AA
  • VOL.AT
  • Politik

  • Schlins weiter schwarz

    13.10.2024 Auch 2024 ist die ÖVP stärkste Partei bei der Landtagswahl in Schlins. Mit 42,73 Prozent fuhr die Volkspartei allerdings einen klaren Verlust um 5,96 Prozentpunkte ein. Platz zwei ging mit einem Respektabstand von 17,08 Prozentpunkten an die FPÖ mit 25,65 Prozent (plus 13,74 Prozentpunkte). 11,19 Prozent der Wählerinnen und Wähler machten ein Kreuzerl für die Grünen: Die Ökopartei verlor also 4,01 Prozentpunkte und fiel von Platz zwei auf den dritten Platz zurück.

    Bestimmende Farbe in Krumbach ist weiter schwarz, großer Vorsprung auf die FPÖ

    13.10.2024 Die ÖVP ist auch bei dieser Landtagswahl stimmenstärkste Liste in Krumbach. Mit 46,2 Prozent fuhr die Volkspartei allerdings einen schweren Verlust um 13,68 Prozentpunkte ein. Platz zwei ging mit einem Respektabstand von 14,68 Prozentpunkten erneut an die FPÖ, die auf 31,52 Prozent kam - ein starkes Plus von 16,84 Prozentpunkten. 8,88 Prozent der Wählerinnen und Wähler erreichten die NEOS. Damit verbesserten sich die Pinken um 3,99 Prozentpunkte und kletterten vom fünften Platz auf Rang drei.

    Doren: ÖVP weiterhin auf Platz eins

    13.10.2024 In Doren hält die ÖVP ihre Position als stärkste Kraft. Die Volkspartei konnte 51,13 Prozent einfahren, das ist zwar um 16,83 Prozentpunkte weniger als 2019 und ein beträchtlicher Verlust, reichte aber, um ganz oben zu bleiben. Weit abgeschlagen liegt mit 22,33 Prozentpunkten Abstand wie schon bei der letzten Wahl die FPÖ mit 28,8 Prozent (plus 15,6 Prozentpunkte). 7,61 Prozent der Wählerinnen und Wähler stimmten für die NEOS. Die Pinken gehen um 3,21 Prozentpunkte stärker aus der Wahl hervor.

    In Riefensberg verliert die ÖVP, bleibt aber stärkste Partei

    13.10.2024 Die Nummer eins in Riefensberg bei der Landtagswahl heißt weiter ÖVP. 52,79 Prozent erreichte die Volkspartei, das ist zwar um 10,29 Prozentpunkte weniger und ein beträchtlicher Verlust, reichte aber, um ganz oben zu bleiben. Mit einem deutlichen Abstand von 21,32 Prozentpunkten liegt weit hinter der ÖVP die FPÖ mit 31,47 Prozent (plus 14,23 Prozentpunkte). 7,37 Prozent der Wählerinnen und Wähler machten ein Kreuzerl für die Grünen: Die Ökopartei verlor also 3,38 Prozentpunkte.

    Langenegg bleibt schwarz

    13.10.2024 Die Nummer eins in Langenegg bei der Landtagswahl heißt weiter ÖVP. Die Volkspartei erzielte 49,57 Prozent. Das ist zwar um 14,18 Prozentpunkte weniger als 2019 und ein beträchtlicher Verlust, reichte aber für den Verbleib an der Spitze. Platz zwei ging mit einem Respektabstand von 25,04 Prozentpunkten an die FPÖ, die auf 24,53 Prozent kam (plus 15,61 Prozentpunkte). 10,39 Prozent der Wählerinnen und Wähler stimmten für die NEOS. Die Pinken gehen um 3,88 Prozentpunkte stärker aus der Wahl hervor.

    ÖVP weiter stärkste Partei in Bludesch

    13.10.2024 Auch 2024 ist die ÖVP stärkste Partei bei der Landtagswahl in Bludesch. 34,09 Prozent erreichte die Volkspartei, das ist zwar um 4,8 Prozentpunkte weniger als 2019, genügte aber, um ganz oben zu bleiben. Platz zwei ging an die FPÖ, die auf 32,1 Prozent kam (plus 16,48 Prozentpunkte). 11,12 Prozent der Wählerinnen und Wähler erreichte die SPÖ: Die Sozialdemokraten verloren also 2,38 Prozentpunkte.

