AA
  • VOL.AT
  • Kultur

  • “Augen zu und durch“

    27.09.2024 Neues Musikkabarett mit und über George Nussbaumer

    Yalla. Arabisch-jüdische Berührungen

    27.09.2024 Eine Ausstellung im Jüdischen Museum Hohenems.

    Haydns himmlische Schönheit

    27.09.2024 Klaus Christa machte bei der „Pforte“ mit einer „Langen Nacht“ fast zu viel des Guten.

    Die Klimakrise als Versagen der Vorstellungskraft

    26.09.2024 Das Vorarlberger Architektur Institut in Dornbirn präsentiert „Power“. Die Ausstellung hat bis zum 25. Januar geöffnet.

    “Über kurz oder lang”

    26.09.2024 Ich mochte ihnen dieses Mal eine Neuerscheinung auf dem Buchmarkt vorstellen und sie samt seinem Autor auch gleich ans Herz legen. Es ist das Buch “Über kurz oder lang” mit dem sich der Kulturwissenschaftler und Professor an der Universität für Angewandte Kunst wieder einmal als brillanter Essayist und Geschichtenerzähler erweist. Strouhal hatte sich bislang intensiv

    Poesie zum Eintauchen

    26.09.2024 Die Klangwelt von „brütt oder die Seufzenden Gärten”.

    „Der Coldplay-Support hat mich sehr gestärkt“

    26.09.2024 Am Freitag, 27. September spielt Oska im Dornbirner Spielboden. Die NEUE hat mit ihr über ihr neues Album, den Support bei Coldplay und ihre Art, Songs zu texten, gesprochen.

    Dorothees Kampf gegen den Untergang

    25.09.2024 “Garland” – Ein Stück von Svenja Viola Bungarten im Kosmodron.

    V.Töne begeistert bei Wettbewerb

    25.09.2024 Vorarlberger Bläserquintett erreicht Semifinale und gewinnt Sonderpreise.

    Eine Reise durch die Epochen

    25.09.2024 Saisonauftakt des Symphonieorchesters Vorarlberg.

    Zeichnungen im Fokus

    25.09.2024 10 Jahre Vorarlberger Kulturpreis.

    “Die Schule der magischen Tiere 3”: Waldliebe und Modelust

    25.09.2024 Der dritte Teil der Literaturadaption nach Margit Auer kommt ins Kino.

    Die sozialistischen Arbeitstiere aus Schoppernau

    24.09.2024 Felix Mitterers Stück „Aus seinem Leben“ feierte am Samstag Premiere im Landestheater Vorarlberg.

    Kulturelles Erbe im Rampenlicht

    24.09.2024 Handwerk im Mittelpunkt des “Tag des Denkmals” am kommenden Sonntag.

    Gauls Kinderlieder: Nagoberts Märchenlieder

    24.09.2024 am Samstag, den 28. September 2024, um 15.00 Uhr beim Theater am Saumarkt

    Maria Muhar: Storno

    24.09.2024 Kabarett am Freitag, den 27. September 2024, um 19.30 Uhr beim Theater am Saumarkt

    Vier Millionäre - Neues aus dem Altenheim

    24.09.2024 "Puppentheater sind doch Kinderkram" - nicht bei uns, mit dem 3. Teil der Berliner Stadtmusikanten geht eine spannende Diamanten-Jagd und die damit einhergehende Rache in die finale Runde.

    „Junge, das ist keine Schulaufgabe, sondern der Ozean“

    24.09.2024 Daniel Kehlmanns Roman „Die Vermessung der Welt“ wird zur Vorlage des gleichnamigen Stücks über die bahnbrechenden Wissenschaftler Alexander von Humboldt und Carl Friedrich Gauß am Tak Theater Liechtenstein.

    Kabarett-Freunde im “Jagdfieber”

    23.09.2024 Neues Programm “Jaga” von Markus Lins und Manfred Kräutler lockte große Gästeschar.

    Präsentation des Dokumentarfilms "Die Unbeugsamen" mit Filmgespräch

    23.09.2024 Dokumentarfilm über westdeutsche Politikerinnen und ihren Kampf um politische Teilhabe von der Nachkriegszeitbis zum Mauerfall mitanschließender gemeinsamerDiskussion.

