AA
  • VOL.AT
  • Olympia

  • Die etwas andere Toilette bei den Olympischen Winterspielen

    7.02.2014 Die Olympischen Winterspiele 2014 werden vom 7. bis 23. Februar in der russischen Stadt Sotschi ausgetragen. Doch so kurz vor dem Start treten einige Bedenken darüber auf, ob die Stadt für die Winterspiele oder besser gesagt, die Besucher auch wirklich gewappnet ist. BBC News-Reporter Steve Rosenberg hatte nämlich eine seltsame Begegnung mit Toiletten.

    "Cool Runnings" bei Winterspielen in Sotschi wieder dabei

    7.02.2014 Jamaika wird bei den Olympischen Spielen in Sotschi wieder ein Bob-Team stellen, nachdem die Qualifikation 2006 und 2010 jeweils verpasst worden war.

    Morgenstern gibt am Donnerstag Pressekonferenz

    7.02.2014 13 Tage nach seinem schweren Sturz am Kulm gibt Skispringer Thomas Morgenstern am Donnerstag in Klagenfurt Auskunft über seinen Gesundheitszustand.

    Pluschenko tritt offenbar in Sotschi im Einzel an

    7.02.2014 Der russische Eiskunstlauf-Star Jewgeni Pluschenko vertritt sein Heimatland nun doch auch im Einzel bei Olympia in Sotschi. Der 31-Jährige habe sich nach einem Test vor Kampfrichtern Russlands einzigen Platz für die Herren-Konkurrenz bei den heimischen Spielen gesichert, meldete die Agentur R-Sport am Dienstag unter Berufung auf einen namentlich nicht genannten Mitarbeiter des Sportministeriums.

    30 Prozent der Sotschi-Tickets noch zu haben

    7.02.2014 Die verschärfte Sicherheitslage und die Dauerdiskussionen über die Olympischen Winterspiele in Sotschi haben Spuren hinterlassen. Zweieinhalb Wochen vor der Eröffnungsfeier am 7. Februar sind noch immer 30 Prozent aller Tickets zu haben, bestätigte das Organisationskomitee SOCOG am Dienstag.

    Olympisches Feuer durch Wolgograd getragen

    7.02.2014 Drei Wochen nach den Selbstmordanschlägen in Wolgograd mit 34 Toten ist das olympische Feuer durch die russische Stadt getragen worden. Die Attentate rund 700 Kilometer vom Olympia-Ort Sotschi entfernt hatten für schwere Sicherheitsbedenken vor dem Ringe-Spektakel (7. bis 23. Februar) gesorgt. Am Montag trugen insgesamt 257 Menschen die Fackel durch das frühere Stalingrad an der Wolga.

    Stargeigerin Vanessa Mae startet im Sotschi-Slalom

    7.02.2014 Der Olympia-Slalom als Glamour-Bühne: Die weltberühmte Geigerin Vanessa Mae hat offenbar die Qualifikation für die Winterspiele in Sotschi geschafft und will für Thailand im Slalom antreten.

    Olympiasiegerin Vonn neuerlich am Knie operiert

    7.02.2014 Ski-Star Lindsey Vonn (29) ist erneut am rechten Knie operiert worden. Die Abfahrts-Olympiasiegerin aus den USA hatte wegen eines neuerlichen Kreuzbandrisses ihren Start bei den bevorstehenden Olympischen Winterspielen in Sotschi absagen und sich nun stattdessen einem chirurgischen Eingriff unterziehen müssen. "Die Operation war erfolgreich. Mehr Neuigkeiten folgen", teilte Vonn auf Facebook mit.

    Langlauf: Polen letzte Quali-Chance für Olympia

    7.02.2014 Einige ÖSV-Langläufer wollen am Wochenende in Polen im letzten Moment noch auf den Olympiazug aufspringen. Der in Szklarska Poreba fehlende Tour-de-Ski-Sensationsmann Johannes Dürr, Bernhard Tritscher und Sprinter Harald Wurm können laut ÖSV-Langlaufchef Markus Gandler bereits für Olympia planen. Bei den Damen gelten Katerina Smutna und Teresa Stadlober als Fixstarterinnen.

    Maier gegen Olympia in Sotschi

    7.02.2014 Der frühere Ski-Star Hermann Maier (41) hat sich am Dienstagabend am Rande des Weltcup-Slaloms der Damen in seinem Heimatort Flachau kritisch zum in Russland geltenden Homosexuellen-Gesetz geäußert.