    ÖVP bleibt stärkste Partei in Warth

    13.10.2024 In Warth bleibt die ÖVP bei der Landtagswahl auf Platz eins. Mit 64,2 Prozent fuhr die Volkspartei allerdings einen schweren Verlust um 21,97 Prozentpunkte ein. Platz zwei ging mit einem Respektabstand von 45,68 Prozentpunkten erneut an die FPÖ, die auf 18,52 Prozent kam - ein starkes Plus von 13,2 Prozentpunkten. 13,58 Prozent der Wählerinnen und Wähler stimmten für die NEOS. Die Pinken gehen um 10,39 Prozentpunkte stärker aus der Wahl hervor.

    ÖVP behauptet trotz empfindlichem Rückgang ersten Platz in Bizau

    13.10.2024 In Bizau bleibt die ÖVP bei der Landtagswahl auf Platz eins. Mit 55,9 Prozent fuhr die Volkspartei allerdings einen klaren Verlust um 9,97 Prozentpunkte ein. Mit einem deutlichen Abstand von 33,33 Prozentpunkten liegt weit hinter der ÖVP die FPÖ mit 22,57 Prozent (plus 15,19 Prozentpunkte). Nur mehr 10,76 Prozent der Wählerinnen und Wähler machten ein Kreuzerl für die Grünen: Damit baute die Ökopartei stark um 6,03 Prozentpunkte ab und fiel von Platz zwei auf den dritten Platz zurück.

    ÖVP in Blons mit starken Verlusten weiter auf Platz eins

    13.10.2024 In Blons hält die ÖVP ihre Position als stärkste Kraft. Die Volkspartei erzielte 63,8 Prozent. Das ist zwar um 12,49 Prozentpunkte weniger als 2019 und ein beträchtlicher Verlust, reichte aber für den Verbleib an der Spitze. Weit hinter der ÖVP liegt mit 44,8 Prozentpunkten Abstand die FPÖ mit 19 Prozent (plus 12,81 Prozentpunkte). Für die Freiheitlichen bedeutet die massive Steigerung aber den Aufstieg von Platz vier. 8,14 Prozent der Wählerinnen und Wähler stimmten für die NEOS. Die Pinken gehen um 0,92 Prozentpunkte stärker aus der Wahl hervor.

    Ehemalige Frauenministerin Helga Konrad verabschiedet sich im Alter von 76 Jahren

    13.10.2024 Die ehemalige Frauenministerin Helga Konrad (SPÖ) ist am Samstag im Alter von 76 Jahren verstorben, wie die SPÖ mitteilte.

    Vorarlberger Landtagswahl 2024: So wählen Sie richtig

    13.10.2024 Am 13. Oktober 2024 findet die Vorarlberger Landtagswahl statt. Bei der Landtagswahl kann die Stimme persönlich im zuständigen Wahllokal oder mittels einer Wahlkarte abgegeben werden.

    Großer Wahlkampf in Vorarlberg: Heute sind Sie am Wort!

    13.10.2024 Am 13. Oktober wird in Vorarlberg gewählt. Spannungen sind hoch, da neun Parteien versuchen, die Stimmen der Bürgerinnen und Bürger zu gewinnen.

    "Man sollte das Wahl-Privileg unbedingt nutzen"

    13.10.2024 Marie, Simon, Simon, Joah, Kiana, Alexander und Elanur wählen heute zum ersten Mal. Wie haben sie sich auf die Wahl vorbereitet? Was würden sie sich von der nächsten Regierung wünschen?

    Wallners Auto gibt im Finale den Geist auf

    13.10.2024 Zum Wahlkampffinale musste sich der Landeshauptmann auf einen Leihwagen verlassen.

    Hinter den Kulissen: Ein Einhorn für Cenk Dogan

    12.10.2024 Ein berühmtes Einhorn geht für ÖVP-Kandidat auf Stimmenfang.

    Doskozil mit 99,63 Prozent wieder zum SPÖ-Chef im Burgenland gewählt

    12.10.2024 Burgenlands Landeshauptmann Hans Peter Doskozil (SPÖ) ist am Landesparteitag am Freitag mit jeweils 99,63 Prozent der Stimmen als Landesparteivorsitzender wiedergewählt und zum Spitzenkandidaten bei der Landtagswahl am 19. Jänner gekürt worden.

