AA
  • VOL.AT
  • Johannes Huber

  • Was ist die ÖVP ohne Kurz?

    25.10.2019 Gastkommentar von Johannes Huber. In der FPÖ sickert die Erkenntnis, dass es ein Fehler war, sich allein auf HC Strache auszurichten. Das könnte auch der neuen Volkspartei zu denken geben.

    Strache wie Pilz

    18.10.2019 Gastkommentar von Johannes Huber. Politik ist eine Droge. Wer zu lange davon lebt, kommt nicht mehr los. Siehe Heinz-Christian Strache und Peter Pilz.

    Freiheitlicher Totalausfall

    11.10.2019 Gastkommentar von Johannes Huber. Zumindest in Wien sollten sich Sozialdemokraten und Grüne aber nicht zu früh freuen: Ihnen sind damit noch lange keine großen Zugewinne bei der Gemeinderatswahl 2020 gewiss.

    Ludwigs Wahlniederlage

    4.10.2019 Gastkommentar von Johannes Huber. Vergeblich hat die SPÖ versucht, freiheitliche Wähler zu umwerben. Das hat nur dazu geführt, dass die Partei jetzt auch noch an die Grünen ausrinnt.

    Ohne FPÖ geht’s auch

    29.09.2019 Gastkommentar von Johannes Huber. Sebastian Kurz hat einen großen Wahlsieg erzielt, aber keinen Partner mehr für eine „ordentlichen Mitte-Rechts-Politik“. Ausmachen muss ihm das nichts. 

    FPÖ: Beschädigt, aber nicht erledigt

    27.09.2019 Gastkommentar von Johannes Huber. Heinz-Christian Strache hat seiner Partei ein schweres „K.o.“ zugefügt. Ihr Ende ist das aber noch lange nicht.

    Freiheitliche Panikattacken

    20.09.2019 Gastkommentar von Johannes Huber. Norbert Hofer kämpft um einen Wahlerfolg. Seine Mobilisierungsversuche werden immer verzweifelter.

    In Wien tickt eine soziale Bombe

    13.09.2019 Gastkommentar von Johannes Huber. Zur Entschärfung wäre eine Zusammenarbeit von Bundes- und Stadtpolitikern nötig. Aber danach schaut es nicht aus. Im Gegenteil.

    Aus Politik wurde Krieg mit anderen Mitteln

    6.09.2019 Gastkommentar von Johannes Huber. Immer öfter gibt es rätselhafte Angriffe auf Parteien. Sie sind jedoch nicht nur Opfer, wie die jüngsten drei Beispiele zeigen.

    Worüber freuen sich die Gegner der FPÖ?

    30.08.2019 Gastkommentar von Johannes Huber. Die Partei könnte bei der Nationalratswahl die SPÖ überholen. Und nebenbei ist auch damit zu rechnen, dass Sebastian Kurz Kanzler bleibt.

    Rauchen ja, kiffen nein!?

    23.08.2019 Gastkommentar von Johannes Huber. Es gibt gute Gründe für eine Legalisierung von Cannabis. Das wäre nicht nur im Sinne der Konsumenten, sondern auch der Kriminalitätsbekämpfung.

    Wien: Kopflose FPÖ

    16.08.2019 Gastkommentar von Johannes Huber. Die Affären um Strache machen der Partei vor allem in der Bundeshauptstadt zu schaffen. Und das ein Jahr vor der Gemeinderatswahl.

    Wann Schwarz-Grün kommt

    9.08.2019 Gastkommentar von Johannes Huber. Der ÖVP-Chef orientiert sich an Stimmungslagen. Sprich: Anhänger wie Gegner sollten sich nicht wundern, was alles geht.

    Kurz hilft Kickl

    2.08.2019 Gastkommentar von Johannes Huber. Ausgrenzung hat Freiheitlichen noch immer genützt. Auch der ehemalige Innenminister wird davon profitieren. Aus vielen Gründen.

    Die FPÖ darf jubeln

    26.07.2019 Gastkommentar von Johannes Huber. Der Wahlkampf läuft ganz nach dem Geschmack von Hofer, Kickl und Co. Vor allem werden sie wieder einmal unterschätzt.