    Olympia-Hintertür für Raich trotz Wengen-Verzicht

    7.02.2014 Benjamin Raich muss aufgrund starker Rückenschmerzen die Weltcup-Super-Kombination der alpinen Ski-Herren am Freitag in Wengen auslassen. "Diese Entscheidung ist mir alles andere als einfach gefallen, aber es macht keinen Sinn", erklärte der Tiroler, für den es trotzdem noch eine Hintertür Richtung olympische Super-Kombi in Sotschi gibt.

    Nur noch Zettel und Hosp rittern um Olympia-Slalom

    7.02.2014 Nach dem letzten Slalom vor der Olympia-Nominierung ist aus österreichischer Sicht nur noch die Frage offen, ob Kathrin Zettel oder Nicole Hosp den vierten Startplatz bekommt. Marlies und Bernadette Schild sowie Michaela Kirchgasser waren aufgrund der Saisonleistungen schon vor dem Flutlicht-Spektakel in Flachau fix, Alexandra Daum, Camen Thalmann und Christina Ager sind endgültig aus dem Rennen.

    Enges Olympia-Rennen für ÖSV-Abfahrer

    7.02.2014 Bei den Klassikern in Wengen (18.1.) und Kitzbühel (25.1.) steht für Österreichs Abfahrer viel auf dem Spiel. Es geht nicht nur um prestigeträchtige Siege, sondern auch um die vier Plätze für die Olympia-Abfahrt in Sotschi (9.2.). Der Andrang ist groß, die endgültige Entscheidung wird wohl erst unmittelbar vor dem Rennen vor Ort in Russland fallen.

    Olympia-Gegner Finnland mit Altstars nach Sotschi

    7.02.2014 Finnland fährt mit viel Routine und 16 Spielern aus der National Hockey League (NHL) zum olympischen Eishockey-Turnier nach Sotschi. Bekanntester Mann im Kader von Österreichs Auftaktgegner (13.2.) ist der bereits 43-jährige Teemu Selänne. Der Altstar steht vor seiner sechsten Olympia-Teilnahme und kann in Sotschi den Rekord von Landsmann Raimo Helminen einstellen.

    Lindsey Vonn muss auf Olympia verzichten

    7.02.2014 Sie hatte bis zuletzt verzweifelt gekämpft, doch US-Skistar Lindsey Vonn wird nach der WM in Schladming auch beim nächsten Großereignis zuschauen müssen. Die 29-jährige US-Amerikanerin wird nach ihrem neuerlichen Kreuzbandriss im rechten Knie nicht mehr rechtzeitig fit. Am Dienstag gab sie via Facebook das endgültige Aus für die Olympischen Winterspiele in Sotschi bekannt.

    ÖEHV-Olympia-Kader ohne Nödl

    7.02.2014 Der österreichische Eishockey-Teamchef Emanuel "Manny" Viveiros hat am Dienstag seinen 25-Mann-Kader für das Olympische Eishockey-Turnier von 12. bis 23. Februar nominiert. Genau einen Monat vor der Eröffnung der Olympischen Winterspiele in Sotschi war lediglich die Nicht-Berücksichtigung des ehemaligen NHL-Spielers Andreas Nödl eine Überraschung.

    Russland sichert Olympiaregion Sotschi massiv ab

    7.02.2014 Genau einen Monat vor Beginn der Olympischen Winterspiele 2014 in Sotschi verstärkt Gastgeber Russland massiv die Kontrolle rund um den Kurort am Schwarzen Meer. Zivilschutzminister Wladimir Putschkow rief Tausende Sicherheitskräfte zu erhöhter Wachsamkeit auf. Ab Dienstag gilt in einem Hunderte Quadratkilometer großen Gebiet rund um Sotschi eine beispiellose Sicherheitszone.

    "Was habe ich verbrochen?"

    1.03.2010 Zwischen Wundenlecken, Selbstironie und Systemanalyse: Österreichs Ski-Herren bleiben medaillenlos und planen die Zukunft.

