AA

Stiller Alarm verdrängt Sirene

Die richtige und schnelle Alarmierung der Bevölkerung im Gefahrenfall ist lebenswichtig - dafür sind unter anderem Sirenensignale zuständig. Doch viele Menschen können mit den unterschiedlichen Signalen nichts anfangen.

„Mit den Sirenen haben wir ein einzigartiges Instrument, um Informationen sehr schnell an die Bevölkerung zu übermitteln. Voraussetzung dafür ist aber, dass die einzelnen Signale bekannt sind“, so Frank Magnes von der Landeswarnzentrale in Bregenz. Viele wissen zum Beispiel nicht, was die samstägliche Zwölf-Uhr-Sirene bedeutet. Soll das Wochenende eingeläutet werden? Wird die Wachsamkeit der Feuerwehrleute überprüft?

Funktionstest

Viel einfacher: „Das ist ein Funktionstest, um die Sirenen zu überprüfen“, erklärt Günther Watzenegger vom Landesfeuerwehrverband in Feldkirch. Ausgelöst werden die Signale von der Rettungs- und Feuerwehrleitstelle in Feldkirch.

Der seit mehr als 40 Jahren durchgeführte Funktionstest bleibt, die ursprüngliche Funktion der Sirenen geht jedoch zunehmend verloren. „Heute werden die meisten Feuerwehrleute durch eine stille Alarmierung von einem Unglück benachrichtigt“, so Watzenegger. Per Pager erhalten die Florianijünger alle nötigen Informationen über einen Vorfall. Nur in kleineren Gemeinden kommt es noch vor, dass das Sirenengeheul zu einem Einsatz ruft. „Denn die Pager kosten Geld – zirka 300 Euro pro Stück. Bei Feuerwehren, die nicht oft ausrücken müssen, sind einige wenige Piepser ausreichend. Der Rest der Feuerwehrleute wird durch die Sirene von einem Unglück in Kenntnis gesetzt“, teilt Watzenegger mit. Auch wenn die Sirenen zunehmend von Pagern ersetzt werden – sie sind immer noch wichtig. Nur ist das nicht sonderlich sinnvoll, wenn die Öffentlichkeit die einzelnen Warnrufe und ihre Bedeutungen nicht kennt. Deshalb gibt es jeden ersten Samstag im Oktober den bundesweiten Zivilschutzalarm mit den unterschiedlichen Sirenensignalen.

Sirenensignale

  • Warnung: Dreiminütiger gleich bleibender Dauerton. Gefahrensituation! Per Radio oder Fernsehen über Gefahrenlage informieren.
  • Alarm: Auf- und abschwellender Heulston, ca. eine Minute. Unmittelbare Gefahr! Sofort geschützte Räume aufsuchen.
  • Entwarnung: Einminütiger gleich bleibender Dauerton. Ende der Gefahrensituation.
  • Feuerwehreinsatz: Sirenensignal drei mal 15 Sekunden.
  • home button iconCreated with Sketch. zurück zur Startseite
  • VOL.AT
  • Vorarlberg
  • Stiller Alarm verdrängt Sirene