AA
  • VOL.AT
  • Europawahl

  • Rendi-Wagner will SPÖ bei EU-Wahl zum Sieg führen

    27.10.2018 Die neue SPÖ-Chefin Pamela Rendi-Wagner möchte nicht mit ihrem Vorgänger Christina Kern verglichen werden. Sie will als eigenständige Person wahrgenommen werden und den Sieg der Partei bei der EU-Wahl erreichen.

    Eurobarometer: Zustimmung für die EU auf Rekordhoch

    11.02.2019 Die Zustimmung zur EU liegt laut Eurobarometer auf einem Rekordhoch. Nach dem Brexit erlebt die Union unter der Bevölkerung einen Aufschwung.

    Eugen Freund kandidiert nicht bei EU-Wahl 2019

    13.10.2018 Am Samstag verkündete der SPÖ-EU-Abgeordnete Eugen Freund auf Twitter, bei der kommenden EU-Wahl nicht mehr anzutreten.

    EU-Wahl: Vilimsky hämisch über SPÖ-Kandidat Schieder

    11.02.2019 FPÖ-Mann Harald Vilimsky freut sich bei der EU-Wahl auf die Auseinandersetzung mit SPÖ-Spitzenkandidat Andreas Schieder.

    SPÖ schickt Andreas Schieder nach Brüssel

    11.02.2019 Die SPÖ schickt den gescheiterten Wiener Bürgermeisterkandidaten Andreas Schieder in die EU-Wahl. Die Wahl lag nach dem Abgang von Christian Kern nahe.

    Christian Kern zieht sich wohl endgültig aus SPÖ zurück

    11.02.2019 Der bisherige SPÖ-Chef Christian Kern dürfte am Samstag seinen endgültigen Rückzug aus allen Parteifunktionen bekanntgeben.

    Rendi-Wagner besuchte Wiener Parteigremien: "Herzliche und Konstruktive Gespräche"

    1.10.2018 Am Montag besuchte die designierte Bundesparteivorsitztende der SPÖ, Pamela Rendi-Wagner, die Parteigremien der Wiener SPÖ. Die Gespräche thematisierten Gesundheit, Soziales, Bildung, Arbeit und leistbares Wohnen.

    EU-Grüne bei Wahl zum Kommissionspräsidenten entscheidend

    21.09.2018 Die europäische Grünen-Fraktionschefin Ska Keller ist zuversichtlich, dass nach der nächsten Europawahl auf EU-Ebene kein Weg an den Grünen vorbeiführen wird. "Ohne uns wird es kaum eine Mehrheit geben", sagte sie am Freitag in Wien auf einer Pressekonferenz der Grünen Frauen.

    SPÖ hat Probleme EU-Wahl-Kandidaten zu finden

    11.02.2019 Die Nominierung von Christian Kern als Spitzenkandidat der Europawahl scheint die Landesfraktionen zu überrumpeln. Die haben nämlich noch keine Kandidaten in petto.

    Strache mutmaßt über SPÖ-Spitze: Vielleicht wird es "Frau Herr"

    11.02.2019 Nach der Bekanntgabe des Wechsels von Noch-SPÖ-Chef Christian Kern zum EU-Spitzenkandidaten gibt auch der Vizekanzler seine Vermutung über eine Neubesetzung der Stelle ab.

    SPÖ-Spitzenkandidat der EU: Kern hat gute Chancen

    19.09.2018 Christian Kern gab gestern bekannt, in die EU-Politik wechseln zu wollen. Er hat keine schlechten Chancen.

    Kern wird Spitzenkandidat bei EU-Wahl - Rücktritt als SPÖ-Bundesparteichef fix

    11.02.2019 Christian Kern wird als SPÖ-Bundesparteichef zurücktreten und als Spitzenkandidat der Sozialdemokraten bei der EU-Wahl nach Brüssel wechseln.

    Kurz: Bei Europawahl soll auch Kommissionspräsident gewählt werden

    11.02.2019 Laut Bundeskanzler Sebastian Kurz soll der gewählte Spitzenkandidat bei der EU-Wahl auch als  EU-Kommissionspräsident eintreten. Bisher wurde dieser von den Staats- und Regierungschefs vorgeschlagen.

