AA
  • VOL.AT
  • Johannes Huber

  • Bringt Kurz der ÖVP Stimmen?

    24.09.2015 Von Johannes Huber: Die ÖVP hat nicht viele stadtbekannte Kandidaten. Also lässt sie sich von Außenminister Sebastian Kurz helfen.

    Wien-Vorarlberg und retour

    24.09.2015 Von Johannes Huber: Rund 1250 Kilometer Radverkehrsanlagen gibt es in Wien. Dazu zählen etwa Radwege und –streifen.

    Schwarz-blaues Duell um den Ersten

    23.09.2015 Von Johannes Huber: Ursula Stenzel hat 70 Jahre werden und davon rund 20 für die ÖVP arbeiten müssen, um zu erkennen, wo sie hingehört: „Ich bin endlich angekommen, hier fühle ich mich in jeder Hinsicht wohl“, so die Neo-FPÖ-Politikerin auf einer Geburtstagsfeier, die Heinz-Christian Strache am Dienstagabend für sie ausrichtete.

    Interessiert Sie der Wahlkampf überhaupt (noch)?

    23.09.2015 Wenn man mit Politikern spricht, Zeitungen liest und im Internet surft, könnte man den Eindruck gewinnen, es gebe dieser Tage nur ein Thema: Die Auseinandersetzung um Flüchtlinge im Hinblick auf die Gemeinderatswahl am 11. Oktober. Doch sehen Sie das persönlich auch so?

    Sollen „Autofreie Tage“ ausgeweitet werden?

    22.09.2015 Heute ist „Autofreier Tag“. In Wien wird beispielsweise die Ringstraße von der Oper bis zur Uni gesperrt. Fußgänger und Radfahrer sollen auf der Fläche verweilen können.

    Zwei von drei Zuwanderern gehen wieder

    22.09.2015 Von Johannes Huber: 2013 verzeichnete Wien 61.714 Zuwanderer. 39.372 Menschen verließen die Stadt jedoch wieder – das entspricht etwa zwei Dritteln.

    Sollen nicht amtsführende Stadträte abgeschafft werden?

    21.09.2015 SWien leistet sich Regierungsmitglieder, die im Grunde genommen nur die Funktionsbezeichnung tragen, aber keine besondere Aufgabe zu erledigen haben. Die FPÖ stellt drei, die ÖVP einen solchen „nicht amtsführenden Stadtrat“.

    Wien: Anteil der Katholiken nach Bezirken

    21.09.2015 Von Johannes Huber: Römisch-Katholisch ist einst eine Mehrheit der Stadtbewohner gewesen. Doch diese Zeiten sind vorbei. In einigen Bezirken beträgt der Anteil nur noch rund 30 Prozent.

    Grüne haben am meisten zu verlieren

    20.09.2015 Von Johannes Huber: Während die Freiheitlichen vor großen Zugewinnen bei den Wahlen am kommenden Sonntag in Oberösterreich und dann zwei Wochen später in Wien stehen, müssen andere Parteien mit massiven Verlusten rechnen.

    Haben Sie sich mit dem Ampelpärchen abgefunden?

    20.09.2015 "Schwule Ampelpärchen müssen weg", hieß es diese Woche in den Zeitungen. Allerdings nicht in Wien, sondern in München.

    "Ärztedichte" in den Wiener Bezirken

    20.09.2015 Von Johannes Huber: Auf einen Mediziner kommen in der Inneren Stadt 36 Einwohner, in Favoriten und Simmering sind es 20 Mal so viele.

    Westwind für die Wien-Wahl

    19.09.2015 Von Johannes Huber: Am kommenden Sonntag, also zwei Wochen vor den Wienern, sind bereits die Oberösterreicher zur Landtagswahl aufgerufen. Umfragen zufolge muss die ÖVP mit Verlusten rechnen, wird aber vorne bleiben.

    Sind Sie für ein Bettelverbot in Wien?

    19.09.2015 Die Freiheitlichen um Heinz-Christian Strache (FPÖ) fordern ein Bettelverbot für Wien. Vor allem die Grünen sprechen sich dagegen aus. Vertreter anderer Parteien wollen die Debatte nicht aufheizen.

    Wohnungen: In der City dreieinhalb Mal teurer als in Simmering

    19.09.2015 Von Johannes Huber: Eigentum in der Inneren Stadt ist nur schwer erschwinglich. Besser schaut’s in den meisten Außenbezirken aus.

