AA

Historikerin Brigitte Hamann 76-jährig verstorben

5.10.2016 Die Historikerin und Autorin Brigitte Hamann ist tot. Wie der "Standard" unter Berufung auf Familienkreise online berichtete, starb sie am Dienstag im 77. Lebensjahr. Hamann prägte das Bild der Habsburger, schrieb Bücher über Wolfgang Amadeus Mozart und Adolf Hitler. Geboren wurde die Volksbildnerin in Sachen Geschichte als Brigitte Deitert am 26. Juli 1940 in Essen.

Rot-Rot-Grün gewinnt in Deutschland an Zustimmung

5.10.2016 Ein rot-rot-grünes Bündnis gewinnt einer Umfrage zufolge in Deutschland an Zustimmung. Dennoch reicht es für SPD, Linke und Grüne mit zusammen 44 Prozent nicht für eine Regierungsmehrheit, wie aus einer Insa-Umfrage für die Bild-Zeitung vom Mittwoch hervorgeht.

6.000 Flüchtlinge an einem Tag im Mittelmeer gerettet

4.10.2016 Die Zahl der Flüchtlinge, die die gefährliche Überfahrt über das Mittelmeer wagen, steigt wieder dramatisch. An einem einzigen Tag sind am Montag mehr als 6.000 Menschen aus Seenot gerettet worden, das teilte die italienische Küstenwache mit. Neun Leichen wurden geborgen, sieben davon befanden sich an Bord eines einzigen Bootes. Am Dienstag kamen wieder 200 Bootsflüchtlinge in Sizilien an.

Google präsentiert sein neues Smartphone Pixel

4.10.2016 Google attackiert seinen Mega-Konkurrenten Apple und dessen iPhone: Der US-Internetgigant stellte am Dienstag in San Francisco sein neues Smartphone namens Pixel vor. Google habe alles selbst konzipiert, sagte Rick Osterloh, Chef einer neuen Hardware-Abteilung des Konzerns, mit Verweis auf die Hardware selbst und die Android-Software.

USA fordern enge Zusammenarbeit von Großbritannien und EU

4.10.2016 Die USA haben die EU und Großbritannien trotz des geplanten Brexits zu einer engen Zusammenarbeit aufgefordert. Die Lehre aus der britischen Volksabstimmung dürfe nicht "weniger Europa oder weniger Vereinigtes Königreich" sein, sagte US-Außenminister John Kerry am Dienstag in Brüssel. "Wir brauchen eher mehr von beidem."

Taliban aus Zentrum von Kunduz vertrieben

4.10.2016 Nach dem Eindringen von Taliban-Kämpfern haben die afghanischen Streitkräfte eigenen Angaben zufolge die Kontrolle über die Stadt Kunduz wieder weitgehend zurückgewonnen. Mit Unterstützung der USA sei es am Dienstag gelungen, die Oberhand in den meisten Bezirken zu erlangen, teilten die Behörden mit. Es sei zu vereinzelten Gefechten gekommen.

Orban kündigt Verfassungsänderung an

4.10.2016 Zwei Tage nach dem gescheiterten Referendum über die EU-Flüchtlingsquoten hat Ungarns Premier Viktor Orban eine Verfassungsänderung angekündigt. "Die kollektive Ansiedelung (von Ausländern) wird verboten sein", erklärte der rechts-nationale Politiker am Dienstag in Budapest. Aufenthaltstitel könnten nur "auf der Grundlage individueller Gesuche" erworben werden.

Homo-Partnerschaft künftig am Standesamt

4.10.2016 Die eingetragenen Partnerschaften für Homosexuelle werden künftig wie Ehen am Standesamt geschlossen. Das sieht eine entsprechende Gesetzesnovelle vor, die von Innenminister Wolfgang Sobotka (ÖVP) am Dienstag in Begutachtung geschickt worden ist. Auch das Namensrecht wird an das von Ehen angeglichen.

Festnahme nach Bombendrohung gegen Innenministerium

4.10.2016 Nach einer telefonischen Bombendrohung gegen das Innenministerium in Wien ist am Dienstagvormittag in Leobersdorf (Bezirk Baden) ein Verdächtiger festgenommen worden. Der 30-jährige Österreicher zeigte sich laut Johann Baumschlager von der Landespolizeidirektion NÖ geständig.

Physik-Nobelpreis für Erforschung exotischer Materiezustände

4.10.2016 Für ihre theoretischen Arbeiten aus den 1970er- und 1980er-Jahren, mit denen sich exotische Materiezustände erklären lassen, erhalten die drei in Großbritannien geborenen, in den USA tätigen theoretischen Physiker David Thouless, Duncan Haldane und Michael Kosterlitz den diesjährigen Physik-Nobelpreis. Sie hätten damit "die Tür in eine bisher verborgene Welt geöffnet", heißt es in der Begründung.

Bezahlen per Selfie oder Fingerabdruck bei Mastercard

4.10.2016 Der Kreditkartenanbieter Mastercard ermöglicht seinen Kunden hierzulande, sich bei Interneteinkäufen per Selfie oder Fingerabdruck zu identifizieren. Seit Dienstag ist die Technik in Österreich und elf weiteren europäischen Ländern verfügbar, wie das Unternehmen mitteilte. Eine Passworteingabe sei somit nicht mehr nötig. Unternehmen verspricht schnellere Online-Einkäufe und "mehr Sicherheit".

Furcht vor "hartem" Brexit schickt Pfund auf 30-Jahres-Tief

4.10.2016 An den Finanzmärkten ist die Brexit-Angst zurück: Hinweise der britischen Premierministerin Theresa May zu den anstehenden Verhandlungen um den EU-Austritt des Landes haben die Furcht vor einer "harten" Variante des Brexit befeuert. Das britische Pfund geriet dadurch stark unter Druck und fiel auf den schwächsten Wert seit 1985. An der Londoner Börse dagegen ging es kräftig bergauf.