AA
  • VOL.AT
  • Wirtschaft

  • Weihnachten und Eurovision Song Contest sorgen für gut gebuchte Hotels in Wien

    12.09.2025 Die Wiener Hotels verzeichnen bereits hohe Buchungsraten für die Weihnachtszeit und den Song Contest im nächsten Jahr, wie Felix Neutatz von der Wiener Wirtschaftskammer mitteilte. Er führt dies auf die verschobene Erhöhung der Ortstaxe zurück.

    Nationalbank sagt für heuer 0,3 Prozent Wachstum voraus

    13.09.2025 Österreichs Konjunktur kommt auch 2025 nicht richtig auf Touren: Die Nationalbank erwartet nur 0,3 Prozent Wachstum – und warnt vor anhaltend hoher Inflation und einem wachsenden Budgetloch. Hoffnung macht frühestens das Jahr 2026.

    OMV bestätigt Jobabbau in Österreich

    12.09.2025 Die OMV hat nun erstmals die Pläne für den Jobabbau konkret bestätigt, die vor einer Woche bekannt wurden.

    OeNB-Chef Kocher sieht bei Herbstlohnrunde innovative Lösungen gefragt

    12.09.2025 OeNB-Chef Martin Kocher sieht für die erwartete schwierige Herbstlohnrunde "keine Patentrezepte".

    Rechner: So viel Pension bekommen Sie nächstes Jahr

    13.09.2025 Die Koalition hat eine Staffelung bei der Pensionsanpassung beschlossen. Unser Rechner zeigt, wie sich das auf Ihre Bezüge auswirkt.

    OeNB-Prognose: Heuer leichtes Wirtschaftswachstum

    12.09.2025 Die OeNB rechnet für dieses Jahr mit einem BIP-Wachstum von 0,3 Prozent, im Vergleich zu einer Schätzung im Juni von 0,2 Prozent. Für 2026 wird ein moderates Wachstum von 0,8 Prozent erwartet, etwas weniger als die vorherige Prognose von 0,9 Prozent. Die Inflation bleibt weiterhin hoch.

    So reagieren Politiker und Experten auf die neue Pensionserhöhung

    12.09.2025 Die Regierung hat die Pensionsanpassung 2025 beschlossen. Volle Teuerung nur bis 2.500 Euro. Die Maßnahme sorgt für Lob, aber auch scharfe Kritik.

    Signa-Masseverwalter fordern Millionen von KPMG

    12.09.2025 Die Insolvenzverwalter der Signa-Gruppe fordern über 100 Millionen Euro von KPMG – wegen mutmaßlich verspäteter Warnung vor der Zahlungsunfähigkeit.

    Doppelmayr wächst kräftig – mit Rekordprojekten und KI-Innovationen

    12.09.2025 Von der steilsten Pendelbahn der Welt bis zum autonomen Sessellift: Wolfurter Unternehmen wächst zweistellig.

    Gasthaus Waldheim erneut in Konkurs

    12.09.2025 Verfahren am Landesgericht Feldkirch eröffnet. 450.000 Euro an Verbindlichkeiten.

    “Österreichs Wirtschaft braucht mehr Investitionen”

    12.09.2025 Stefan Bruckbauer (Bank Austria Unicredit) über die strukturellen Schwächen.

    “Die Deindustrialisierung hat längst begonnen”

    12.09.2025 Markus Comploj über fehlende Planbarkeit und bedrohliche Prozesse.

    Wo Ländle stehen muss, damit wirklich Ländle drinnen ist

    12.09.2025 Muss eine Molkerei namens Vorarlberg Milch rein mit Vorarlberger Milch arbeiten? Auf was man sich künftig verlassen kann.

    Causa Montforthaus: Welche Schritte Stadt und Staatsanwaltschaft nun setzen

    12.09.2025 Stadt Feldkirch sucht neue Leitung für das Montforthaus, ein paar Namen kursieren bereits. Während die Ausschreibung läuft, gibt es im Fall des angezeigten Ex-Geschäftsführers eine neue Bewegung.

    Deutscher Textildiskonter KiK will unrentable Filialen schließen

    12.09.2025 Der deutsche Textildiskonter KiK will seine Wettbewerbsfähigkeit steigern und dafür auch unrentable Filialen schließen.