    Mietpreise: Hoch im Zentrum, niedrig in Simmering

    18.09.2015 Von Johannes Huber: Das Preisniveau ist abhängig von der Lage. Eine Gliederung nach Bezirken enthält Überraschungen.

    Konrad for President

    18.09.2015 Von Johannes Huber: Auch in der Politik kommt es erstens anders, als man zweitens denkt. Wer, beispielsweise, hatte vor wenigen Wochen Christian Konrad und Ursula Stenzel auf der Liste möglicher Kandidaten bei der Bundespräsidenten-Wahl im kommenden Frühjahr?

    Zahl der Gymnasiasten in den Bezirken

    17.09.2015 Von Johannes Huber: Mehr als 64.000 Wiener besuchten 2012/2013 ein Gymnasium, wie die Statistik der Stadt ausweist. Gemessen an der Bevölkerung ungewöhnlich viele sind es im Zentrum gewesen.

    Wäre Stenzel eine taugliche Bundespräsidentin?

    17.09.2015 Nachdem FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache Ursula Stenzel der Volkspartei ausgespannt und auf die eigene Liste für die Gemeinderatswahl am 11. Oktober gesetzt hat, könnte er sie im kommenden Jahr auch als freiheitliche Kandidatin ins Rennen um das Amt des Bundespräsidenten schicken.

    FPÖ: Stenzel als Präsidentin

    16.09.2015 Von Johannes Huber: Mit Handkuss hat FPÖ-Spitzenkandidat Heinz-Christian Strache die bisherige ÖVP-Politikerin Ursula Stenzel in seinen Reihen begrüßt und ihr einen sicheren Listenplatz für die Gemeinderatswahl am 11. Oktober gewährt. Natürlich ist er nicht umsonst so freundlich: Sie könnte bürgerliche Stimmen bringen.

    Kinderbetreuungsplätze in den einzelnen Bezirken

    16.09.2015 Von Johannes Huber: Wienweit gibt es 47 pro 1000 Einwohner, abhängig von der Lage ist die Bandbreite jedoch groß. 82.376 Kinderbetreuungsplätze gab es laut Wien-Statistik im Jahr 2012/13 in der Bundeshauptstadt.

    Strache grenzt ein

    15.09.2015 Von Johannes Huber: Als selbsternannter Bürgermeister-Kandidat gibt sich FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache etwas moderater. Wissend, dass er so eher das nötige Vertrauen und damit genügend Wählerstimmen gewinnen kann.

    Frauen- und Männeranteile nach Bezirken

    15.09.2015 Von Johannes Huber: Wien zählte im vergangenen Jahr 1,77 Millionen Einwohner. Wobei der Frauenanteil 51,9 Prozent betrug und der Männeranteil 48,1 Prozent. Ähnlich ist das Verhältnis auch in anderen Ländern und Städten. Bemerkenswert sind jedoch die Unterschiede, die es nach Bezirken gibt.

    Sollen die Grenzen abgeriegelt werden?

    15.09.2015 Auch im Wiener Wahlkampf ist es das große Thema: die Flüchtlingskatastrophe. Wie soll man mit dem Zustrom Tausender Menschen umgehen? Stimmen, Grenzen nicht nur zu kontrollieren, sondern auch Zäune zu errichten, werden laut.

    Wahlentscheidende Stunden

    14.09.2015 Von Johannes Huber: Nachdem Deutschland die Grenzen „dicht“ gemacht hat und der Zustrom an Flüchtlingen aus Ungarn anhält, ist Österreich mit einem Riesenproblem konfrontiert: Was tun mit den Zehntausenden Männern, Frauen und Kindern aus Syrien, Afghanistan und dem übrigen Nahen Osten?

    Sollen kleine Bezirke zusammengelegt werden?

    14.09.2015 FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache hat vorgeschlagen, einige Bezirke zusammenzulegen. Details ließ er offen. Als Vorlage könnte jedoch die Gemeindesratswahl-Ordnung herangezogen werden. Dort bilden alle größeren Bezirke eigenständige Wahlkreise, während kleinere zusammengefasst werden.

    Wiener Bezirke: Döblinger leben viel länger

    14.09.2015 Von Johannes Huber: Bei der Lebenserwartung gibt es enorme Unterschiede. In „Nobel-“ ist sie zum Teil deutlich höher als in „Arbeiterbezirken“.