    Manfred Weber kandidiert als EU-Kommissionspräsident: Unterstützung von Kurz

    6.09.2018 Bundeskanzler Sebastian Kurz hat sich hinter die Kandidatur des deutschen Christlich-Sozialen Manfred Weber für das Amt des EU-Kommissionspräsidenten bei der nächsten Europawahl gestellt.

    Vor EU-Wahl: EU-Kommissionschef Juncker warnt vor Rechtsruck im Parlament

    12.08.2018 Im Mai 2019 findet die nöchsten Europawahl statt und EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker macht sich "große Sorgen" um die EU und warnt vor einem Rechtsruck im Parlament.

    EU-Wahl: Vilimsky fordert Rücktritt von "torkelndem Juncker" vor der Wahl

    13.07.2018 FPÖ-Generalsekretär und EU-Abgeordneter Harald Vilimsky wünscht sich, EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker würde noch vor der EU-Wahl im Mai "den Hut nehmen". Vilimsky bezog sich in einer Aussendung am Freitag auf Aufnahmen vom NATO-Gipfel am Mittwoch, die den 63-Jährigen schwankend und auf mehrere Staatsgäste gestützt zeigen.

    Jean-Claude Juncker wird nicht Kommissionspräsident

    3.06.2014 Jean-Claude Juncker wird nicht der nächste Kommissionspräsident. Ein passender Kandidat würde nun gesucht werden.

    Marco Schreuder zieht nach EU-Wahl nicht in den Wiener Gemeinderat

    28.05.2014 Drei EU-Mandate bleiben auch nach der Auszählung der Wahlkarten für die Grünen. Damit zieht die Listendritte, Monika Vana, ins EU-Parlament ein und räumt ihren Posten als Wiener Gemeinderätin. Marco Schreuder hätte nachrücken sollen, verzichtet aber.

    Verteilung der Vorzugsstimmen bei der EU-Wahl: Othmar Karas an der Spitze

    28.05.2014 Fünf Prozent der Vorzugsstimmen schafften bei der Europawahl nur nur ohnehin Erst- bzw. auch die ÖVP-Zweitgereihte. Die 18 Mandate werden also strikt nach den von den Parteien erstellten Listen vergeben. Die meisten Vorzugsstimmen bekam übrigens ÖVP-Spitzenkandidat Othmar Karas.

    Häupl beschwert sich nach der EU-Wahl über "hysterisches Herumgrölen"

    27.05.2014 Im Zuge der EU-Wahl-Nachbetrachtung hat sich Wiens Bürgermeister Michael Häupl für eine rasche Ausarbeitung einer Steuerreform ausgesprochen. Von "hysterischem Herumgrölen" in verschiedenen Medien halte er hingegen nichts, sagte er.

    Parteien bekommen zusätzliche Millionen nach der EU-Wahl

    27.05.2014 ÖVP, SPÖ, FPÖ, Grüne und NEOS bekommen nach der Europawahl 2014 ingsgesamt 12,8 Millionen Euro ausgezahlt: Während die Wahlkampfkostenrückerstattung für nationale Urnengänge abgeschafft wurde, gibt es für die Europawahl nämlich weiterhin eine Sonderförderung.

    Endergebnis nach EU-Wahl: FPÖ unter 20 Prozent

    26.05.2014 Nach der Auszählung der Briefwahl- und Wahlkartenstimmen hat sich das Ergebnis der EU-Wahl in Österreich nicht groß verändert. Die FPÖ fiel unter die 20-Prozent-Marke und NEOS kamen über acht Prozent.

    Europawahl 2014: Endergebnis mit Wahlkarten für Wien

    26.05.2014 Am Montag nach der Europawahl wurden bereits die Briefwahl- buw. Wahlkartenstimmen für Wien ausgezählt. Die Grünen konnten dadurch einen weiteren Bezirk für sich entscheiden und konnten das größte Plus unter den Rathaus-Parteien beim Wien-Ergebnis einfahren.

