AA

Haderer amüsiert über Kondolenz-Lapsus von FPÖ-Gudenus

10.07.2016 Karikaturist Gerhard Haderer hat sich über einen Ausrutscher des Wiener Vizebürgermeister Johann Gudenus von der FPÖ amüsiert gezeigt. Gudenus postete nach dem Tod von Haderers Kollege Manfred Deix eine Hommage an diesen auf Facebook, die dazugestellte Zeichnung war allerdings eine von Haderer.

Fünf Verhaftungen wegen Vergewaltigungsverdachts in Pamplona

9.07.2016 Die spanischen Behörden haben fünf Männer unter dem Verdacht verhaftet, während des berühmten Festivals von Pamplona eine junge Frau vergewaltigt zu haben. Die Verdächtigen im Alter zwischen 25 und 28 Jahren seien bereits am Donnerstag gefasst worden, nachdem das 18-jährige mutmaßliche Opfer Anzeige erstattet habe, erklärte ein Gerichtssprecher am Samstag.

Aufsehenerregende Kunst: 3.200 Nackte im britischen Hull

9.07.2016 Rund 3.200 Menschen haben sich im britischen Hull nackt ausgezogen und mit blauer oder grüner Farbe bemalen lassen. Für den Fotografen Spencer Tunick posierten die Teilnehmer aus 20 Ländern vor verschiedenen Wahrzeichen der Stadt nahe der englischen Ostküste, wie der Sender BBC am Samstag berichtete.

Spaniens Sozialisten lehnen Koalition mit Konservativen ab

9.07.2016 Spaniens Sozialisten (PSOE) haben eine Koalition mit der konservativen Volkspartei (PP) von Ministerpräsident Mariano Rajoy strikt abgelehnt. Seine Partei werde im Parlament die Opposition anführen, kündigte PSOE-Chef Pedro Sánchez am Samstag bei einem Treffen der Parteiführung in Madrid an. Die Sozialisten würden Rajoy im Parlament auch nicht durch Stimmenthaltung zu einer Mehrheit verhelfen.

22-Jähriger lockte US-Polizisten in eine Falle und schoss

9.07.2016 Ein 22-Jähriger im US-Staat Georgia hat nach Medienberichten einen Polizisten mit einem Notruf zu seiner Wohnung gelockt und dann auf ihn geschossen. Der Beamte erwiderte das Feuer. Beide - Polizist und Angreifer, wurden verletzt.

Zweites Brexit-Referendum wird abgelehnt

9.07.2016 Sowohl die britische Regierung als auch die Bevölkerung dürften einem zweiten Brexit-Referendum ablehnend gegenüber stehen. Die Regierung erteilte entsprechenden Forderungen via E-Mail eine klare Absage. Auch eine Umfrage kam zu dem Ergebnis, dass die Mehrheit keine weitere Abstimmung will.

Arzneimittelausgaben im ersten Halbjahr gestiegen

9.07.2016 Die Arzneimittelausgaben sind im ersten Halbjahr um 3,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Für Pharmig-Generalsekretär Jan Oliver Huber ist damit belegt, dass die Medikamente "nicht der Kostentreiber bei den Gesundheitsausgaben sind", wie er am Samstag betonte.

"Viktoria und ihr Husar": Mörbisch im Tiefflug auf Weltreise

9.07.2016 Sibiriens Eiswüste, Japans Zengärten oder der New Yorker Broadway liegen derzeit am Neusiedlersee. Mit der glamourösen Revueoperette "Viktoria und ihr Husar" sind am Donnerstag die Seefestspiele Mörbisch gestartet. Das Ergebnis ist eine ebenso exotische wie harmlose Reise rund um die Welt in 180 Minuten - ein flotter Spaß ohne Anspruch auf einen Tiefgang, der den des Neusiedlersees übersteigt.

Zugespitzte Flüchtlingslage an serbisch-ungarischer Grenze

9.07.2016 Die in Serbien tätigen UNO-Organisationen haben Besorgnis angesichts jüngster Entwicklungen an der serbisch-ungarischen Grenze geäußert. Dort sind derzeit Hunderte von Flüchtlingen gezwungen, außerhalb der von ungarischen Behörden errichteten "Transitzonen" an den Grenzübergängen Röszke (Horgos) und Tompa (Kelebija) tagelang zu warten, um von den ungarischen Behörden durchgelassen zu werden.

Politik auf Urlaub - Berge, Strand und Wohnmobil

9.07.2016 Parlamentskehraus erledigt, letzter Ministerrat am Dienstag - auch in der heimischen Politik macht sich Ferienstimmung breit. Urlaub in Österreich und am Mittelmeer steht dabei wieder hoch im Kurs, der eine oder andere Minister macht sich auch mit dem Wohnwagen auf die Reise. Nur wenige suchen Erholung fernab Europas, ergab der traditionelle APA-Rundruf.

Keine Terrorverbindung bei Polizistenmorden von Dallas

8.07.2016 Nach den Polizistenmorden von Dallas schließen die Ermittler nach Angaben des Weißen Hauses Verbindungen des mutmaßlichen Täters zu Terrororganisationen in den USA oder im Ausland aus. "Ich glaube nicht, dass es eine Verbindung zu irgendeiner terroristischen Verschwörung gibt", sagte Sprecher Josh Earnest am Rande des zweitägigen NATO-Gipfels in Warschau, an dem auch US-Präsident Obama teilnimmt.

Deutschland behält Bestnote bei Standard & Poor's

8.07.2016 Die Ratingagentur Standard & Poor's (S&P) hat die hohe Kreditwürdigkeit Deutschlands mit der Bestnote bestätigt. Die Bonität der größten Volkswirtschaft der Eurozone werde weiter mit "AAA" bewertet, teilte S&P am Freitag in London mit. Es drohe auch keine Herabstufung. Der Ausblick für das Rating bleibe "stabil".