    Wiener Bezirke: Zahl der Geburten

    13.09.2015 Von Johannes Huber: 18.691 Geburten gab es 2013 in der Bundeshauptstadt. 51 pro Tag also. Die meisten wenig überraschend in den großen Bezirken.

    Für ÖVP, Grüne und NEOS wird die Luft dünn

    12.09.2015 Von Johannes Huber: Das Duell um Wien, also das „Match“ zwischen Bürgermeister Michael Häupl (SPÖ) und FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache nützt ganz offensichtlich ihren Parteien; in Umfragen legen sie in jüngster Zeit jedenfalls zu.

    Wiener Bezirke: Zu– und Abwanderung gegenüber den Bundesländern

    12.09.2015 Von Johannes Huber: Jedes Jahr ziehen mehr als 30.000 in die Bundeshauptstadt. Ähnlich viele verlassen sie aber auch wieder.

    „Duell“ stärkt Häupl und Strache

    11.09.2015 Aktuelle Umfragewerte können sowohl die Sozialdemokraten als auch die Freiheitlichen zufriedenstellen: Beide legen zu. Die SPÖ, die im Sommer, schon der 30 Prozent-Marke nahe war, liegt laut einer Erhebung des Unique Research-Instituts (für „Heute“) bei 36 Prozent.

    Sind „Gutmenschen“ so dumm?

    11.09.2015 Gastkommentar von Johannes Huber. Flüchtlinge brauchen Erste Hilfe – und dann eine korrekte Prüfung. Dagegen kann es doch nichts einzuwenden geben.

    Ist das Kussmünder-Plakat der Grünen sexistisch?

    11.09.2015 Das Gesicht voller Kussmünder bzw. Lippenstiftspuren wirbt der Nationalratsabgeordnete Julian Schmid unter dem Slogan „Ich bin Öffi für alles“ für die Grünen (bzw. günstige Jahresnetzkarten). Die NEOS sind empört und haben sich bei der Wiener Werbewachtgroup beschwert; sie orten Sexismus. Sehen Sie das auch so?

    Wiener Bezirke: Große Einkommens-Unterschiede

    11.09.2015 Von Johannes Huber: Wiens Bezirke weisen enorme Unterschiede auf, was die durchschnittlichen Jahres-Nettoeinkommen der dortigen Arbeitnehmer betrifft. Die Bandbreite reicht von 16.416 bis 34.333 Euro.

    Homoehe: Wo Politiker noch Farbe bekennen

    10.09.2015 Von Johannes Huber: „Sind doch alle gleich“, heißt es gerne über Politiker. Mag sein, dass sie in vielen Fragen zusammengerückt sind. Da und dort gibt es aber noch Unterschiede, die die Wahlentscheidung auch in Wien erleichtern können. Nicht nur Asyl und Zuwanderung zählen dazu. Ein Beispiel ist auch die Homoehe.

    Wiener Bezirke: Wo die Arbeitslosigkeit am stärksten steigt

    10.09.2015 Von Johannes Huber: In den letzten fünf Jahren ist die Zahl der Menschen ohne Job überall gestiegen. Mit einer Ausnahme, der Inneren Stadt.

    Wahlwerbung: Wir sind doch nicht blöd!

    9.09.2015 Von Johannes Huber: Die Stadt Wien habe allein im August mehr als zwei Millionen Euro für Werbung ausgegeben, berichtete VIENNA.AT. Ein Schelm, wer glaubt, dass das in einem Zusammenhang mit der Gemeinderatswahl am 11. Oktober steht.

    Ist Wien sicherer geworden?

    9.09.2015 33 Prozent weniger Banküberfälle, 22 Prozent weniger Einbrüche – die Kriminalitätsstatistik für das 1. Halbjahr weist im Vergleich zum Vorjahr eine erfreuliche Entwicklung für die Bundeshauptstadt aus. Deckt sich das auch mit Ihrem Eindruck?

    Wie viele Arbeitslose in Ihrem Bezirk leben

    9.09.2015 Von Johannes Huber: 121.767 Arbeitslose hat das AMS im August in Wien registriert. Gemessen an der Wohnbevölkerung waren das immerhin 6,8 Prozent. Bemerkenswert sind die Bezirksergebnisse (siehe Grafik): Die mit Abstand meisten Männer und Frauen ohne Job leben in Favoriten; mit 16.017 sind es mehr als Eisenstadt Einwohner hat.

