Hohe Inflation dämpft Konsumlaune - Handelsobmann sieht "Warnsignal"

Die hohe Inflationsrate in Österreich wirkt sich laut Experten negativ auf die Kaufkraft der Verbraucherinnen und Verbraucher aus. "Im Februar weisen die vorläufigen Daten der Statistik Austria für den Handel - mit Ausnahme vom Lebensmittelhandel - ein reales Minus von 4,3 Prozent gegenüber dem Februar 2022 aus", sagte Trefelik dem "Kurier" (Dienstag).
"Den Betrieben geht die Liquidität aus"
Selbst im Lebensmitteleinzelhandel würden die Umsätze real um 1,7 Prozent unter dem Wert des Vorjahresmonats liegen. Neben sinkenden Verkaufserlöse setzen steigende Kosten und nicht ausbezahlte Coronahilfen den Händlern zu. "Ende April laufen die Corona-Maßnahmen aus, viele warten nach wie vor auf die Fixkostenzuschüsse", sagte Trefelik. Es gebe noch 11.000 offene Verfahren bei der Coronahilfen-Abwicklungsstelle Cofag. "Alles in allem haben wir einen toxischen Mix. Den Betrieben geht die Liquidität aus", warnte der WKÖ-Handelsobmann.
Probleme im Mode- und Schuhhandel
Besonders hart trifft die gedämpfte Konsumlaune den Mode- und Schuhhandel. Kürzlich musste der deutsche Schuhhändler Reno Insolvenz anmelden. Reno betreibt 29 Filialen und hat über 100 Beschäftigte in Österreich "Dieses Jahr wird eine 'Challenge'. Viele haben weniger Geld zur Verfügung, wollen nach den Pandemiejahren nicht auf Urlaub, Event- und Gastrobesuche verzichten", so Trefelik. "Gespart wird letztlich beim Einkauf."
(APA)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.