    Kanadas Eishockey-Sieg kostet Obama Kiste Bier

    1.03.2010 Der 3:2-Triumpf Kanadas gegen die USA im Eishockey-Traumfinale der Olympischen Winterspiele kostet US-Präsident Barack Obama eine Kiste Bier. Obama hatte vor dem Anpfiff mit dem kanadischen Premierminister Stephen Harper gewettet.

    Olympische Winterspiele sind beendet

    1.03.2010 Das olympische Feuer in Vancouver ist nach 16 Tagen erloschen. Um 19.00 Uhr Ortszeit ging am Sonntagabend während der Schlussfeier der XXI. Olympischen Winterspiele im BC Place Stadium die Flamme aus. Die nächsten Winterspiele finden vom 7. bis 23. Februar 2014 in der russischen Stadt Sotschi statt.

    Kanada im Rausch - Eishockey-Gold krönte Spiele

    28.02.2010 Dank Sidney Crosby haben Kanadas Super-Cracks ihre Gold-Mission erfüllt und eine ganze Eishockey-Nation in einen Glücksrausch versetzt. Mit seinem Tor in der Verlängerung rettete der Wunderstürmer am Sonntag in Vancouver den 3:2-Triumph im hochdramatischen Olympia-Finale gegen den Erzrivalen USA - für die Gastgeber der perfekte Schlusspunkt unter ihre Spiele.

    "Golden Games": Kanada zelebrierte Heimspiele

    28.02.2010 Von den "Glitch Games" zu den "Golden Games": Kanadas Olympische Winterspiele der gemischten Gefühle haben nach dem tödlichen Sturz des georgischen Rodlers Nodar Kumaritaschwili kurz vor der Eröffnungsfeier eine bemerkenswerte Transformation erlebt.

    Silber für Karl, Blech für Raich

    28.02.2010 Österreichs Olympia-Team hat am Samstag Medaillenfeier Nummer 16 bei den Winterspielen in Vancouver veranstalten dürfen. Benjamin Karl gewann im Parallel-Riesentorlauf Silber, der 24-jährige Niederösterreicher zeigte sich im Regen am Cypress Mountain in blendender Verfassung und musste sich erst im Finale dem kanadischen Vierfach-Weltmeister Jasey Jay Anderson geschlagen geben.

    Historische Pleite für ÖSV-Herren

    27.02.2010 Für Österreichs alpines Herren-Team ist der schlimmste aller Fälle am Samstag Realität geworden. Auch im fünften und letzten Olympia-Bewerb in Whistler blieb die Mannschaft von ÖSV-Herren-Cheftrainer Toni Giger ohne Medaille und sorgte damit für ein Novum bei Winterspielen.

    Snowboard: Karl eroberte im PGS historisches Snowboard-Silber

    27.02.2010 Benjamin Karl hat im olympischen Parallel-Riesentorlauf am Samstag das erste Snowboard-Silber für Österreich geholt. Der 24-jährige Niederösterreicher zeigte sich im Regen am Cypress Mountain in blendender Verfassung und musste sich im Finale dem kanadischen Vierfach-Weltmeister Jasey Jay Anderson nach dessen Aufholjagd erst im zweiten Lauf geschlagen geben.

    Nordische Gold-Kombinierer in Salzburg gelandet

    27.02.2010 Drei der vier Nordischen Kombinierer, die am vergangenen Dienstag die Goldmedaille für Österreich bei den Olympischen Spielen in Vancouver gewonnen hatten, sind am Samstag am frühen Nachmittag in Salzburg gelandet.

    Razzoli Halbzeit-Leader im Slalom - Raich Dritter

    27.02.2010 Der Italiener Giuliano Razzoli liegt nach dem ersten Durchgang des alpinen Olympia-Slaloms 0,43 Sekunden vor dem Slowenen Mitja Valencic in Front. Der Tiroler Benjamin Raich geht als Halbzeitdritter mit 0,54 Sekunden Rückstand auf Razzoli in den zweiten Lauf (ab 22.45 Uhr/live ORF 1).

    Snowboard-Herren wollen "das Beste am Schluss" sein

    27.02.2010 Das Beste kommt zum Schluss. Auf dieses Motto hoffen am Samstag nicht nur Österreichs Slalom-Herren in Whistler, sondern auch die ÖSV-Snowboardmänner in Cypress (19.00/21.15 Uhr MEZ). Slalom-Weltmeister Benjamin Karl sowie Andreas Prommegger führen am vorletzten Tag der Vancouver-Spiele ein Quartett ins "Ländermatch" gegen Gastgeber Kanada. Die Fahrer dieser beiden Länder dominieren seit Jahren den Weltcup im Parallel-Riesentorlauf.