    SPÖ-Ludwig und Rot-Blau

    8.09.2015 Von Johannes Huber: Bürgermeister und SPÖ-Spitzenkandidat Michael Häupl schließt eine Koalition mit Heinz-Christian Strache bzw. den Freiheitlichen aus. Und wie: Wer ihm rate, ein solches Bündnis einzugehen, müsse aufpassen, "dass ich nicht ausflippe – um nicht Schlimmeres zu sagen“, so Häupl auf einer Wahlkampf-Veranstaltung im Museumsquartier vor wenigen Tagen. Wie sieht das aber SP-Wohnbaustadtrat Michael Ludwig?

    Welche Bezirke boomen

    8.09.2015 Von Johannes Huber: Wien wächst – allein bis 2034 wird die Zahl der Einwohner um etwa jene von Graz auf 2,04 Millionen zunehmen. Doch nicht alle Bezirke boomen. Im Gegenteil, in der City werden mit 14.628 sogar weniger leben als heute (16.434).

    Werben Grüne sexistisch?

    7.09.2015 Von Johannes Huber: Zumindest eines ist den Grünen mit der neuen Plakatserie gelungen – ein Sujet sorgt auf sozialen Medien für Gesprächsstoff: „ICH BIN ÖFFI FÜR ALLES“, steht da. Abgebildet ist Julian Schmid (26) – das Gesicht übersät mit dem Lippenstiftabdruck eines oder mehrerer Kussmünder. Stellt sich die Frage, ob das sexistisch ist.

    Buntes Wien: Bis zu 45,6 Prozent Migranten

    7.09.2015 Wien ist eine bunte Stadt, was die Herkunft seiner Bürgerinnen und Bürger betrifft: Jeder Dritte ist nicht in Österreich geboren worden.

    Schwere Zeiten für Integrationspartei

    6.09.2015 Von Johannes Huber: In letzter Minute hatten Turgay Taskiran und seine Mitstreiter von „Gemeinsam für Wien“ am vergangenen Freitag in sämtlichen Bezirken genügend Unterstützungserklärungen gesammelt, um bei der Gemeinderatswahl am 11. Oktober in der gesamten Stadt antreten zu können.

    Wo die NEOS Wähler gewinnen könnten

    6.09.2015 Von Johannes Huber: Die NEOS treten bei der Gemeinderatswahl zum ersten Mal an. Doch das Liberale Forum von Heide Schmidt, das als ihre Vorgängerpartei angesehen werden kann, schaffte 1996 knapp acht Prozent.

    Wien-Wahl: Flüchtlingskrise ändert alles

    5.09.2015 Von Johannes Huber: FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache hätte am Freitagabend auf der freiheitlichen Wahlkampf-Auftaktveranstaltung noch so laut schreien können, die Nachrichtenwelt hätte er damit nicht erobert.

    Wo die Grün-Wähler zu Hause sind

    5.09.2015 Von Johannes Huber: Fast 30 Prozent erreichten die Grünen bei der Gemeinderatswahl 2010 in Neubau. Und mehr als 23 Prozent in Mariahilf und in der Josefstadt.

    Am begehrtesten sind die Autofahrer

    4.09.2015 Gastbeitrag von Johannes Huber: Man könnte fast schon meinen, die Grünen machen sich einen Spaß daraus, ihre Mitbewerber damit zu reizen, nach dem Vorbild der „Mahü“ eine weitere Straße rückbauen zu wollen.

    Spannung: SPÖ- sind auch FPÖ-Hochburgen

    4.09.2015 Von Johannes Huber: Für besondere Spannung im Hinblick auf die Gemeinderatswahl am 11. Oktober sorgt allein schon der Umstand, dass die SPÖ- auch die FPÖ-Hochburgen sind, nämlich die bevölkerungsreichen und damit entscheidenden Außenbezirke.

    #Asyl Die Stimmung ist gekippt

    4.09.2015 Gastkommentar von Johannes Huber: Ganz Österreich geht mit den Flüchtlingen nun so um, wie es sich gehört. Das ist erfreulich. Bedauerlich ist, dass es nach wie vor einige Ausreißer gibt.

    Schlafen Häupl, Vassilakou & Co.?