    Schon wieder: “Wish you were gay”-Billboards zum dritten Mal zerstört

    23.09.2024 Zum dritten Mal fallen die KUB-Billboards in Bregenz der Künstlerin Anne Imhof Vandalismus zum Opfer.

    Ein Fest der Klangfarben

    22.09.2024 Luzerner Sinfonieorchester begeistert im Montforthaus Feldkirch

    F. M. Felder im Rampenlicht

    22.09.2024 Das Vorarlberger Landestheater präsentierte die Uraufführung von Felix Mitterers „Aus seinem Leben“

    Keine Angst vor den tierischen Träumen

    21.09.2024 Art Galley Janschek zeigt die Frauen- und Tierwesen der in Paris lebenden Künstlerin Rūta Jusionytė.

    Im Spannungsfeld der Konflikte

    20.09.2024 Georgia Sagris Ausstellung ‘Case_O. Between Wars’ im Fokus“.

    Egberto Gismonti kommt nach Dornbirn

    20.09.2024 Legenden und Newcomer: Die Jazzreihe am Spielboden geht weiter.

    Käfig sucht Vogel

    20.09.2024 Theater Mutante präsentiert Uraufführung des Stückes “Alp(t)raum” in der Festhalle Lochau.

    Wie Störungen den Fortschritt anstoßen

    20.09.2024 Eine Philosophie der Irritation beim 27. Philosophicum Lech.

    goht’s no?! Internationales Generationentheaterfestival PlusMinus60 - Feldkirch 20.-22.09.2024

    20.09.2024 Bald ist es wieder so weit, das internationale Generationentheaterfestival PlusMinus60 findet wieder statt. Unter dem Motto "goht’s no?!" wird am 21. September im Pförtnerhaus Feldkirch gespielt.

    Hier kann man der Kunst beim werden zusehen

    20.09.2024 26 Kunstschaffende laden am Samstag von 14 bis 20 Uhr in ihre Ateliers. Sie bieten Dialog Einblick in ihren Schaffensprozess.

    Paare, die keine sein wollen

    20.09.2024 Entdecken Sie in der Galerie.Z die “Zwei” – eine Ausstellung von Gottfried Bechtold, die das einzigartige Verhältnis zwischen Mensch und Tier durch das Auge der Kunst erkundet.

    Puppentheater AMBACH: "Das kleine Ich bin Ich" und "Einmal Schneewittchen bitte"

    19.09.2024 Theaterfans aufgepasst, am 4. Oktober startet die Puppentheaterzeit im AMBACH!

    Fiddleschool und Sägewerk in Andelsbuch

    19.09.2024 31 Musiker im Alter von 7 bis 57 Jahren.

    Es knistert im Gebälk der Gesellschaft

    19.09.2024 Philosophisch-literarischer Vorabend in Lech.

    Von der Piefke-Saga in den Bregenzerwald

    19.09.2024 „Aus seinem Leben“, ein Stück von Felix Mitterer über Franz Michael Felder, feiert am Samstag Premiere.

    was abgebrannt ist kann erstmal nicht mehr brennen: Christoph und Markus Getzner in der Johanniterkirche

    18.09.2024 Philosophisches Denken und handwerkliches Tun verbindet die beiden Brüder Christoph und Markus Getzner. Texte, Zeichnungen, Malerei und dreidimensionale Objekte sind ihre künstlerischen Ausdrucksmittel. Die Installation über existenzielle Themen ist unmittelbar vor Ort in der spirituellen Atmosphäre der Johanniterkirche Feldkirch entstanden. Zu sehen ist die Ausstellung bis 21. Dezember.

    milK_ressort Göfis: Unvollendet.

    18.09.2024 Selbst wenn ein Kunstwerk nicht vollständig ausgeführt ist, kann es dennoch als Werk betrachtet werden, weil es eine klare künstlerische Vision und Identität hat. 

    Weichenstellung für die Kultur

    18.09.2024 Kultursprecher diskutieren Zukunft und Finanzierung der Vorarlberger Kulturszene.

    “Speak No Evil”: Fieser Terror hinter charmanter Fassade

    18.09.2024 Der Thriller von James Watkins ist eine Adaption eines gleichnamigen dänischen Films aus dem Jahr 2022 von Christian Tafdrup und Mads Tafdrup.