    Die Grünen bei EU-Wahl mit Überraschungserfolg in Wien: Viele "grüne" Bezirke

    26.05.2014 Zu den überraschendsten Ergebnissen der EU-Wahl am gestrigen Sonntag gehört wohl das Abschneiden der Grünen in Wien. In der Bundeshauptstadt konnten sie neun Bezirke für sich entscheiden - so viele wie noch nie.

    Die vorraussichtlichen österreichischen Abgeordneten im EU-Parlament

    26.05.2014 Nach der EU-Wahl 2014: Österreich verfügt in der kommenden Legislaturperiode über 18 Mandate (bisher 19) im Europaparlament. Diese verteilen sich wie bisher auf fünf Fraktionen. Das sind die vorraussichtlichen österreichischen Abgeordneten im EU-Parlament.

    Nach EU-Wahl: SPÖ legt sich in der Kommissarsfrage nicht fest

    26.05.2014 Die SPÖ legt sich vorerst nicht fest, wen Österreich als Kommissar nach Brüssel schicken soll. Vor dem Parteipräsidium wurde von den Spitzen der Sozialdemokraten betont, dass diese Frage derzeit nicht aktuell sei.

    Ergebnis der EU-Staaten: Konservative bleiben vorn - Rechte im Aufwind

    26.05.2014 Aus der Europawahl in 28 Ländern ging die konservative Europäische Volkspartei (EVP) mit Spitzenkandidat Jean-Claude Juncker mit 211 der 751 Mandate als stärkste Kraft hervor. Jedoch schrumpfte ihr Vorsprung auf die europäischen Sozialdemokraten, die 193 Mandate erreichten. Zugleich legten rechtsorientierte und populistische Parteien stark zu.

    Nach der Briefwahl-Auszählung: FPÖ dürfte unter 20 Prozent fallen

    26.05.2014 Die EU-Wahl ging zwar am Sonntag über die Bühne,die Auszählung ist aber noch nicht beendet. Am Montag zählen die Bezirkswahlbehörden die per Briefwahl und am Sonntag mit Wahlkarte in einem "fremden" Wahlkreis abgegebenen Stimmen aus.

    Vorläufiges Endergebnis nach der Europawahl 2014 in Österreich

    26.05.2014 Am Sonntagabend wurde um 23 Uhr von Innenministerin Johanna Mikl-Leitner das vorläufige Endergebnis der Europawahl in Österreich bekanntgegeben.

    Nach der EU-Wahl: Rechtsruck erschüttert die EU

    25.05.2014 Am Sonntagabend zeigte sich die EU nach Veröffentlichung der offiziellen Ergebnisse der Europawahl geschockt. In den Ländern Frankreich, Dänemark und Großbrittanien schaftten es rechtspopulistische und rechtsextreme Parteien auf Platz 1.

    H.P Martin-Wähler wählten FPÖ oder blieben zu Hause

    25.05.2014 Bei der Europawahl 2014 profitierte vor allem die FPÖ vom Nichtantreten der Liste Hans-Peter Martin. Das geht aus der Wählerstromanalyse hervor, die das SORA-Institut für den ORF erstellt hat.

    Europawahl 2014: Die Wahlergebnisse aus Wien im Detail

    25.05.2014 Am 25. Mai wurde in Österreich das Europaparlament gewählt: Hier sehen sie die Ergebnisse der Europawahl 2014 für Wien und die einzelnen Bezirke.

    EU-Wahl: Rechtsfraktion um FPÖ wackelt

    25.05.2014 Nachdem die rechtspopulistische Slowakische Nationalpartei (SNS) bei der Europawahl am Samstag den Einzug ins EU-Parlament verpasst hat, verschlechtern sich die Chancen auf eine eigene Fraktion von EU-Rechtsparteien, der auch die FPÖ angehören würde.

    Wahlmotive der Österreicher: Karas bester Spitzenkandidat

    25.05.2014 Othmar Karas kam als Spitzenkandidat bei der EU-Wahl in Österreich am besten an. Laut der von ISA/SORA für den ORF durchgeführten Wahltagsbefragung hielten 83 Prozent der ÖVP-Wähler Karas für den besten Spitzenkandidaten.