    Für Stampfer endete Olympia-Projekt nach Sturz enttäuschend

    27.02.2010 Für Wolfgang Stampfer haben die XXI. Olympischen Winterspiele die wohl größten Enttäuschung seiner langen Laufbahn gebracht. Drei Monate nach einer Bandscheibenoperation an der Halswirbelsäule hatte der 37-jährige Top-Pilot im Vierer einen Spitzenplatz im Auge gehabt. Doch er war im schwierigen, keinen Fehler verzeihenden Eiskanal in Whistler von Beginn an vom Pech verfolgt. Die Pannenserie gipfelte in einem Sturz im ersten Vierer-Lauf.

    Medaillenspiegel nach 77 von 86 Entscheidungen

    27.02.2010 Der Medaillenspiegel der XXI. Olympischen Winterspiele in Vancouver nach 77 von 86 Entscheidungen vom Donnerstag:

    Snowboarderin Kreiner holte Parallel-RTL-Bronze

    26.02.2010 Marion Kreiner (28) hat die dritte Snowboard-Olympiamedaille der Geschichte für Österreich gewonnen. Die steirische Weltmeisterin siegte am Freitag am Cypress Mountain bei Sturm und Regen im Parallel-Riesentorlauf im Kampf um Platz drei und holte damit wie Gitti Köck 1998 in Nagano und Siegfried Grabner 2006 in Turin Bronze.

    Slalom: Marlies Schild nur von Maria Riesch geschlagen

    26.02.2010 Dass im dichten Schneetreiben und auf immer schlechter werdender Piste am Ende die Topläuferinnen vorne waren, spricht für die außerordentlichen Qualitäten der derzeit besten Slalom-Artistinnen. Die Deutsche Maria Riesch kürte sich in Whistler zur Doppel-Olympiasiegerin, die Salzburgerin Marlies Schild krönte ihr Sensations-Comeback nach der im Oktober 2008 erlittenen Beinverletzung mit Silber (0,43 Sekunden).

    Silber im Biathlon-Staffelbewerb für Österreich

    26.02.2010 Österreichs Biathlon-Quartett hat bei den XXI. Olympischen Winterspielen an die Mannschafts-Erfolge der Skispringer und Nordischen Kombinierer angeknüpft. Die erste Staffel-Medaille war zwar nicht so wie die der ÖSV-Kollegen aus Gold, glänzte aber auch in Silber sehr.

    Alle vier ÖSV-Damen im PGS-Finale: Kreiner Schnellste

    26.02.2010 Alle vier ÖSV-Damen haben am Freitag am Cypress Mountain bei Vancouver den Einzug ins 16er-Finale des Olympischen Snowboard-Parallel-Riesentorlaufs geschafft. Souverän fuhren bei intensivem Regen und schlechter Sicht in der Qualifikation vor allem Marion Kreiner und Doris Günther. Die Weltmeisterin aus der Steiermark erzielte Bestzeit, Vizeweltmeisterin Günther kam hinter Kreiner und Nicolien Sauerbreij (NED) auf die drittschnellste Quali-Zeit.

    Putin droht nach Vancouver-Debakel mit Konsequenzen

    26.02.2010 Enttäuscht vom russischen Team bei den XXI. Olympischen Winterspielen in Vancouver hat Regierungschef Wladimir Putin eine scharfe Analyse angekündigt sowie Konsequenzen angedroht.

    Innauer wünscht sich, dass Gottwald weitermacht

    26.02.2010 Zwei Mal Gold in den Teambewerben im Skispringen und der Nordischen Kombination sowie drei weitere Bronzemedaillen durch Gregor Schlierenzauer (2) und zum Abschluss am Donnerstag durch Bernhard Gruber. Mit insgesamt fünf Medaillen in seinen zwei Sparten, anstelle der drei geforderten, bilanzierte der Nordische Direktor im ÖSV, Toni Innauer, natürlich sehr zufrieden und war auch stolz auf seine Mannen.

