AA
  • VOL.AT
  • Politik S24.at

  • Forscher gegen für Stopp von Bildungstests

    19.03.2014 Die Österreichische Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB) spricht sich gegen den von Bildungsministerin Heinisch-Hosek verhängten vorläufigen Stopp aller vom Bundesinstitut für Bildungsforschung (Bifie) durchgeführten Schulleistungserhebungen aus. Die Forscher fürchten einen "erheblichen Schaden" für die Qualitätsentwicklung an den Schulen.

    Hypo-Lösung sorgt für Wut bei Österreichern: Frust entlädt sich im Netz

    19.03.2014 Die Entscheidung, die Hypo Alpe Adria International über eine Anstaltslösung abzuwickeln, sorgt bei den Österreichern für Wut, die sich über soziale Medien entlädt.

    Krim-Konflikt eskaliert nun auch militärisch

    18.03.2014 Der russisch-ukrainische Konflikt um die Halbinsel Krim eskaliert nun auch militärisch. Der Konflikt sei nun von der politischen in die militärische Phase übergetreten, erklärte der ukrainische Premier Arseni Jazenjuk am Dienstag in Kiew. Kurz zuvor war eine ukrainische Militärbasis auf der Krim erstürmt worden, wobei es laut Berichten zwei Tote gegeben haben soll.

    Israel beschießt Syrien nach Anschlag am Golan

    18.03.2014 Bei einem Anschlag auf eine israelische Patrouille auf den Golanhöhen haben Unbekannte vier Soldaten verletzt, einen davon schwer. Der Sprengsatz sei unter dem Jeep der Soldaten explodiert, die am Sperrzaun zu Syrien entlang fuhren, teilte das Militär in Tel Aviv am Dienstag weiter mit.

    Politikerinnen fordern mehr Lohngerechtigkeit

    18.03.2014 Anlässlich des Equal Pay Days am Mittwoch fordern Politikerinnen mehr Lohngerechtigkeit für Frauen. Frauenministerin Heinisch-Hosek (SPÖ) ortete zwar eine leichte Verbesserung im Vergleich zum Vorjahr, sie betonte am Dienstag aber ebenso wie Innenministerin und ÖAAB-Bundesobfrau Mikl-Leitner (ÖVP) die Bedeutung von weiteren Maßnahmen.

    Debatte über geschlechtergerechte Sprachnorm

    18.03.2014 Der Entwurf für eine Norm zu geschlechtergerechter Sprache sorgt weiter für politische Reaktionen. So hat sich der ÖGB-Vorstand in seiner Sitzung am Dienstag "äußerst empört" über die Vorschläge zur Abschaffung etwa des Binnen-I gezeigt. Freude herrschte hingegen bei den Freiheitlichen, die die Diskussion darüber begrüßten.

    Firmen schulden den Krankenkassen 920 Mio. Euro

    18.03.2014 Österreichische Unternehmen schulden den Gebietskrankenkassen insgesamt 920 Millionen Euro. Das geht aus einer Anfragebeantwortung durch Sozialminister Hundstorfer (SPÖ) hervor. Die größten Rückstände musste mit 360 Mio. Euro die Wiener Gebietskrankenkasse verzeichnen, gefolgt von der GKK Oberösterreich mit 165,9 Mio. Euro und der GKK Niederösterreich, die 118,7 Mio. Euro an Außenständen beklagte.

    700.000 Veneter beteiligten sich bisher an Unabhängigkeitsreferendum

    18.03.2014 Über 700.000 Wähler in der norditalienischen Region Veneto haben sich bis jetzt an der am Sonntag begonnenen Online-Referendum zum Thema Unabhängigkeit beteiligt. "Willst du, dass der Veneto eine unabhängige und souveräne Bundesrepublik wird?", lautet die Hauptfrage. Gewählt wird bis Freitag.

    Auschwitz-Sanitäter in Deutschland verhaftet

    18.03.2014 Ein mutmaßlicher ehemaliger Sanitäter des NS-Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau ist in Deutschland verhaftet worden. Dem 93-Jährigen wird Beihilfe zum Mord in einer Vielzahl von Fällen vorgeworfen, wie die Staatsanwaltschaft Schwerin mitteilte. Der frühere SS-Mann soll durch seine Tätigkeit in dem KZ im September 1944 den Lagerbetrieb und damit die Vernichtungsaktionen unterstützt haben.

    Strache verurteilt EU-Sanktionen gegen Russland

    18.03.2014 FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache hat die EU-Sanktionen gegen Russland als "unnötig" verurteilt und erneut das umstrittene Referendum auf der Krim verteidigt. Österreich habe aufgrund des Staatsvertrages besondere Beziehungen mit der Signatarmacht Russland und dürfe im Konflikt in der Ukraine "keine Partei ergreifen", sagte Strache am Dienstag vor Journalisten in Wien.

    Wissenschaft fordert mehr öffentliche Mittel

    18.03.2014 Binnen eines Tages haben fast 10.000 Personen die Petition "Österreich braucht Wissenschaft" unterzeichnet, mit der die Budgetforderung des Wissenschaftsministers nach 1,6 Mrd. Euro bis 2018 unterstützt werden soll. Für den Präsidenten der Akademie der Wissenschaften (ÖAW), Anton Zeilinger, ist dies ohnedies "nur die Minimalvariante, ich bin der Meinung es sollte mehr drinnen sein".

    EU-Sanktionen gegen Verantwortliche der Krim-Krise

    17.03.2014 Die Europäische Union hat wegen der Krim-Krise weitere Sanktionen gegen Russland verhängt. Die EU-Außenminister beschlossen am Montag Kontensperren und Einreiseverbote gegen 21 Personen aus Russland und der Ukraine. Außenminister Kurz sprach von "einem klaren politischen Signal". Zeitgleich beschlossen auch die USA Sanktionen. Russland hat die Krim unterdessen als souveränen Staat anerkannt.

    Ex-Guerillaführer Ceren Wahlsieger in El Salvador

    17.03.2014 Der Regierungskandidat und Ex-Guerillakommandeur Salvador Sanchez Ceren ist der gewählte Präsident El Salvadors. Eine Woche nach der Stichwahl erklärte das Wahlamt Sanchez Ceren am Sonntagabend (Ortszeit) offiziell zum Wahlsieger. Zuvor war ein Antrag der rechtskonservativen Partei Arena auf Annullierung der Wahl abgelehnt worden.

    Karas für "Wiener Konvent" über EU-Reform

    17.03.2014 Der ÖVP-Europaabgeordnete Karas hat sich für einen "Wiener Konvent" über die Reform der Europäischen Union ausgesprochen. Österreich solle diesbezüglich "Motor sein", sagte Karas am Montag im Hauptausschuss des Nationalrates in Wien im Beisein von EU-Parlamentspräsident Martin Schulz. Dieser hatte zuvor gesagt, ihm sei "angst und bange um die Zukunft des europäischen Projekts".