    Weitere Anklage gegen René Benko wegen betrügerischer Krida

    11.09.2025 René Benko muss sich erneut vor Gericht verantworten: Die WKStA wirft ihm vor, im Insolvenzverfahren Vermögen beiseitegeschafft und Gläubiger geschädigt zu haben.

    ORF-Beitrag - Mehrfachzahlung für Firmen könnte gestrichen werden

    11.09.2025 Für Unternehmen mit mehreren Standorten soll die ORF-Haushaltsabgabe in Zukunft nicht mehr mehrfach zu zahlen sein. Die Regierung hat sich am Mittwoch zu letzten Details geeinigt, am Montag soll das Vorhaben in den Verfassungsausschuss kommen.

    Landwirte sehen sich nicht als Preistreiber

    11.09.2025 Die Bäuerinnen und Bauern sind keine Preistreiber, betonten am Donnerstag Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig (ÖVP), Bauernbundpräsident Georg Strasser und Landwirtschaftskammer-Präsident Josef Moosbrugger. Als Beispiel wurden sinkende Getreidepreise genannt, während der Brotpreis nicht zurückgegangen sei. Außerdem würden die Landwirte mit hohen Energie- und Werkstoffpreisen sowie Lohnkosten konfrontiert sein.

    Steuerreform statt Teuerung: WIfo-Chef will neue Entlastung für Bürger

    11.09.2025 Wifo-Chef Gabriel Felbermayr fordert eine Halbierung der Mehrwertsteuer auf Lebensmittel und Mieten – als Teil einer umfassenden Steuerreform.

    Felbermayr für niedrigere Mehrwertsteuer auf Lebensmittel

    11.09.2025 Wifo-Chef Gabriel Felbermayr hat sich für eine Senkung der Mehrwertsteuer auf Lebensmittel ausgesprochen. In einem Interview mit den "Salzburger Nachrichten" (Donnerstag-Ausgabe) sagte er, reine Ausgleichszahlungen reichten nicht aus, um die Menschen spürbar zu entlasten. Eine niedrigere Umsatzsteuer "würden die Menschen unmittelbar spüren". Konkret regte Felbermayr an, den ermäßigten Steuersatz von 10 auf 5 Prozent zu senken - das würde auch für Mieten gelten.

    EU-Parlament bestätigt Misstrauensanträge gegen von der Leyen

    11.09.2025 Das EU-Parlament hat den Eingang zweier Misstrauensanträge gegen Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen bestätigt. Die Verwaltung prüft nun, ob ausreichend Abgeordnete die Anträge unterstützen.

    Forderung nach Ausweitung von Einwegpfand

    11.09.2025 Umweltschützer von Global 2000 forderten, das Einweg-Pfandsystem auf Tetra-Paks und Einwegglas auszuweiten und Ausnahmen für Milchprodukte abzuschaffen. Dies könnte die Müllmengen in Österreich verringern.

    Experten: Mercosur bietet Chancen für Austro-Industrie

    11.09.2025 Bei einer Umsetzung des EU-Mercosur-Freihandelspaktes böten sich dank eines Wegfalles von Importzöllen Chancen für den heimischen Maschinenbau, Autozulieferer und die Getränkeindustrie, besagt eine neue Analyse von Bank-Austria-Ökonomen. Vor allem Firmen in Oberösterreich, der Steiermark, Wien und Salzburg könnten "besonders profitieren". Für Kärnten, Burgenland und Vorarlberg hätte das Abkommen hingegen derzeit wenig ökonomische Relevanz. Im Agrarbereich entstehe "Druck".

    AK-Warnung vor Betrug mit Kryptowährungen

    11.09.2025 Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum werden als digitale Innovation angesehen, sind jedoch mit erheblichen Risiken verbunden. Immer mehr Konsumenten melden sich bei der AK, da sie Opfer von Kryptowährungsbetrug geworden sind. Statt Gewinne zu erzielen, verlieren viele ihr eingesetztes Geld.

    Experten-Kommission legt Maßnahmenpaket zur Betrugsbekämpfung vor

    11.09.2025 Ein vom Finanzminister Marterbauer einberufenes Expertengremium zur Betrugsbekämpfung hat ein erstes Maßnahmenpaket präsentiert, das dabei helfen soll 270 Millionen Euro im nächsten Jahr in diesem Bereich zu erzielen.