    Europawahl 2014: Erste Hochrechnung für Wien

    25.05.2014 Am Sonntagabend lag eine erste Hochrechnung der ARGE Wahlen für die Bundeshauptstadt Wien vor. Auf Platz 1 steht die SPÖ, gefolgt von den Grünen.

    EVP: Konservative dürften bei EU-Wahlen stärkste Kraft werden

    25.05.2014 Nach den ersten Hochrechnungen dürfte die Europäische Volkspartei mit ihrem Spitzenkandidaten Jean-Claude Juncker dürfte klar stärkste Kraft bei den EU-Wahlen werden

    ÖVP jubelt über "gemeinsamen Sieg" bei EU-Wahl

    25.05.2014 Am Sonntagnachmittag herrschte nach der ersten Hochrechnung Jubelstimmung in der ÖVP-Zentrale. Trotz des kleinen Minus sprach man von einem Erfolg, ging man doch als Erster durchs Ziel.

    EU-Stop laut Hochrechnung stärkste Kleinpartei bei EU-Wahl

    25.05.2014 EU-Stop, die einzigen Austritts-Befürworter, sorgten am Wahl-Sonntag für eine Überraschung. Mit über zwei Prozent der Stimmen zählen sie als stärkste Kleinpartei bei der EU-Wahl 2014.

    EU-Wahl: Das sagen die Parteien nach den ersten Hochrechnungen

    25.05.2014  Nach den ersten Hochrechnungen zur EU-Wahl liegt die ÖVP auf Platz 1, die SPÖ auf Platz 2. Die Kleinparteien verpassen allesamt den Einzug ins Europaparlament. Das sagen die Parteien selbst zu den vorläufigen Ergebnissen der Europawahl 2014.

    SPÖ-Wahlkampf mit Pannen: Eugen Freund landet auf dem 2. Platz

    25.05.2014 Laut den ersten Hochrechnungen der ARGE konnte der SPÖ-Spitzenkandidat Eugen Freund ein passables Eregbnis erzielen.

    Gedämpfte Freude bei NEOS: Angelika Mlinar von Anfängerfehlern gestoppt

    25.05.2014 NEOS-Spitzenkandidatin Angelika Mlinar wird wohl nach Brüssel siedeln, die Freude bei der pinken Partei viel jedoch gedämpft aus.

    Erste Hochrechnung zur Europawahl 2014: ÖVP auf Platz 1

    25.05.2014 Am Sonntag wurden um 17 Uhr die ersten Hochrechnungsergebnisse zur Europawahl 2014 veröffentlicht. Laut ARGE verteidigt die ÖVP mit leichten Verlusten den ersten Platz, die SPÖ bleibt auf Platz zwei.

    Österreichische Spitzenkandidaten haben gewählt

    25.05.2014 Am Sonntagvormittag waren die österreichischen Spitzenkandidaten der Europawahl 2014 bereits in ihren Gemeinden wählen.

    Die Wahl zum Kommissionspräsident: Schulz oder Juncker?

    25.05.2014 Der Vorsitzende der europäischen Christdemokraten (EVP) und Fraktionschef der Parteienfamilie im Europaparlament, Joseph Daul, hat die Staats- und Regierungschefs der EU aufgefordert, sich nach der Wahl für den siegreichen Spitzenkandidaten von EVP oder Sozialdemokraten zu entscheiden.

    EU-Wahl: 21 Länder wählen am Sonntag

    25.05.2014 In insgesamt 21 Ländern beginnt am Sonntag die Wahl des neuen Europaparlaments. In Österreich sind die Wahllokale bis 17 Uhr geöffnet. Offizielle Ergebnisse dürfen erst am späten Sonntagabend bekannt gegeben werden, sobald die letzten Wahllokale in Italien um 23 Uhr geschlossen sind

    Europawahl 2014 LIVE: Der Wahltag und das Ergebnis der EU-Wahl

    25.05.2014 Am Sonntag geht Österreich wählen: Wir berichten LIVE von der Europawahl 2014 mit aktuellen Hochrechnungen, Geschehnissen am Wahltag und dem Ergebnis der EU-Wahl. In unserem Live-Ticker halten wir Sie über die Entwicklungen des Wahltages in Österreich sowie Europa auf dem Laufenden und informieren wer in das europäische Parlament einzieht.