    Kanadas Eishockey-Frauen droht Rüge vom IOC

    26.02.2010 Die ausgelassenen Jubelfeiern der kanadischen Eishockey-Frauen nach dem 2:0-Finalsieg gegen die USA könnten für die Olympiasiegerinnen ein Nachspiel haben. Wenige Stunden nach dem Endspiel kündigte das Internationale Olympische Komitee (IOC) am Donnerstagabend (Ortszeit) in Vancouver an, das Verhalten der Spielerinnen untersuchen zu wollen.

    Zitate des Tages von Raich, Herbst und Hirscher

    26.02.2010 "Ich bin froh, dass ich noch da bin und es noch nicht vorbei ist." Skirennläufer Benjamin Raich nach der Begrüßung des Moderators bei der Pressekonferenz vor dem Olympiaslalom am Samstag in Whistler. Der Pitztaler ging in Super-G, der Super-Kombination und dem Riesentorlauf leer aus und wartet noch auf seine Medaille.

    Splitter vom 26. Februar: Herbst besuchte NBA-Match

    26.02.2010 Der österreichische Slalomfahrer Reinfried Herbst war über Kalifornien zu Olympia nach Kanada gereist, hatte dort Konditionstraining sowie eine kleine Rundreise auf der Harley Davidson gemacht. Gemeinsam mit dem früheren Slalomspezialisten Klaus Heidegger, einem engen Freund von Gouverneur Arnold Schwarzenegger, besuchte er das NBA-Spiel der Los Angeles Lakers gegen Boston Celtics: "Genial! Wir saßen in der ersten Reihe. Mir war erst nicht bewusst, was das wert ist und ich habe erst im Nachhinein erfahren, dass man dafür keine Karten kaufen kann."

    Die besten Bilder der zweiten Olympia-Woche

    26.02.2010 Begleiten Sie uns noch einmal durch die Olympischen Spiele von Vancouver und genießen Sie die einmaligen Momente, die die Fotografen für uns eingefangen haben!

    Großer Bahnhof für "Gold-Fischi" in Salzburg

    26.02.2010 Großer Bahnhof für Salzburgs frisch gebackene Olympiasiegerin: Andrea Fischbacher, die Goldmedaillengewinnerin im Super-G, ist Freitagnachmittag am Salzburger Flughafen unter tosendem Applaus von ihren Fans, ihrer Familie und Salzburger Politikern empfangen worden.

    Stampfer kämpft trotz Start-Nachteil um Viererbob-Topresultat

    26.02.2010 Nur drei Monate nach einer Bandscheibenoperation an der Halswirbelsäule kämpft Wolfgang Stampfer am Freitag und Samstag (jeweils 22.00 MEZ) um einen Spitzenplatz im olympischen Viererbob-Bewerb.

    Biathlon-Staffel, Slalom- und Snowboard-Damen heute auf Medaillenjagd

    26.02.2010 Die rot-weiß-rote Biathlon-Staffel der Herren geht bei den Olympischen Winterspielen in Vancouver am Freitag (20.30 Uhr) auf Medaillenjagd. Simon Eder, Dominik Landertinger, Daniel Mesotitsch und Verfolgungs-Silbermedaillengewinner Christoph Sumann sind für Österreich am Start. Im alpinen Damen-Slalom (19.00/22.30 Uhr) zählt u.a. Marlies Schild zu den Top-Favoritinnen auf Gold.

    Siegerehrungen für "bronzene" Gruber und Görgl

    26.02.2010 Die Alpin-Skifahrerin Elisabeth Görgl und der nordische Kombinierer Bernhard Gruber haben am Donnerstag die elfte und zwölfte österreichische Medaille bei den olympischen Winterspielen in Vancouver gewonnen.

    Damen-RTL: Görgl holt Bronze

    25.02.2010 Elisabeth Görgl hat im über zwei Tage ausgetragenen Olympia-Riesentorlauf der Damen in Whistler die Bronzemedaille für Österreich gerettet. Gold ging überraschend an die 20-jährige Deutsche Viktoria Rebensburg, die allerdings etwas als Geheimfavoritin gegolten hatte, Silber mit nur 4/100 Sekunden Rückstand an die Slowenin Tina Maze.

    Wetterkapriolen: "Mid mountain fog" und "Ananas-Express"

    25.02.2010 Der Nebel von Whistler hat am Mittwoch den geplanten Ablauf des olympischen Riesentorlaufs der Frauen verhindert und eine Verschiebung des zweiten Durchgangs auf Donnerstag erzwungen. Die Wetterkapriolen sind typisch für das nahe am Pazifik liegende Gebiet.