    Verstärkte Betrugsbekämpfung nimmt Fahrt auf

    11.09.2025 Eine von Finanzminister Markus Marterbauer (SPÖ) eingesetzte Experten-Kommission zur Betrugsbekämpfung hat nun ein erstes Maßnahmenpaket vorgelegt. Dieses soll helfen, die für kommendes Jahr erhofften 270 Millionen auf diesem Gebiet zu lukrieren. Ab Donnerstag wird auf Koalitionsebene über die Vorschläge diskutiert. Dazu zählen die Abschaffung des Vorsteuerabzugs bei Luxus-Immobilien sowie Einsichtsrechte ins Kontenregister bei Ermittlungen gegen Scheinunternehmen.

    EU will Engpässe im Stromnetz beseitigen

    10.09.2025 Die EU will der Beseitigung von Engpässen im europäischen Stromnetz Vorrang einräumen. Das soll die Energiepreise senken und die Sicherheit der Energieversorgung verbessern. Dazu sei die Initiative "Energieautobahnen" ins Leben gerufen worden, sagte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am Mittwoch in ihrer Rede zur Lage der Union in Straßburg. Man habe acht kritische Engpässe in der Energie-Infrastruktur ausgemacht.

    Wirtschaftsministerium will gegen Shrinkflation vorgehen

    10.09.2025 Das Wirtschaftsministerium kündigt Maßnahmen gegen versteckte Preiserhöhungen an und plant ein Gesetz gegen die sogenannte Shrinkflation. Dabei handelt es sich um eine Praxis, bei der Produktverpackungen kleiner werden, während der Preis unverändert bleibt oder steigt.

    Hofer informiert Betroffene über Stellenauslagerung

    10.09.2025 Der Diskonter Hofer mit Sitz in Sattledt (Bezirk Wels-Land) hat diese Woche begonnen, Beschäftigte über eine Auslagerung von Stellen in der Administration zu informieren. Dass es sich dabei de facto um einen Jobabbau handle, bestritt das Unternehmen in einer Stellungnahme an die APA. Betroffene würden im Zuge eines Umstrukturierungsprozesses die Option erhalten, "in anderen abteilungsinternen Bereichen oder an anderen Unternehmensstandorten weiterzuarbeiten", heißt es darin.

    Regierung mit Einigung zu LKW-Maut

    10.09.2025 Die Bundesregierung hat eine Einigung zur Lkw-Maut für das Jahr 2026 erzielt. Die Belastung für die Frächter fällt geringer aus als ursprünglich angenommen. Für Autofahrer ändert sich bei der Vignette nichts.

    Gesetz gegen versteckte Preiserhöhungen geplant

    10.09.2025 Das Wirtschaftsministerium sagt versteckten Preiserhöhungen den Kampf an und kündigt ein Gesetz gegen die sogenannte "Shrinkflation" an, bei der Packungsgrößen von Produkten schrumpfen, während der Preis gleich bleibt oder sogar steigt. Ein Gesetzesvorschlag soll noch in diesem Jahr erarbeitet werden, teilte das Ministerium am Mittwoch mit. Minister Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP) ordnete zudem eine "Aktion scharf" im Lebensmittelhandel an.

    Vorarlberg Milch nimmt zahlreiche Produkte aus dem Regal

    11.09.2025 Große Änderung für Konsumenten: Nach NÖM-Fusion wird kräftig am Sortiment geschraubt.

    Wizz Air zieht sich aus Wien zurück

    10.09.2025 Die ungarische Billigfluglinie Wizz Air gibt ihren Standort in Wien auf. Nach einer "strategischen Überprüfung" werde die Basis in zwei Phasen geschlossen, teilte das Unternehmen am Mittwoch mit. Demnach werden am 26. Oktober 2025 zwei Flugzeuge aus Wien abgezogen und die Verbindungen nach Bilbao und London-Gatwick eingestellt; die drei übrigen Jets und die restlichen Strecken folgen am 15. März 2026.

    Kein Verbrenner-Aus bedeutet bis zu 20 Prozent Mehrkosten für Autofahrer

    10.09.2025 Laut Berechnungen der Umweltorganisation Greenpeace müssten Autofahrer in Europa mit merklichen Zusatzkosten rechnen, wenn das für 2035 geplante Ende der Verbrennungsmotoren in der EU zurückgenommen wird. Die Organisation schätzt, dass die Kosten um 6 bis 20 Prozent ansteigen könnten.