    Hinter den Kulissen: Erdogans langer Arm in der SPÖ

    12.10.2024 Die AKP in Vorarlberg macht fleißig Werbung für einen SPÖ-Kandidaten.

    Hinter den Kulissen: Message Control der Volkspartei

    13.10.2024 Am Wahlsonntag darf sich in der ÖVP niemand öffentlich zu Wort melden, bevor der Landeshauptmann gesprochen hat. Zwei Ausnahmen gibt es allerdings.

    Was ist der Landtag, wie entsteht ein Gesetz?

    12.10.2024 Am kommenden Sonntag wird der Vorarlberger Landtag gewählt. Wie er zusammengesetzt ist, was dort passiert und wie neue Gesetze und Änderungen beschlossen werden.

    Ukraine-Krieg: Friedenskonferenz im Juli 2025 in Rom

    12.10.2024 Die Friedenskonferenz für die Ukraine ist im Juli 2025 in Rom für den 10. und 11. Juli 2025 in Rom geplant. Diese Ankündigung machte die italienische Premierministerin Giorgia Meloni in einer gemeinsamen Aussage mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj am Donnerstagabend in Rom.

    ORF-Chef Weißmann verteidigt "ZiB2"-Streitgespräch mit palästinensischem Botschafter

    11.10.2024 ORF-Chef Roland Weißmann weist die Kritik von Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka an der Teilnahme des palästinensischen Botschafters an einem "ZiB2"-Streitgespräch entschieden zurück und betont die Bedeutung des Journalismus für die freie Meinungsäußerung.

    Kurz-Interviews, Kleinparteien, Wahlhilfe: Alles, was Sie zur Landtagswahl wissen müssen

    11.10.2024 Am Sonntag wird gewählt. Sind Sie bereit? Wissen Sie, wen Sie wählen? Und was genau gewählt wird? Hier noch einmal eine kleine Zusammenfassung.

    Mario Leiter kurz & bündig: Sollte die SPÖ in die Opposition kommen, sei für ihn auch in Bludenz wieder alles offen

    11.10.2024 Entscheidungshilfe vor der Wahl: Die VN haben die Spitzenkandidatin und die Spitzenkandidaten mit einem Fragenkatalog konfrontiert.

    Christof Bitschi kurz & bündig: “Die Entwicklungen an öffentlichen Plätzen sind mittlerweile dramatisch”

    11.10.2024 Entscheidungshilfe vor der Wahl: Die VN haben die Spitzenkandidatin und die Spitzenkandidaten mit einem Fragenkatalog konfrontiert.

    Markus Wallner kurz & bündig: “Es führt kein Weg am Stadttunnel-Vollausbau vorbei”

    11.10.2024 Entscheidungshilfe vor der Wahl: Die VN haben die Spitzenkandidatin und die Spitzenkandidaten mit einem Fragenkatalog konfrontiert.

    Claudia Gamon kurz & bündig: “Sobald man mit Chatkontrolle anfängt, sind wir auf dem Weg in die Überwachungsstaat. “

    11.10.2024 Entscheidungshilfe vor der Wahl: Die VN haben die Spitzenkandidatin und die Spitzenkandidaten mit einem Fragenkatalog konfrontiert.

    Kindergartenpädagogin Eva Hofer: “Was wir brauchen ist mehr Gehör in der Politik”

    11.10.2024 In der VN-Serie „Wähler am Wort“ fordert Kindergartenpädagogin Eva Hofer mehr Mitsprache und bessere Arbeitsbedingungen für ihre Berufskolleginnen.

    Scholz sagt Selenskyj Militärhilfe in Milliardenhöhe zu

    11.10.2024 Der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz hat der Ukraine umfangreiche weitere Militärhilfe der westlichen Partner im Wert von 1,4 Milliarden Euro zugesagt.