im Vorfeld der WM-Herren-Abfahrt in Schladming. "Wir stellen uns schon die Frage, wie so etwas bei einer WM passieren kann, bei der das Programm seit Jahren feststeht. Das ist ein richtiger 'Schas', ein echtes Trauerspiel", meinte der steirische Lokalmatador Klaus Kröll stellvertretend für die Kollegen.