AA

Mehr als 400.000 Griechen wegen Finanzkrise ausgewandert

2.07.2016 Wegen der schweren Finanzkrise haben 427.000 Griechen ihr Land verlassen und haben Arbeit im Ausland gesucht. Seit 2013 wandern sogar jährlich mehr als 100.000 Menschen aus. In ihrer Mehrheit sind es gut ausgebildete Menschen. Das ergibt sich aus einer Studie der griechischen Zentralbank (Bank of Greece), die am Samstag in der Athener Zeitung "Kathimerini" veröffentlicht wurde.

Brüderpaar in der Steiermark starb an Drogenmissbrauch

2.07.2016 Nach dem Auffinden eines toten Brüderpaares am Donnerstag in der Steiermark steht die Todesursache fest. Wie die Polizei am Samstag mitteilte, sind die beiden Männer, 40 und 42 Jahre alt, an einem Mix aus Drogen und Alkohol gestorben. Eine Obduktion ergab, dass bei beiden eine massive Hirnschwellung und ein Lungenödem zum Tod führten.

Mindestens 26 Tote bei Busunglück in China

2.07.2016 Bei einem Busunglück im Norden Chinas sind mindestens 26 Menschen ums Leben gekommen. Vier Menschen wurden verletzt, als das Fahrzeug eine Leitplanke durchbrach und von der Autobahn in einen Kanal stürzte, wie staatliche Medien am Samstag berichteten. Unglücksursache war demnach ein geplatzter Reifen.

Häuser von Argentiniens Ex-Präsidentin Kirchner durchsucht

2.07.2016 Im Zuge von Korruptionsermittlungen sind mehrere Häuser der früheren argentinischen Präsidentin Cristina Kirchner durchsucht worden. Berichten zufolge untersuchte die Polizei elf Immobilien Kirchners, nachdem Bundesrichter Claudio Bonadio am Donnerstag Ermittlungen gegen die Ex-Präsidentin angeordnet hatte. Hintergrund sind mögliche Verbindungen zu einem der Geldwäsche beschuldigten Geschäftsmann.

Nena und Wanda läuteten Formel-1-Wochenende musikalisch ein

1.07.2016 Mit Rock und vielen Liedern zum Mitsingen ist der erste Tag des Formel-1-Wochenendes am Red Bull Ring in Spielberg ausgeklungen: Die deutsche Musikikone Nena legte mit ihren 99 Luftballons für die österreichischen Newcomer Wanda vor, die ordentlich Bussis an die Tausenden Motorsport-Fans sowie die Bewohner der Region Murtal schickten. Letztere hatten vom Veranstalter Freikarten geschenkt bekommen.

EU-Sanktionen gegen Russland bis Jänner 2017 verlängert

1.07.2016 Angesichts des anhaltenden Konflikts in der Ukraine haben die EU-Staaten ihre Wirtschaftssanktionen gegen Russland um weitere sechs Monate verlängert. Wie der EU-Rat am Freitag mitteilte, bleiben die Strafmaßnahmen bis zum 31. Jänner 2017 in Kraft. Während der ukrainische Präsident Petro Poroschenko den EU-Staaten für ihre "Solidarität" dankte, verurteilte Russland die Entscheidung als "absurd".

Schon 1,2 Millionen Besucher bei Christos "Floating Piers"

1.07.2016 Kurz vor dem Abschluss von Christos Projekt "The Floating Piers" in Norditalien ist das Besucherinteresse ungebrochen. Auch für das letzte Wochenende werden wieder Hunderttausende am Iseo-See bei Brescia erwartet. Bis Freitagmittag besuchten bereits etwa 1,2 Millionen Menschen die schwimmenden Stege, wie der Chef der zuständigen Präfektur, Valerio Valenti, der dpa in Rom sagte.

Russland und Türkei kooperieren wieder bei Terrorabwehr

1.07.2016 Nach den Anschlägen am Flughafen von Istanbul nehmen Russland und die Türkei ihre monatelang ausgesetzte Zusammenarbeit bei der Terrorabwehr wieder auf. Das vereinbarten die Außenminister Sergej Lawrow und Mevlüt Cavusoglu am Freitag in Sotschi in Südrussland.

Reker-Attentäter zu 14 Jahren Haft verurteilt

1.07.2016 Rund acht Monate nach dem Messerangriff auf Kölns heutige Oberbürgermeisterin Henriette Reker hat das Oberlandesgericht Düsseldorf den Attentäter zu 14 Jahren Haft verurteilt. Der Staatsschutzsenat sprach den 45-jährigen Frank S. am Freitag unter anderem des Mordversuchs schuldig.

Taiwanesische Rakete traf Fischkutter und tötete Kapitän

1.07.2016 Eine offenbar versehentlich abgefeuerte taiwanesische Schiffsabwehr-Rakete hat auf einem Fischkutter in der Meerenge zwischen China und Taiwan einen Menschen getötet und zwei weitere verletzt. Wie die Marine des asiatischen Landes am Freitag mitteilte, durchschlug die Rakete den taiwanesischen Trawler "Hsian Li Sheng" ohne zu explodieren. Der Kutter sei nicht gesunken.

Staatsoper und Volksoper 2015/16 mit Einnahmenrekord

1.07.2016 Zum Saisonabschluss der Wiener Staatsoper 2015/2016 vermeldet das Haus am Ring einen Einnahmen- wie Besucherrekord. So erzielte man durch Kartenerlöse rund 34,6 Mio. Euro, was rund einer halben Million Euro mehr als in der vergangenen Saison entspricht. Die Auslastung sank leicht auf 98,59 Prozent (2014/2015: 99,02 Prozent).

BP-Wahl: Norbert Hofer wird ein bisschen Präsident

1.07.2016 Mit der Aufhebung der Hofburg-Wahl durch den VfGH hat Österreich ab 8. Juli keinen Bundespräsidenten mehr. Dessen Aufgaben gehen zur Gänze und ex lege - also ohne eigene Angelobung oder ähnliches - an die Nationalratspräsidenten als Kollegialorgan über. Damit ist sozusagen der FPÖ-Kandidat Norbert Hofer vorübergehend zu einem Drittel Bundespräsident.