Das milK_ressort Göfis freut sich, Sie und Ihre Freunde zur Eröffnung der Ausstellung "Unvollendet." mit beispielhaften Arbeiten von DIETMAR FEND, HGFADER, LISA KRABICHLER, LEOPOLD KOGLER, CH.LINGG, MARTIN LOHNICKY, ARNO POPOTNIG|WOLFGANG SEIERL|UTA BELINA WAEGER, IRMGARD WELTE und ALBRECHT ZAUNER am 20. September um 19:00 Uhr einzuladen!
Die Ausstellung ist bis 3. November 2024 jeweils sonntags von 14 bis 17 Uhr geöffnet.
UNVOLLENDET.
Das unvollendete Kunstwerk ist nicht ausschließlich ein Phänomen der Moderne, obwohl es in der modernen und zeitgenössischen Kunst besondere Aufmerksamkeit erhalten hat.
Gültig ist, ein Meisterwerk muss nicht unbedingt vollendet sein, doch ist es dann noch ein Meisterwerk?
In der Musik ist das unvollendete relativ oft anzutreffen. Mozart hat fast 100 Werke unvollendet gelassen, darunter sein berühmtes Requiem. Schubert und Bruckner haben ihre großen Sinfonien auch nicht fertig geschrieben. Einige Kompositionen, die lediglich als Fragment hinterlassen wurden, sind aus den Spielplänen der Konzertsäle und Opernhäuser nicht wegzudenken. Im Laufe der Rezeptionsgeschichte wurde stets mit wechselndem Zeitgeist die Einschätzung des Fragmentarischen im Musikbetrieb auf die Spitze getrieben.
Es gibt es genügend Beispiele unvollendeter Werke in verschiedenen Epochen der Geschichte der bildenden Kunst. Berühmte Werke wie Michelangelos „Sklaven” oder Leonardo da Vincis „Anbetung der Könige” blieben aus verschiedenen Gründen unvollendet. Oft aus praktischen Gründen, wie dem Tod des Künstlers oder finanziellen Problemen.
In der Moderne jedoch hat das Unvollendete eine neue Bedeutung und aber doch nur zögerliche Wertschätzung erfahren. Künstler des 20. und 21. Jahrhunderts, wie etwa Pablo Picasso oder Jackson Pollock, haben das Konzept des Unvollendeten bewusst in ihre Werke integriert, um Prozesse, Bewegungen und den kreativen Akt selbst zu betonen. Robert Rauschenbergs „Erased Willem de Kooning“, war ja die provokante Rückführung eines fertigen Kunstwerkes in „unvollendetes Werk“. Welchen Grund anhand des unvollendet gebliebenen „Fräulein Lieser“ von Gustav Klimt anliegt, ist nicht überliefert.
Das Unvollendete kann per se hier als ein Ausdrucksmittel dienen, das die Flüchtigkeit und die fortlaufende Natur der Kreativität und der Wahrnehmung widerspiegelt. Auch das Spontane bzw. Direkte des Mal- und Schaffungsaktes kommt so zur Geltung.
Oder doch nur ein profanes Innehalten des Künstlers? Eine Pause?
Oft wurde versucht, im Unvollendeten die tatsächliche Vollendung zu finden, die letzten Geheimnisse aus den großen Meisterwerken herauszukitzeln, ungelöste Rätsel zu dechiffrieren. Doch worin liegt eigentlich der Zauber des Fragmentarischen, diese Magie des „was-wäre-wenn“?
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Phänomen des unvollendeten Kunstwerks eine lange „Tradition“ hat, die weit in die Kunstgeschichte zurückreicht, aber selten in Form einer Ausstellung aufgezeigt wurde.
Wir im milK_ressort möchten nun Künstler:innen anregen einen Beitrag, ein „unvollendetes“ Kunstwerk für unsere „kleine“ Ausstellung im Herbst beizusteuern.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.