AA

Nordkorea unterhält Sklavenarbeiter in EU als Devisenbringer

6.07.2016 Das stalinistische Regime Nordkoreas hat laut Menschenrechtsaktivisten Hunderte "staatliche Sklaven" in EU-Ländern, darunter Österreich, zur Arbeit geschickt. So sollen die wegen der nordkoreanischen Atomwaffen- und Raketentests verhängten internationalen Sanktionen umgangen werden.

Ausbildungspflicht mit Zweidrittelmehrheit beschlossen

6.07.2016 Der Nationalrat hat am Mittwoch die Ausbildungspflicht für Jugendliche bis 18 Jahre beschlossen. Zustimmung kam nicht nur von SPÖ und ÖVP, sondern auch von den Grünen, die dem Vorhaben damit die notwendige Zweidrittelmehrheit verschafften. Sie erhielten in einem Entschließungsantrag Zugeständnisse bezüglich jugendlicher Asylwerber. Ganz eingebunden werden diese aber bei weitem nicht.

Nach Supermarktüberfall zweiter Verdächtiger in U-Haft

6.07.2016 Über den nach dem Supermarktüberfall in Wien-Penzing vom vergangenen Samstag festgenommenen zweiten Tatverdächtigen ist am Mittwoch im Wiener Landesgericht die Untersuchungshaft verhängt worden. Gerichtssprecherin Christina Salzborn nannte gegenüber der APA Tatbegehungsgefahr als den Grund für die U-Haft. Der 63-Jährige habe vor dem Richter keine Angaben gemacht.

Schweizer Tamedia-Gruppe steigt bei "Heute" und Heute.at ein

6.07.2016 Die Schweizer Mediengruppe Tamedia steigt beim österreichischen Medienverlag "Heute" ein. Tamedia übernimmt 25,5 Prozent an der Gratiszeitung und mit 51 Prozent die Mehrheit an der Digitalgesellschaft von "Heute". Dies teilten die beiden Medienhäuser am Mittwoch in einer Aussendung mit.

Brexit: Das sind die Folgen für Verbraucher und Wirtschaft

6.07.2016 Politisches Chaos, sinkende Aktienkurse und Turbulenzen am Devisenmarkt. Die Nervosität nach dem Brexit-Votum ist hoch. Das bekommt vor allem das britische Pfund zu spüren, aber auch der Euro.

17 Flüchtlinge und Baby in Kleinbus gepfercht

6.07.2016 Wie die Polizei erst am Mittwoch bekannt gegeben hat, ist bereits am Freitag in Halbturn (Bezirk Neusiedl am See) ein Kleinbus mit insgesamt 18 in den Laderaum gepferchten Flüchtlingen - darunter ein Baby - gestoppt worden. Die geschleppten Personen gaben an, dass sie bereits sieben Stunden in dem in Rumänien zugelassenen Fahrzeug mit verdunkelten Fenstern waren und nach Deutschland wollten.

Red Bull bleibt unangefochten Österreichs wertvollste Marke

6.07.2016 Red Bulls Markenwert stieg 2016 um zwei Prozent auf 15,11 Mrd. Euro. Wachstumsmeister war aber das zweitplatzierte Swarovski mit einem Plus von 5,3 Prozent auf 3,44 Mrd. Euro. Auf Red Bull entfiel fast die Hälfte des Markenwertes der Top 10 Österreichischen Unternehmen (32 Mrd. Euro). Unter den Top 5 Unternehmen waren auch Novomatic, Spar, ÖBB.

EU-Parlament beschließt europäische Grenz- und Küstenwache

6.07.2016 Das Europaparlament hat die Schaffung einer europäischen Grenz- und Küstenwache zur Sicherung der EU-Außengrenzen beschlossen. Die Abgeordneten in Straßburg stimmten am Mittwoch mit breiter Mehrheit für das Projekt.

21 Monate Haft wohl auf Bewährung für Messi wegen Steuervergehen

6.07.2016 Wegen Steuerhinterziehung von 4,1 Millionen Euro ist der argentinische Weltfußballer Lionel Messi in Spanien zu 21 Monaten Haft verurteilt worden. Das entschied am Mittwoch das Landgericht in Barcelona. In dem Strafprozess wurde auch der mitangeklagte Vater und Manager des 29-jährigen Profis des FC Barcelona, Jorge Messi, zu 21 Monaten verurteilt.

Neues Festival zu Ehren von Gustav Mahler in Oberösterreich

6.07.2016 Sommerzeit ist Festivalzeit, und mit dem erstmals stattfindenden Gustav-Mahler-Festival in Steinbach am Attersee (Bezirk Vöcklabruck) kommt ein weiteres dazu. Von 7. bis 9. Juli gibt es ein umfangreiches Programm im Zeichen des Komponisten, der am Seeufer ein Komponierhäuschen hatte. Highlights sind der Auftritt des Baritons Thomas Hampson und eine Podiumsdiskussion mit der Enkelin Marina Mahler.

Masseverwalter will Pokerbetreiber CCC diese Woche schließen

6.07.2016 Die 12 Concord-Card-Casinos (CCC) und das Montesino dürften in den nächsten Tagen geschlossen werden, schreibt der "Kurier" und zitiert den Masseverwalter Günther Hödl mit den Worten: "Ich werde nun den gesamten Betrieb schließen. Den Beschluss dazu wird es noch diese Woche geben". Vor kurzem habe der OGH die Beschwerde des Pokerkönigs Peter Zanoni gegen Nachforderungen der Finanz abgewiesen.

Fonds der Nationalbank fördert Forschung mit 4,3 Mio. Euro

6.07.2016 Der Jubiläumsfonds der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB) fördert 45 Forschungsprojekte mit rund 4,3 Mio. Euro. Einen entsprechenden Beschluss hat das OeNB-Direktorium gefasst. Insgesamt gab es 278 Förderanträge. Das Gros der Mittel geht in die Wirtschaftswissenschaften (15 Projekte erhalten insgesamt 1,52 Mio. Euro) und die Medizinischen Wissenschaften (16 Projekte bekommen 1,59 Mio. Euro).