    Nach Angriff auf Katar: EU-Kommission setzt Zahlungen an Israel aus

    10.09.2025 "Europa kämpft": Mit diesen Worten hat EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am Mittwoch ihre Rede zur Lage der Union im Straßburger EU-Parlament begonnen.

    "Super Mario" erobert seit 40 Jahren die Spiele-Welt

    10.09.2025 Er ist etwas stämmig, trägt blaue Latzhose und rotes Hemd - und ist durch seinen Schnauzbart und seine Schirmkapperl mit dem großen "M" darauf unverwechselbar: "Super Mario" begeistert seit nunmehr genau 40 Jahren Kinder und Erwachsene in aller Welt. Nach Angaben der japanischen Entwicklerfirma Nintendo wurden bis heute weltweit mehr als 450 Millionen "Super Mario"-Spiele verkauft.

    Ein Vorarlberg-Milch-Produkt nun frei von Vorarlberger Milch

    12.09.2025 An der Marke “Ländle Milch” wollte im Mai noch niemand rütteln. Bei einem Produkt mag sich optisch nichts ändern – der Inhalt jedoch schon.

    Andritz mit Großauftrag für Kläranlage in Deutschland

    10.09.2025 Der Grazer Technologiekonzern Andritz hat einen Großauftrag aus Deutschland an Land gezogen. Für einen niedrigen dreistelligen Millionen-Betrag wird im Auftrag der RBB KSVA Vermögensgesellschaft eine Klärschlamm-Monoverbrennungsanlage am Gelände der Müllverbrennungsanlage Böblingen errichtet, wie Andritz am Mittwoch mitteilte. Die Steirer liefern die komplette Anlagentechnik für Annahme, Transport, Trocknung sowie Verbrennung des Klärschlamms.

    Apple macht mit schlankem iPhone Ansage für die Zukunft

    10.09.2025 Apple hat sein bisher dünnstes iPhone vorgestellt. Das iPhone Air ist 5,6 Millimeter dick und wirkt viel schlanker als bisherige Modelle. Dafür ging der Konzern an seine technischen Grenzen: Praktisch die gesamte Elektronik wurde dank hauseigener Chips so geschrumpft, dass sie in die Kamera-Wölbung passt. Das restliche Gehäuse wird von der Batterie ausgefüllt.

    Apple macht mit schlankem iPhone Ansage für die Zukunft

    10.09.2025 Apple revolutioniert den Smartphone-Markt – das ultradünne iPhone Air schafft Raum für faltbare Innovationen und setzt neue Maßstäbe im Design durch technologische Meisterleistungen und ein futuristisches Benutzererlebnis.

    Proteste gegen Lkw-Maut: 60 Trucks sollen Verkehr in Wien lahmlegen

    10.09.2025 Die geplante Erhöhung der Lkw-Maut auf Autobahnen und Schnellstraßen sorgt seit Wochen für Protest der Frächter, am Mittwoch wird der Ärger in Wien öffentlich gemacht.

    Apple ergänzt iPhone-Palette um dünneres Modell

    10.09.2025 Apple erweitert sein iPhone-Angebot um ein dünneres Modell. Das iPhone Air ist 5,6 Millimeter dick und wirkt damit schlanker als die anderen Varianten.

    Größter Staudamm Afrikas in Betrieb genommen

    9.09.2025 Der "Grand Ethiopian Renaissance Dam" (GERD) am Blauen Nil ist als größter Staudamm Afrikas offiziell in Betrieb gegangen.

    Frankreichs Premier Bayrou zurückgetreten

    9.09.2025 Frankreichs Premier François Bayrou hat nach einer verlorenen Vertrauensfrage den Rücktritt seiner Regierung eingereicht. Bis zur Nominierung eines Nachfolgers werden er und sein Kabinett geschäftsführend im Amt bleiben, hieß es auf der offiziellen Regierungs-Webseite.

    Rene Benko bleibt in Untersuchungshaft

    9.09.2025 Der ehemalige Immobilienunternehmer Rene Benko bleibt in Untersuchungshaft, das entschied das Wiener Landesgericht für Strafsachen nach einer weiteren Haftverhandlung am Dienstagnachmittag. Benko ist in mehreren Signa-Fällen beschuldigt.