AA
  • VOL.AT
  • Kultur

  • Rothko-Gemälde brachten mehr als 60 Mio. Euro ein

    11.11.2014 Mehr als 75 Millionen Dollar (61,5 Mio. Euro) haben zwei Bilder des abstrakten Malers Mark Rothko am Montagabend (Ortszeit) bei einer Auktion in New York gebracht. Für "Untitled", ein hochformatiges Gemälde mit blauen Farbfeldern, wurden laut Auktionshaus Sotheby's 39,9 Mio. Dollar (32,1 Mio. Euro) erzielt.

    Unesco schaltet Wissenschafts-Weltbibliothek frei

    10.11.2014 Mit einer Weltbibliothek der Wissenschaft will die Unesco freien Zugang für Lernstoff zu Naturwissenschaften und Forschung ermöglichen. Das Projekt in Zusammenarbeit mit der Zeitschrift "Nature" wurde am Montag zum Weltwissenschaftstag der Bildungsorganisation der Vereinten Nationen freigeschaltet.

    Ehemaliger Viennale-Kodirektor Ainberger gestorben

    4.11.2014 Wolfgang Ainberger ist tot. Der ehemalige Viennale-Kodirektor ist am vergangenen Mittwoch (29. Oktober) im Alter von 70 Jahren nach schwerer Krankheit verstorben, wie der Filmfonds Wien am Dienstag in einer Aussendung mitteilte. Ainberger war mehr als 45 Jahre in der Verlags-, Film- und TV-Branche tätig und förderte u.a. als Wiener Filmförderungs-Leiter mehr als 600 Fernseh- und TV-Projekte.

    Französischer Literaturpreis "Femina" für Lahens

    3.11.2014 Der französische Literaturpreis "Femina" geht an die haitianische Schriftstellerin Yanick Lahens. Die 1953 geborene Autorin gilt als führende Intellektuelle und entschiedene Kämpferin gegen Analphabetismus. In ihrem am Montag prämierten Roman "Bain de lune" (etwa: Mondbad) erzählt sie auf poetische und politisch engagierte Weise aus dem Leben dreier Generationen haitianischer Familien.

    Mexikanerinnen zogen sich für US-Künstler aus

    30.10.2014 Über 100 Frauen haben in der mexikanischen Kolonialstadt San Miguel Allende nackt für den US-Fotokünstler Spencer Tunick posiert. Die Teilnehmerinnen trugen bei der Aktion am Donnerstag Kränze der in Mexiko weit verbreiteten orangenen Studentenblume. Für das Kunstprojekt "Der Pfad der Erlösten" machte Tunick Aufnahmen an verschiedenen Stellen des historischen Stadtzentrums.