    Die Mitte des Lebens

    18.09.2024 Ab dem 19. September findet in Lech am Arlberg wieder das Philosophicum Lech statt. Diesmal mit neuer Intendanz. Die aus dem Schweizerischen Rundfunk über die Sendung Sternstunde Philosophie bekannte Philosophin Barbara Bleisch wird das Philosophicum ab nun gemeinsam mit Konrad Paul Liessmann programmieren und ich freue mich sehr darauf. Regelmäßige Besucher:innen des Philosophicum kennen sie

    Der Nabelschau des Schreckens entgegen spielen

    18.09.2024 Theater Mutante lädt angesichts 100. Todestages Franz Kafkas zur Reflektion in die Festhalle Lochau. Einem kleinen Festival gleichend, bietet die Produktion ALP(T)RAUM Theater, Diskussion, Konzerte und Performance. Vom 19.-28. September bietet es die Möglichkeit, über Ohnmachtshaltung und Machtgefüge nachzudenken.

    Aus Franz Michael Felders Leben

    17.09.2024 Ein Porträt des Bregenzerwälder Dichters am Landestheater.

    Eine Expedition der Körperlichkeit

    17.09.2024 Iris Dittler im Bildraum Bodensee.

    Kreativer Dialog beim Dornbirner Ateliertag

    17.09.2024 “Offenraum 2024‘ öffnen Türen zur Kunst.

    Culture Boosters Make Art: Edgar Leissing und Lehrlinge des AZV Ausbildungszentrum Vorarlberg

    16.09.2024 Ausstellungseröffnung: Di. 17. Sept. 2024, 14.30 Uhr, Theater am Saumarkt

    “Shogun” bricht Emmy-Rekord

    16.09.2024 18 Preise für die Literaturverfilmung.

    Ein Jahrzehnt voller kreativer Konzertformate

    16.09.2024 Montforter Zwischentöne feierten rundes Jubiläum.

    Junger Dornbirner verzaubert Feldkirch

    17.09.2024 Aaron Pilsan beeindruckt durch seine spielerische Meisterschaft.

    Die Hexenprozesse von Liechtenstein – Manfred Tschaikner im Talk

    15.09.2024 An wenig anderen Orten war die Hexenverfolgung so dramatischen wie im benachbarten Fürstentum Liechtenstein.

    Ein Konzertherbst mit heißen Künstlern

    15.09.2024 Von Popikonen und Weltstars: Auch die kalte Jahreszeit hat musikalisch einiges zu bieten.

    Klangwelten zwischen Spannung und Ruhe

    15.09.2024 Werke von Willi und Brass bei den Schallwende-Porträtkonzerte 2024 in Feldkirch.

    Die Verbindung von Möbeln und Kunst

    15.09.2024 Kunst trifft Komfort: In Lauterach zeigt die Ausstellung „Synergien“ im JOKA-Schauraum, wie Möbel und Kunstwerke eine atemberaubende Symbiose eingehen.

    Buchkünste in der Bücherei Hohenems

    15.09.2024 Die Bücherei Hohenems feierte ihr 25-jähriges Jubiläum mit Thema “Liber”, bei dem die Verbindung von Kunst und Freiheit erlebbar gemacht wurde.

    Im Königreich der Bierkultur

    15.09.2024 Beim Bockbieranstich der Brauerei Frastanz tummelten sich über 400 Gäste, um mit Bierkönigin „Gambrina“ und Bierkönig „Gambrinus“ ein Fest der Bierkultur zu feiern.

    Auf dem Gipfel suchen sie das „Wir“ in uns

    14.09.2024 Das Festival FAQ Bregenzerwald begann am Donnerstag seine neunte Auflage mit einer Kritik am Optimismus, melancholischem Rap und einem Plädoyer für die Neutralität des Journalismus.

    Ein hartes Denkmal für die Zärtlichkeit

    14.09.2024 Die Bregenzerwälder Künstlerin Luka Berchtold schuf Blumen für die Ewigkeit. Die Galerie Feurle in Feldkirch stellt sie aus.

    25 Jahre Verein Sonnenblume

    13.09.2024 Benefizabend am 20. September für chronisch kranke Jugendliche.

    Sand im Getriebe. Eine Philosophie der Störung

    13.09.2024 Philosophicum Lech startet am Dienstag mit den Dialogen.

    Sie dokumentiert das queere Leben in Istanbul

    13.09.2024 Für Präsident Erdogan sind die queeren Menschen der Türkei Terroristen, dabei versuchen sie einfach, ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Die Istanbuler Künstlerin Cansu Yıldıran hat ihnen ein fotografisches Denkmal gesetzt.