    Ludwigs FPÖ-Attacke

    19.07.2019 Gastkommentar von Johannes Huber. Wiens Bürgermeister und SPÖ-Chef bezeichnet Freiheitliche als Rechtsextreme. Das sagt sehr viel über den Notstand seiner Partei aus.

    Alarmstufe rot

    12.07.2019 Gastkommentar von Johannes Huber. Die Folgen der Ibiza-Affäre werden zunehmend auch für die Wiener SPÖ von Bürgermeister Michael Ludwig bedrohlich.

    Grüne Blase

    5.07.2019 Gastkommentar von Johannes Huber. Ganz plötzlich ist die Ökopartei wieder groß da. Sehr schnell kann sie aber auch wieder verschwinden, wenn sie so weitermacht.

    Wird Kurz nervös?

    28.06.2019 Gastkommentar von Johannes Huber. Die Frage, wer hinter dem Ibiza-Video steckt, könnte noch wahlentscheidend werden. Umso bemerkenswerter ist das Verhalten von Sebastian Kurz.

    Flüchtlingswahlkampf 2.0

    21.06.2019 Gastkommentar von Johannes Huber. Sebastian Kurz inszeniert die Auseinandersetzung eines „christlich-jüdisch-aufklärerisch geprägten Europas“ gegen den Islam. Das ist nicht nur befremdlich, sondern auch brandgefährlich.

    Vassilakou geht zu spät

    14.06.2019 Gastkommentar von Johannes Huber. Die Vizebürgermeisterin hat ihrer Partei, den Grünen, nicht viel gebracht. Ja, sie ist ihnen eher sogar zur Belastung geworden.

    FPÖ: Strache bleibt der Chef

    7.06.2019 Gastkommentar von Johannes Huber. Nicht trotz, sondern wegen des Ibiza-Videos ist der 49-Jährige erfolgreich geblieben. Auf Bundes- und Wiener Gemeindeebene wird er weiterhin entscheidend sein.

    Rendi-Wagner schadet Ludwig

    31.05.2019 Gastkommentar von Johannes Huber. Die Performance der SPÖ-Vorsitzenden kann dem Wiener Bürgermeister nicht egal sein. Es geht schließlich auch um sein eigenes Leiberl.

    Kurz bleibt Kanzler

    27.05.2019 GASTKOMMENTAR VON JOHANNES HUBER. Die Europawahl hat gezeigt: Der ÖVP-Chef ist unschlagbar. Der Triumph seiner Partei ist allein ihm zuzuschreiben.

    Zack, zack, Kurz

    24.05.2019 Gastkommentar von Johannes Huber. Sozialdemokraten und Freiheitliche sind chancenlos gegen den Regierungschef. Der 32-Jährige kann sich allenfalls nur selbst schlagen.

    Ein Roter darf sich wirklich freuen

    18.05.2019 Gastkommentar von Johannes Huber. Besser als für Sebastian Kurz ist die Ausgangslage nach dem Strache-Gudenus-Ibiza-Gate für Michael Ludwig. Die Krise der Wiener FPÖ ist größer als die der Bundespartei.

    Life Ball: Politisch von gestern

    17.05.2019 Gastkommentar von Johannes Huber. Das Ende des schrillen Events ist bezeichnend für die politischen Veränderungen in Stadt und Land.

    Lehrer werden verheizt

    10.05.2019 Gastkommentar von Johannes Huber. Die Spuck-Affäre hat auch ihr Gutes: Sie weist darauf hin, wo’s hapert. Pädagogen werden mit Herausforderungen konfrontiert, die sie nicht bewältigen können.

    Hier regiert die FPÖ

    3.05.2019 Gastkommentar von Johannes Huber. Wie mächtig Strache und Co. wirklich sind, merkt man an der Sprache von Kurz und Ludwig.

    Was die FPÖ mit Wolf macht

    26.04.2019 Gastkommentar von Johannes Huber. Eine Regierungspartei will sich Journalismus zurechtrichten, wie es ihr gefällt. Dem muss man sich aus vielen Gründen entgegenstellen.