    Splitter vom 25. Februar: 97,8 Prozent der Kanadier verfolgen Olympia

    25.02.2010 Mehr als 3,5 Milliarden Menschen werden die Olympischen Winterspiele in Vancouver und Whistler am Fernseher, im Internet oder auf mobilen Geräten verfolgt haben, wenn das Spektakel beendet ist. Das entspricht in etwa der Hälfte der Erdbevölkerung. Diese Zahl nannte das Internationale Olympische Komitee (IOC). In Kanada verfolgten demnach bisher 97,8 Prozent der 34 Millionen Einwohner die Winterspiele.

    Gutensohn erklärte Rücktritt nach zweiter Sport-Karriere

    25.02.2010 Die bald 44-jährige Katharina Gutensohn, die auf eine sehr lange und erfolgreiche Karriere als Alpinskiläuferin und eine kurze als Ski Crossern zurückblickt, hat am Mittwoch in Whistler nicht unerwartet ihren sofortigen Rücktritt vom Sport erklärt.

    "Zickenkrieg" Mancuso gegen Vonn bei US-Skidamen

    25.02.2010 Das ohnehin seit Jahren schon distanzierte Verhältnis zwischen den US-Skistars Lindsey Vonn und Julia Mancuso hat sich bei OIympia in Vancouver zu einem öffentlichen "Zickenkrieg" ausgewachsen. Mancuso kritisierte in einem Interview mit "Sports Illustrated", dass Vonn zu viel Aufmerksamkeit bekomme und damit den Teamgeist negativ beeinflusse.

    Gottwald auf der Jagd nach seiner achten Medaille

    25.02.2010 Felix Gottwald ist am Donnerstag Österreichs aussichtsreichster Teilnehmer am Einzelbewerb der Nordischen Kombinierer von der Großschanze.

    Die olympischen Sportarten: Ein teures Vergnügen?

    25.02.2010 Was kosten die einzelnen Sportarten der olympischen Winterspiele eigentlich? Auf jeden Fall mehr, als man im Einzelhandel zahlen würde. Das Equipment der Sportler ist individuell angefertigt und angepasst, da sie nur so Bestleistungen erreichen können.

    Olympia: Zweiter Durchgang des Damen- RTL erst am Donnerstag

    25.02.2010 Die Entscheidung im bisher für Österreich aussichtsreichsten Alpinrennen bei Olympia fällt wie befürchtet frühestens am Donnerstag. Der Riesentorlauf der Damen wurde am Mittwoch nach dem ersten Durchgang wetterbedingt abgebrochen, der zweite Lauf für Donnerstag um 18.30 Uhr MEZ neu angesetzt.

    Souvenirs unter dem Hammer

    24.02.2010 Mit Internetauktionen von besonderen Erinnerungsstücken will das Organisationskomitee VANOC einen kleinen Teil der Kosten für die Ausrichtung der Olympischen Winterspiele wieder hereinholen.

    Bieler vierter Mann im Abschluss-Bewerb der Kombinierer

    24.02.2010 Die ÖSV-Trainer und der Nordische Direktor Toni Innauer haben sich am Mittwochvormittag (Ortszeit) entschieden: Der vierte Mann im letzten Olympia-Bewerb der Nordischen Kombinierer, dem Einzel von der Großschanze, am Donnerstag (19.00 bzw. 22.00 Uhr MEZ) heißt Christoph Bieler.

    Nach Vancouver ist vor Sotschi: Ski Crosser rüsten auf

    24.02.2010 Bei der olympischen Premiere des Ski Cross eine Silbermedaille (durch Andreas Matt) und einen vierten Platz (durch Karin Huttary) nach Hause mitzunehmen, das lässt den Österreichischen Skiverband positiv bilanzieren.

    "Drama des Jahres": Kramer verlor seine Manieren

    24.02.2010 Erst schmiss er wütend seine Brille weg, dann versetzte er seinem Coach einen kräftigen Schubser und legte sich mit Reportern an: "Sven the Man" Kramer hat im olympischen 10.000-Meter-Rennen durch einen peinlichen Wechsel-Fehler nicht nur sein zweites Olympia-Gold, sondern auch seine guten Manieren verloren.