    3.09.2015 Von Johannes Huber: Geht es Ihnen auch so? Zur Wien-Wahl macht nur einer von sich reden: Heinz-Christian Strache. Einmal wirbt er Ursula Stenzel von den Schwarzen ab, dann präsentiert er eine neue „Hymne“ und schließlich verkündet er seine Bürgermeister-Pläne.

    Wo die FPÖ-Wähler daheim sind

    3.09.2015 Von Johannes Huber: Um die Innere Stadt ist es FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache wohl nicht gegangen, als er die dortige Bezirksvorsteherin Ursula Stenzel überredete, von der ÖVP in sein Lager zu wechseln. Viel zu gewinnen ist dort nämlich nicht.

    Spannung um türkische Liste

    2.09.2015 Von Johannes Huber: Experten und Mitbewerber wussten Mitte Juli nicht so recht, was sie mit der Ankündigung des türkischstämmigen Arztes Turgay Taskiran anfangen sollten, bei der Gemeinderatswahl anzutreten. Ernst nehmen? Belächeln? Politologen sprachen bereits davon, dass vor allem die SPÖ darunter leiden würde.

    Wien-Wahl: Letzter „ÖVP-Bezirk“ wackelt

    2.09.2015 Von Johannes Huber: Bei der Gemeinderatswahl 2005 lag die ÖVP in zwei Bezirken vorne: Währing und Innere Stadt. 2010 blieb nur noch die City übrig – und auch das war denkbar knapp.

    Arme Stenzel, arme ÖVP

    1.09.2015 Gastkommentar von Johannes Huber: Politiker tun sich besonders schwer, ihren Job aufzugeben: Team Stronach-Nationalratsabgeordnete wechselten zuletzt reihenweise lieber die Seite und gingen zur ÖVP. Im Wiener Gemeinderat erhielt Şenol Akkiliç bei den Grünen keinen sicheren Listenplatz mehr – und heuerte bei den Sozialdemokraten an. Und jetzt Ursula Stenzel – nachdem sie von den Schwarzen fallengelassen worden ist, tritt sie bei der Wahl am 11. Oktober eben an der Seite von Heinz-Christian Strache an. So wenig Rückgrat muss man erst einmal haben.

    Wo die Wahl entschieden wird

    1.09.2015 Von Johannes Huber: Mehr als eine Million Wienerinnen und Wiener sind am 11. Oktober wahlberechtigt. Erfahrungsgemäß werden nicht alle zur Urne schreiten.

    Der Krieg ist zu uns gekommen

    28.08.2015 Gastkommentar von Johannes Huber: Kriege kennen wir normalerweise nur vom Hörensagen. Erlebt haben sie allenfalls unsere Großeltern. Sie sind also weit weg. So wie in den 90er Jahren im ehemaligen Jugoslawien oder nun eben im Nahen Osten. Damals wie heute werden wir jedoch ein Stück weit hineingezogen.

    Häupls Problem

    21.08.2015 Gastkommentar von Johannes Huber: An allen Ecken und Enden zeigt sich die Not der Sozialdemokratie: In Vorarlberg, Tirol und Salzburg ist sie bedeutungslos geworden, in der Steiermark hat sie den Landeshauptmann verloren und im Burgenland sucht sie ihr Glück an der Seite der Freiheitlichen.

    Ist Strache ein Sozialist?

    14.08.2015 Gastkommentar von Johannes Huber: „Keine Privatisierung von Gemeindebauwohnungen“; „keine Privatisierungen im Magistrat und bei den Betrieben der Stadt“; sowie „Job-Garantie für die Mitarbeiter der Stadt Wien und ihrer Betriebe“.

    Die Antwort auf das Integrationsversagen

    6.08.2015 Gastkommentar von Johannes Huber: Trotz Gemeinderatswahlkampf gibt’s ein Sommerloch, in dem Medien und Politiker dankbar ein Thema aufgreifen: das Antreten der Liste „Gemeinsam für Wien“. Böse Zungen sprechen gar von einer Türkenpartei.

    Das Asylproblem ist lösbar

    31.07.2015 Gastkommentar von Johannes Huber: Vor allem Sozialdemokraten geraten im Hinblick auf die Gemeinderatswahl am 10. Oktober in Panik. Das einzige Thema, das die Menschen beschäftigt, ist Asyl. Und das polarisiert so sehr, dass entweder die Grünen oder – in einem noch viel größeren Ausmaß – die Freiheitlichen davon profitieren.