    Wo Mitterlehner (nicht) recht hat

    19.04.2019 Gastkommentar von Johannes Huber. Österreich entwickelt sich mehr denn je zu einer autoritären Demokratie. Doch ist sie jemals liberal gewesen? Nein.

    Die Grünen haben sich abgemeldet

    12.04.2019 Gastkommentar von Johannes Huber. Die Wiener Sozialdemokraten bilden seit geraumer Zeit eine Alleinregierung. Ihr Partner ist nicht mehr vorhanden.

    So holt Kurz 40 Prozent

    5.04.2019 Gastkommentar von Johannes Huber. Warum der Kanzler ein wesentlich größeres Wählerpotenzial als Heinz-Christian Strache hat, kann man bei der Identitären-Geschichte sehr gut nachvollziehen.

    Straches Hass im Netz

    29.03.2019 Gastkommentar von Johannes Huber. Der Vizekanzler und FPÖ-Chef spielt mit dem Feuer. Siehe die Antwort auf Ulli Simas Ankündigung, Kampfhunde zu verbieten.

    Wer schützt Schüler vor Psychopathen?

    22.03.2019 Gastkommentar von Johannes Huber. Der Fall aus Währing zeugt von einer erschreckenden Unbeholfenheit des Systems gegenüber gefährlichen Lehrern.

    Üble Hundebesitzer!?

    15.03.2019 Gastkommentar von Johannes Huber. Ziemlich weit daneben sind die Reaktionen auf das „Kuh-Urteil“. Konsequenzen sind nicht nur für Hundebesitzer nötig, sondern auch für Bauern und Touristiker.

    Ludwig macht auf Kurz

    8.03.2019 GASTKOMMENTAR VON JOHANNES HUBER. Auch der Wiener Bürgermeister will die Freiheitlichen mit ihren eigenen Inhalten besiegen. Ob das aufgehen kann?

    Willkür- oder Psychostaat

    1.03.2019 Gastkommentar von Johannes Huber. Gut, dass Justizminister Josef Moser Leute wie Kickl und Doskozil einbremst. Die geplante Sicherungshaft darf nur unter strengsten Auflagen kommen. Sofern sie überhaupt nötig ist.

    Hofers größter Fehler

    22.02.2019 GASTKOMMENTAR VON JOHANNES HUBER. Dem Verkehrsminister wird es noch lange zu schaffen machen, nach dem Tod eines Neunjährigen keinen Abbiegeassistenten durchgesetzt zu haben.

    Fahrverbot: Vassilakou blufft eh nur

    15.02.2019 GASTKOMMENTAR VON JOHANNES HUBER. Die grüne Vizebürgermeisterin will weiterhin eine City-Maut. Doch auch da ist zweifelhaft, dass ihr das so wichtig ist.

    Es geht nicht um Sigrid Maurer

    8.02.2019 GASTKOMMENTAR VON JOHANNES HUBER. Frauen warten noch immer auf zumutbare Möglichkeiten, sich gegen Hass im Netz wehren zu können. Trotz aller Ankündigungen.

    Rot-Grün lässt Recht der Politik folgen

    1.02.2019 Gastkommentar von Johannes Huber. Was Kickl gesagt hat, will Wien bei der Mindestsicherung ganz konkret machen. Nur dass sich in diesem Fall kaum jemand empört.

    So bleibt Wien tiefrot

    25.01.2019 Gastkommentar von Johannes Huber. Die SPÖ bekommt Unterstützung von überraschender Seite: der Bundesregierung.

    Der Kanzler, der spaltet

    18.01.2019 Gastkommentar von Johannes Huber. Dass Sebastian Kurz Wiener beleidigt, ist erklärbar. Von einem Regierungschef, der allen Österreichern dienen sollte, ist es jedoch unverantwortlich.

    SPÖ fischt rechts

    11.01.2019 Gastkommentar von Johannes Huber. Mit einem Interview hat Stadträtin Sima allen Linken gezeigt, dass sie nicht wahlentscheidend sind für die Partei.

