AA
  • VOL.AT
  • Politik S24.at

  • Kinderlähmung breitet sich in Syrien weiter aus

    26.11.2013 Im Bürgerkriegsland Syrien breitet sich die Kinderlähmung nun auch auf die großen Städte aus. In der Nähe der Hauptstadt Damaskus sowie in der einst bevölkerungsreichsten Stadt Aleppo seien Kinder erkrankt, teilte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) am Dienstag mit. Im November sei die unheilbare Krankheit bei 13 Kindern mit Lähmungserscheinungen nachgewiesen worden.

    Viele Gerüchte rund um Koalitionsverhandlungen

    26.11.2013 Eigentlich haben die Koalitionsverhandler von SPÖ und ÖVP ein Schweigegelübde abgelegt, dennoch treten immer wieder Vorschläge aus den Verhandlungsgruppen ans Licht. Offizielle Bestätigungen gibt es in den seltensten Fällen - unter anderem über die Abschaffung des Vermögensregresses oder die Aufwertung des Bundesrats. Der Streit über das Ausmaß des Budgetlochs dürfte sich indes fortsetzen.

    Steuerbetrug: Haftstrafe für Politiker in Spanien

    26.11.2013 In einem Aufsehen erregenden Prozess ist in Spanien ein enger Verbündeter von Ministerpräsident Mariano Rajoy wegen Steuerhinterziehung zu vier Jahren Haft verurteilt worden. Der konservative Politiker Carlos Fabra, der durch seine Bauprojekte zur Symbolfigur des fehlgeleiteten Immobilienbooms geworden war, wurde am Montag vor Gericht wegen Steuerhinterziehung schuldig gesprochen.

    Pensionen steigen 2014 um 1,6 Prozent

    25.11.2013 Die Pensionen werden kommendes Jahr wie erwartet um 1,6 Prozent angehoben. Das gab Sozialminister Hundstorfer nach Gesprächen mit dem Seniorenrat am Montagabend in einer Aussendung bekannt. Bei den Mindestpensionen wird die Teuerung in vollem Umfang abgegolten - damit erhalten die Bezieher einer Ausgleichszulage um 2,4 Prozent mehr.

    Die wichtigsten Streitpunkte im Syrien-Konflikt

    25.11.2013 Der Syrien-Konflikt hat im März 2011 begonnen. Zunächst war es eine Auseinandersetzung zwischen dem Regime von Präsident Assad und demonstrierenden Bürgern, die Reformen forderten. Längst ist daraus ein Bürgerkrieg geworden. Im Folgenden die wichtigsten Fragen, die vor und während der geplanten Friedensverhandlungen geklärt werden müssen:

    Weitere Tote bei schweren Gefechten in Libyen

    25.11.2013 Bei einem mehrstündigen Gefecht zwischen Soldaten und Angehörigen einer islamistischen Miliz sind in der Stadt Benghazi in Libyen mindestens 14 Menschen getötet worden. Das berichtete der Nachrichtensender Al-Arabiya am Montag. In ersten Berichten war von neun Toten die Rede. Die Zahl der Verletzten wurde mit 50 angegeben.

    FPÖ gibt sich nach "Pressestunde" empört

    25.11.2013 Die FPÖ reitet nach der "Pressestunde" Attacken gegen die ORF-Redakteurin Patricia Pawlicki. Generalsekretär Herbert Kickl kündigte an, den ORF-Publikumsrat "mit dem skandalösen Verhalten" Pawlickis befassen: Sie habe gegenüber Parteichef Heinz-Christian Strache "Feindseligkeit" an den Tag gelegt.

    Islamkritischer deutscher Autor in Kairo entführt

    25.11.2013 Der in seinem Herkunftsland Ägypten umstrittene deutsche Publizist Hamad Abdel Samad ist in Kairo verschollen. Die ägyptische Polizei geht von einer Entführung aus. Ein Beamter sagte der Nachrichtenagentur dpa am Montag auf Anfrage, es sei nicht auszuschließen, dass radikale Extremisten für das Verschwinden des Publizisten verantwortlich seien.

    Pflichtschullehrer beraten Donnerstag über Protest

    25.11.2013 Die Pflichtschullehrer-Gewerkschaft entscheidet bei einer Sitzung am Donnerstag über mögliche Protestmaßnahmen gegen die Regierungsvorlage zum neuen Lehrerdienstrecht. Dienststellenversammlungen am 5. Dezember wie an den AHS und BMHS sind aber unwahrscheinlich.

    Treffen der zypriotischen Volksgruppenführer

    25.11.2013 Erstmals seit Mai wollen sich am Montag (17.30 Uhr MEZ) in Nikosia die Führer der griechischen und türkischen Zyprioten, Nikos Anastasiades und Dervis Eroglu, wieder treffen. Sie wollen die seit 2012 ins Stocken geratenen Gespräche zur Überwindung der Teilung Zyperns wieder in Gang bringen.

    Scharmützel nach Jura-Abstimmung in der Schweiz

    24.11.2013 In der Schweizer Stadt Moutier ist es am späten Sonntagnachmittag zu kleineren Scharmützeln zwischen Pro-Bernern und Autonomisten gekommen. Die Polizei musste einschreiten. Die Bewohner des Berner Jura und des Nordwestschweizer Kantons Jura hatten am heutigen Sonntag darüber abgestimmt, ob sie gemeinsam einen neuen Kanton bilden wollen. Letztlich wurde das Projekt abgelehnt.

    Schweizer Nein zu Gehaltsbremse für Spitzenmanager

    24.11.2013 Managergehälter in der Schweiz dürfen weiterhin massiv über den Löhnen und Gehältern der Arbeitnehmer liegen. Ein Vorstoß, die Topgehälter in Unternehmen auf das Zwölffache des niedrigsten Lohns zu begrenzen, fiel in einer Volksabstimmung durch. Abgelehnt wurden auch die von der Regierung gewünschte Erhöhung der Pkw-Maut sowie Steuerabzüge für Kinderbetreuung außerhalb von Kindertgärten.

    Strache kritisierte "Budget-Lüge" der Regierung

    24.11.2013 FPÖ-Chef Strache hat der Regierung am Sonntag vorgeworfen, die Wähler beim Budget "eiskalt belogen" zu haben. Dass die Unterstützung der FPÖ für den Verbleib des EU-Parlaments in Straßburg ein "Kniefall" vor Marine Le Pen sein könnte, wies er in der ORF-Pressestunde zurück. Mit den Fragestellern lieferte er sich einen ungewöhnlich scharfen Schlagabtausch.

    Schweizer lehnen Gehaltsbremse für Spitzenmanager ab

    24.11.2013 Die Schweizer haben am Sonntag bei Volksentscheiden dreimal Nein gesagt: Sie lehnten eine Begrenzung von Managergehältern auf das höchstens Zwölffache eines einfachen Arbeiterlohns im jeweils selben Unternehmen klar ab.