    In Wien haben bei der EU-Wahl 2014 alle Wahllokale bis 17 Uhr geöffnet

    25.05.2014 Seit 8 Uhr haben am Sonntag, den 25. Mai fast alle der rund 9.000 Wahllokale in Österreich geöffnet. Erste Hochrechnungen werden um 17 Uhr veröffentlicht. Genauso lang haben auch die Wahllokale in Wien geöffnet. Gegen 23 Uhr ist mit einem EU-weiten Wahlergebnis zu rechnen.

    Erste Ergebnisse aus Großbritannien, Irland, Lettland, Tschechien, Slowakei

    24.05.2014 Die EU-Wahl ist am Samstag in Lettland, Malta, der Slowakei sowie den Überseegebieten Frankreichs weiter gegangen.

    Die ersten internationalen Pressestimmen zur Europawahl

    24.05.2014 Europas Bürger wählen und die einzelnen Staaten der Europäischen Union warten gespannt auf die einzelnen Ergebnisse. Die internationale Presse berichtet von der EU-Wahl 2014.

    Für stärkeres Europa: Grüner Wahlkampfabschluss am Donaukanal

    24.05.2014 Die Grünen zog es für ihren Wahlkampfabschluss an den Wiener Donaukanal. Spitzenkandidatin Ulrike Lunacek wiederholte dabei ihre Wahlkampfthemen Ökologie, Energiewende, Lebensmittelsicherheit, Sozial- und Menschenrechtspolitik.

    Eugen Freund am Viktor-Adler-Markt: Mit Rock'n'Roll in die EU-Wahl

    24.05.2014 Am letzten Tag vor der EU-Wahl hat SPÖ-Spitzenkandidat Eugen Freund noch einen sehr schwungvollen roten Wahlkampf-Pflichttermin in Wien absolviert.

    Unabhängige Kandidaten dürften in Irland stark abschneiden

    24.05.2014 In Irland dürften die unabhängigen Kandidaten bei der Europawahl 2014 stark abschneiden. Die größte Regierungspartei hingegen kämpft mit Verlusten.

    Am Samstag wird in Lettland, Malta und Slowakei gewählt

    24.05.2014 Am 24. Mai werden alle Bürger in Lettland, Malta und der Slowakei zum Urnengang gerufen. In Tschechien waren alle Wahllokale den zweiten Tag für die Wähler geöffnet.

    Die meisten Briefwähler haben schon gewählt

    24.05.2014 Diesen Sonntag wird in Österreich gewählt: Die meisten Menschen, die sich bei der EU-Wahl für eine Biefwahl entschieden haben, haben bereits ihre Stimme abgegeben.

    Schlussveranstaltung der ÖVP vor der Europawahl am Sonntag

    23.05.2014 Auch die ÖVP beendete ihren EU-Wahlkampf am Freitagvormittag. Bei der offiziellen Schlussveranstaltung in der Wiener Innenstadt herrschte Optimismus für die bevorstehende Europawahl.

    REKOS: "Werden Überraschung des Wahlabends sein"

    23.05.2014 Wahlkampfabschluss bei REKOS: Spitzenkandidat Ewald Stadler zeigte sich bei der Pressekonferenz am Freitag zuversichtlich und versprach die Überraschung des Wahlabends zu sein.

    Darabos glaubt an Erfolg von Eugen Freund

    23.05.2014 In der Abschlusspressekonferenz der SPÖ zeigte sich Bundesgeschäftsführer Norbert Darabos zuversichtlich. Er glaube an den Erfolg von Spitzenkandidat Eugen Freund bei der Europawahl am Sonntag.

    Appell von Bundespräsident Fischer: Österreicher sollen wählen gehen

    23.05.2014 Bundespräsident Heinz Fischer rief am Freitag alle Österreicher auf, am Sonntag zur EU-Wahl zu gehen und ihre Stimme abzugeben.

    Spitzenkandidaten beendeten TV-Marathon vor der Europawahl

    23.05.2014 Die Spitzenkandidaten der Europawahl beendeten am Donnerstag den TV-Marathon mit der ORF-Debatte.