Großer österreichischer Automobil-Preis: Diese Autos haben überzeugt
Die Auswahl war groß, die Entscheidung fiel klar aus: Insgesamt 41 Neuwagenmodelle stellten sich 2025 der Wahl zum Großen österreichischen Automobil-Preis des ARBÖ. In drei Preiskategorien – Start, Medium und Premium – bestimmten 75 Fachjuroren sowie 25 Leserinnen und Leser des Klubjournals FREIE FAHRT ihre Favoriten. Bei einem offiziellen Fototermin in Wien wurden die Gewinnerfahrzeuge von ARBÖ-Präsident Dr. Peter Rezar und Generalsekretär KommR. Mag. Gerald Kumnig ausgezeichnet.
Dacia siegt erneut bei den Einsteigermodellen
In der Kategorie "Start" (Fahrzeuge bis 25.000 Euro) konnte Dacia zum zweiten Mal in Folge überzeugen. War es im Vorjahr der Duster, so erhielt heuer der neue Bigster die höchste Punkteanzahl. Knapp dahinter landete der Fiat Grande Panda, gefolgt vom Citroën C3 Aircross. Bemerkenswert: In dieser Einsteigerklasse standen diesmal sieben Modelle zur Wahl – deutlich mehr als in den vergangenen drei Jahren. Für Konsumenten bedeutet das ein spürbar breiteres Angebot im günstigen Fahrzeugsegment.
Škoda verteidigt Medium-Titel
Auch in der mittleren Preiskategorie "Medium" (über 25.000 bis 50.000 Euro) gab es eine Wiederholung des Vorjahressieges: Škoda setzte sich erneut durch – diesmal mit dem Elroq. Die Konkurrenz war groß: 23 Modelle standen zur Auswahl, vom sportlichen Coupé über SUV bis zum Pick-up war alles vertreten. Der Elroq setzte sich gegen die Konzernbrüder VW Tayron und Audi Q3 durch und holte den Sieg.
Toyota triumphiert im Premiumsegment
In der höchsten Klasse "Premium" (über 50.000 Euro Einstiegspreis) überzeugte der neue Toyota Land Cruiser. Er setzte sich gegen zwei Audi-Modelle – den A6 und den vollelektrischen A6 e-tron – durch. Mit dem Sieg sichert sich Toyota den Titel in der Königsklasse.
Würdigung technischer Vielfalt
Für ARBÖ-Präsident Dr. Peter Rezar hat die traditionsreiche Auszeichnung einen hohen Stellenwert: "Seit über vier Jahrzehnten zeichnen wir jene Fahrzeuge aus, die Innovation, Alltagstauglichkeit und Beliebtheit verbinden. Besonders freut es mich, dass die Einstiegskategorie wieder wächst. Das ist ein starkes Signal für leistbare Mobilität."
Über die Wahl
Die Bewertung erfolgte durch ein 100-köpfiges Gremium, bestehend aus Fachleuten und Leserinnen bzw. Lesern. Zugelassen waren ausschließlich Neuerscheinungen, die zwischen 1. November 2024 und 31. Oktober 2025 in Österreich auf den Markt kamen. Modellvarianten bestehender Fahrzeuge waren nicht teilnahmeberechtigt. Die finale Punkteauswertung erfolgte durch das Notariat Bernegger.
(VOL.AT)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.