Experte Fehr: Wie man die Impfbereitschaft steigert

"Die Impfpflicht per se wird das Problem nicht lösen", ist Verhaltensökonom Fehr überzeugt. Die Regierung habe es verschlafen, rechtzeitig entsprechende Maßnahmen einzuführen, die geeignet gewesen wären die derzeitige Spaltung der Gesellschaft abzumildern.
Die 3G-Regel sei etwa viel zu früh gekommen. Anstatt auf Dialog zu setzen und auf Befürchtungen und Ängste vieler Menschen einzugehen, habe man viele einfach ausgeschlossen.
Immer noch zu wenig Erststiche
Den Grund für den massiven Widerstand sieht Fehr aber auch im Internet an sich. Vorbehalte gegen Impfungen habe es immer gegeben, durch das Internet hätten Skeptiker heute aber immer breiteren Zugang zu "alternativen Fakten".
Wie hoch muss die Impfquote sein?
Nicht 100 Prozent, sondern 90 Prozent müsste die Impfquote sein, meint der Verhaltensökonom in der "ZIB2". Fehr meint, 80 Prozent seien mit einer lockeren und bürgernahen Auslegung der Impfpflicht zu erreichen, weitere zehn Prozent mit einer strengeren Auslegung.
Unter dem Strich hält es Fehr aber für sinnvoll, bürgernah und mit "gesundem Augenmaß" die Impfpflicht umzusetzen. Es sei beispielsweise Strafen nach einer erfolgten Impfung auch wieder zu erlassen.
Tatsächlich gebe es etwa zehn Prozent Menschen in der Bevölkerung, die sich nicht impfen lassen wollen und auch bereit wären, dafür Einschränkungen und Strafen in Kauf zu nehmen. Die könne man sich als Gesellschaft aber leisten. Es müsse sie nicht jeder impfen lassen, betont Fehr. Und mit Bürgernähe und empathischen Auslegungen der Impfpflicht ließen sich zusätzliche 15 Prozent erzielen.
(K)ein Prämiensystem
Prämien als Impfanreiz gegenüber zeigt sich Fehr eher skeptisch. Sie würden zwar funktionieren, hätten aber große Nachteile. Zum einen wisse man nicht, wie lange man ein Prämiensystem aufrechterhalten müsste, was eine Kostenfrage nach sich zieht. Andererseits verweist Fehr darauf, dass viele Menschen in der Folge nicht zur Impfung gehen würden, wenn es eben keine "Belohnung" mehr dafür gebe.
Sicher ist sich der Experte auch bei den Corona-Tests: die müssen laut Fehr gratis bleiben. Würde man Tests bereisen, würden die Leute sich nicht mehr testen lassen. Die Gewohnheit des "sich Testen lassen" gehe dann verloren, meint Fehr, und das könnten wir uns aktuell nicht leisten. Tests komplementieren die Impfung, sagt der Verhaltensökonom.
(VOL.AT)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion:
Es hat einen Fehler gegeben! Bitte versuche es noch einmal.Herzlichen Dank für deine Zusendung.