    Strache ist nicht ersetzbar

    4.01.2019 Gastkommentar von Johannes Huber. Der Zickzackkurs des FPÖ-Chefs zur Wiener Gemeinderatswahl zeigt, wie dünn die Personaldecke seiner Partei ist.

    SPÖ-Krise: Gar nichts überstanden

    28.12.2018 Gastkommentar von Johannes Huber. Weder für Pamela Rendi-Wagner noch für Michael Ludwig läuft es rund. Ganz im Gegenteil.

    Fußballschlacht

    21.12.2018 Gastkommentar von Johannes Huber. Gut, dass Rapid einen Sicherheitsgipfel gefordert hat. Besser wäre es, der Verein würde sich zunächst überlegen, wie er das Problem mit gewissen Anhängern löst.

    Strache reicht‘s

    14.12.2018 Gastkommentar von Johannes Huber. Der FPÖ-Chef hat gute Gründe, sich mit dem Vizekanzleramt zufriedenzugeben und nicht als Bürgermeisterkandidat in Wien anzutreten.

    Der größere KH Nord-Skandal

    7.12.2018 Gastkommentar von Johannes Huber. Krisenbewältigung kann die SPÖ gar nicht. In ihrem Versuch, die Sache schönzureden, macht sie alles nur noch schlimmer.

    Die Grünen sind wieder da

    30.11.2018 Gastkommentar von Johannes Huber. Die Wahl von Birgit Hebein zur Spitzenkandidatin in Wien ist ein Signal: In ihrer Hoffnungslosigkeit schielt die Partei weniger nach Macht, sondern will einfach wieder kämpferisch sein.

    Religionskrieg

    23.11.2018 Gastkommentar von Johannes Huber. Die katholische Kirche weiß schon, warum sie das Kopftuchverbot ablehnt. Letzten Endes wird es ihr schaden.

    Zwietracht säen

    16.11.2018 Gastkommentar von Johannes Huber. Die FPÖ hat das rassistische Video zurückgezogen. Die Botschaft passt jedoch zu einer Gesamtstrategie, die besonders für Wien gefährlich ist.

    SPÖ-Klassenversorgung

    9.11.2018 Gastkommentar von Johannes Huber. Die schwarz-blaue Sozialversicherungsreform wird zurecht kritisiert. Von roter Seite her gibt es dabei jedoch ein Glaubwürdigkeitsproblem: Die Extra-Kasse für die Gemeindebediensteten.

    EU-Austritt und Stacheldraht um Österreich

    2.11.2018 Gastkommentar von Johannes Huber. Die FPÖ will „jegliche Zuwanderung“ unterbinden. Das Nein zum UN-Migrationspakt passt dazu. Zeit, darüber nachzudenken, worauf das hinausläuft.

    Schafft diesen Nationalfeiertag ab!

    26.10.2018 Gastkommentar von Johannes Huber. Abgesehen davon, dass sich die Grundlage aufgelöst hat, würde es längst einen besseren Anlass geben, die Nation zu feiern.

    Wien: SPÖ vor dem Fall?

    19.10.2018 Gastkommentar von Johannes Huber. FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache rechnet sich bereits Chancen auf das Bürgermeister-Amt aus. Seine Hoffnungen sind nicht unbegründet. Im Gegenteil.

    Kurz, der bessere Haider

    12.10.2018 Gastkommentar von Johannes Huber. Auch der Bundeskanzler kann Stimmungen erfassen und sich danach ausrichten, wie kein anderer seiner Zeit. Das macht ihn so erfolgreich.

    Grünen-Schreck Rendi-Wagner

    5.10.2018 Gastkommentar von Johannes Huber. Dürften sich die Ökos eine Parteichefin wünschen, sie müssten sich für die Sozialdemokratin entscheiden. Umso schlimmer für sie, dass sie schon vergeben ist.

    #RendiWagner: Alles oder nichts

    23.09.2018 Analyse von Johannes Huber. Die designierte SPÖ-Chefin wird von Stunde zu Stunde mehr herausgefordert, Leadership zu zeigen, dass es nur noch so rumpelt. Besonders für Ludwig, aber auch für Kern.