AA
  • VOL.AT
  • Pinzgau

  • Saalfelden: Unbekannter greift 28-Jährige in Fußgängerzone an

    11.05.2016 Eine junge Österreicherin soll am Dienstag um Mitternacht in der Fußgängerzone in Saalfelden (Pinzgau) angegriffen worden sein. Wie die 28-Jährige schilderte, habe sich der unbekannte Angreifer von hinten genähert und versucht, ihr den Mund zuzuhalten.

    Kaninchen vor Kurzurlauben nicht auf Straße aussetzen: Pfotenhilfe hilft

    11.05.2016 Viele Kaninchenhalter wissen nicht, was sie mit ihren Tieren anfangen sollen, wenn sie beispielsweise über ein verlängertes Wochenende verreisen. Überdurchschnittliche oft werden die Kaninchen gerade zu dieser Zeit einfach auf der Straße ausgesetzt. Die Pfotenhilfe Lochen nimmt die ausgesetzten Tiere auf. Wenn sie sich nicht fangen lassen, muss die Tierrettung mit Keschern ausrücken.

    Bergsteiger überlebt 800-Meter-Absturz vom Sonnblick

    10.05.2016 Wahrlich Glück im Unglück hatte am Montag ein 37-jähriger Bergsteiger am Hohen Sonnblick im Gemeindegebiet von Rauris (Pinzgau). Der Mann stürzte rund 800 Meter in die Tiefe. Er überstand das dramatische Szenario mit schweren Verletzungen.

    Leogang: Feuer in Sägewerk

    9.05.2016 In einem Sägewerk in Leogang (Pinzgau) brannte es am Montagmorgen. In einer Heißpresse kam es zu einem Glimmbrand, der ausartete.

    So feiert man Muttertag in anderen Ländern

    8.05.2016 Wenn am zweiten Sonntag im Mai Gedichte vorgetragen, selbst gebastelte Geschenke überreicht werden, und ausnahmsweise die Kinder das Frühstück zubereiten, dann ist wieder Muttertag. Auch in anderen Ländern wird den Mamas gedacht, doch an anderen Kalendertagen, mit anderen Geschenken und Bräuchen.

    Lawinenabgang am Kloben in Fusch verlief glimpflich

    5.05.2016 Am Kloben, einem bei Tourengehern sehr beliebten Berg in der Gemeinde Fusch im Pinzgau, ist am Donnerstag kurz vor Mittag eine Lawine abgegangen. Nach einer großen Suchaktion mit Rettungshubschrauber gab es keine Hinweise auf verschüttete Personen.

    Stöckl fordert Maßnahmen gegen Ärztemangel

    4.05.2016 Die Gesundheitsreferenten der Länder haben bei ihrer zweitägigen Konferenz in Salzburg über Maßnahmen gegen den Mangel an Allgemeinmedizinern und Notärzten beraten und auch mehr Geld für bestmögliche Therapie von seltenen Krankheiten gefordert. Die Hälfte der Patienten in den Spitalambulanzen wäre im niedergelassenen Bereich besser aufgehoben, sagte LHStv. Christian Stöckl (ÖVP).

    So stark stiegen Häuserpreise in 2015

    3.05.2016 Einfamilienhäuser wurden im Vorjahr wieder teurer. Im Österreich-Durchschnitt kostete das Eigenheim erstmals über 200.000 Euro. Sowohl bei Anstieg als auch bei Preisen ist Salzburg vorne dabei. In der Bundeshauptstadt kostet das Durchschnittshaus eine halbe Million Euro.

    Servus TV stellt Betrieb ein: 264 Mitarbeiter gekündigt

    3.05.2016 Red-Bull-Boss Dietrich Mateschitz wirft das Fernseh-Handtuch. "Servus TV gibt den Betrieb auf", hieß es am Dienstag in einer Aussendung des Unternehmens. 264 Mitarbeitern sind gekündigt worden. Der ORF will Substanz erhalten und weiterführen.

    Plastiksackerl-Reduktion um 50 Prozent bis 2019

    2.05.2016 Eine Reduktion der Plastiksackerl weit über den Vorgaben der EU-Richtlinie soll in Österreich bis 2019 erreicht werden. Umweltminister Andrä Rupprechter (ÖVP) hat am Montag in Wien gemeinsam mit Vertretern von Handel und NGOs sein "Leuchtturmprojekt" präsentiert. Ein ab Juli gültiger Pakt sieht unter anderem die Halbierung des Tragetaschenverbrauchs von 50 auf 25 Stück pro Person und Jahr vor.

    Wilfried Haslauer zieht zu 60. Geburtstag Bilanz: "Ich hatte viel Glück"

    1.05.2016 Welche Bilanz über sein bisheriges Leben zieht Salzburgs Landeshauptmann Wilfried Haslauer (ÖVP) zu seinem 60. Geburtstag, der ihn am 3. Mai ereilt? "Ich habe sehr viel Glück gehabt", antwortete er. "Das Resümee ist Dankbarkeit." Trotz mancher Rückschläge, privat oder politisch, habe er nie die Zuversicht verloren. Im APA-Gespräch zeigte sich Haslauer aber auch nachdenklich.

    Salzburg feiert am 1. Mai die 200-jährige Zugehörigkeit zu Österreich

    29.04.2016 Am Sonntag jährt sich die feierliche Übergabe Salzburgs an Österreich zum 200. Mal. Fünf Wochen später traf Kaiser Franz I. in Salzburg ein und wurde begeistert empfangen. Er hatte sein Reich um ein Gebiet erweitert, das binnen weniger Jahre von eine blühenden Region zu einem geplünderten, ausgebluteten, von Krieg, Hunger und Not zerschundenen Landstrich geworden war.