AA
  • VOL.AT
  • Politik

  • FPÖ siegt in Sankt Marienkirchen an der Polsenz und verdrängt ÖVP vom ersten Rang

    29.09.2024 Die FPÖ hat in Sankt Marienkirchen an der Polsenz mit massiven Zuwächsen den ersten Platz bei der Nationalratswahl erkämpft. Die Freiheitlichen liegen mit 34,5 Prozent um 13,05 Prozentpunkte über dem Resultat der Wahl 2019 und damit vor der bisherigen Nummer eins, der ÖVP.

    FPÖ erobert in Eggern ersten Platz und entthront ÖVP

    29.09.2024 In Eggern hat die FPÖ bei der Nationalratswahl massiv dazugewonnen und die Führung übernommen. Die Freiheitlichen liegen mit 45,27 Prozent um 23,32 Prozentpunkte über dem Resultat der Wahl 2019 und damit vor der bisherigen Nummer eins, der ÖVP.

    FPÖ übernimmt Führung in Laakirchen

    29.09.2024 Die FPÖ hat in Laakirchen mit massiven Zuwächsen den ersten Platz bei der Nationalratswahl erkämpft. Mit 33,55 Prozent schnitten die Freiheitlichen um 15,8 Prozentpunkte besser ab als bei der letzten Wahl und überholten die SPÖ.

    ÖVP weiter stärkste Partei in Hollersbach im Pinzgau

    29.09.2024 In Hollersbach im Pinzgau hält die ÖVP ihre Position als stärkste Kraft. Die Volkspartei erzielte 43,35 Prozent. Das ist zwar um 14,4 Prozentpunkte weniger als 2019 und ein beträchtlicher Verlust, genügte aber für den Verbleib an der Spitze. Weit hinter der ÖVP liegt mit 13,17 Prozentpunkten Abstand die FPÖ mit 30,18 Prozent (plus 14,98 Prozentpunkte). 13,55 Prozent der Wählerinnen und Wähler überzeugte die SPÖ: Die Sozialdemokraten verloren also 2,71 Prozentpunkte und fielen von Platz zwei auf den dritten Platz zurück.

    Mariazell: FPÖ mit starken Zugewinnen neue Nummer eins

    29.09.2024 Wechsel an der Spitze in Mariazell: Dort hat die FPÖ bei der Nationalratswahl den ersten Platz geschafft. Die Freiheitlichen liegen mit 33,45 Prozent um 15,62 Prozentpunkte über dem Resultat der Wahl 2019 und damit vor der bisherigen Nummer eins, der ÖVP.

    FPÖ siegt in Geretsberg und verdrängt ÖVP vom ersten Rang

    29.09.2024 In Geretsberg hat die FPÖ bei der Nationalratswahl massiv dazugewonnen und die Führung übernommen. Die Freiheitlichen liegen mit 38,57 Prozent um 16,51 Prozentpunkte über dem Resultat der Wahl 2019 und damit vor der bisherigen Nummer eins, der ÖVP.

    Scharten: FPÖ mit starken Zugewinnen neue Nummer eins

    29.09.2024 In Scharten hat die FPÖ bei der Nationalratswahl einen klaren Sieg eingefahren: Die Freiheitlichen erzielten 35,64 Prozent, das ist um 11,51 Prozentpunkte mehr als 2019, und deklassierten die bisherige Nummer eins, die ÖVP.

    FPÖ erobert in Schleedorf ersten Platz und entthront ÖVP

    29.09.2024 Die FPÖ hat in Schleedorf mit massiven Zuwächsen den ersten Platz bei der Nationalratswahl erkämpft. Mit 39,97 Prozent schnitten die Freiheitlichen um 18,33 Prozentpunkte besser ab als bei der letzten Wahl und überholten die ÖVP.

    FPÖ erobert in Hohenau an der March ersten Platz und entthront SPÖ

    29.09.2024 Die FPÖ hat in Hohenau an der March mit massiven Zuwächsen den ersten Platz bei der Nationalratswahl erkämpft. Mit 34,64 Prozent schnitten die Freiheitlichen um 12,98 Prozentpunkte besser ab als bei der letzten Wahl und überholten die SPÖ.

    Nußdorf-Debant: FPÖ mit starken Zugewinnen neue Nummer eins

    29.09.2024 In Nußdorf-Debant hat die FPÖ bei der Nationalratswahl massiv dazugewonnen und die Führung übernommen. Die Freiheitlichen liegen mit 33,43 Prozent um 13,67 Prozentpunkte über dem Resultat der Wahl 2019 und damit vor der bisherigen Nummer eins, der ÖVP.

    Großlobming: FPÖ mit starken Zugewinnen neue Nummer eins

    29.09.2024 Wechsel an der Spitze in Großlobming: Dort hat die FPÖ bei der Nationalratswahl den ersten Platz geschafft. Die Freiheitlichen liegen mit 33,09 Prozent um 14,15 Prozentpunkte über dem Resultat der Wahl 2019 und damit vor der bisherigen Nummer eins, der ÖVP.

    Bad Kreuzen: ÖVP weiter vorn

    29.09.2024 In Bad Kreuzen bleibt die ÖVP bei der Nationalratswahl auf Platz eins. 39,28 Prozent erreichte die Volkspartei, das ist zwar um 23,18 Prozentpunkte weniger und ein beträchtlicher Verlust, genügte aber für den Verbleib an der Spitze. Mit einem Abstand von 1,35 Prozentpunkten liegt hinter der ÖVP die FPÖ, die auf 37,93 Prozent kam (plus 22,36 Prozentpunkte). 8,1 Prozent der Wählerinnen und Wähler erreichte die SPÖ - diese hielt damit de facto den Stand der letzten Wahl.