Formel 1: 13 Fakten zum Grand Prix von Österreich

1. Grand Prix auf Militärflugplatz
Der erste Große Preis von Österreich fand 1964 auf dem Militärflugplatz der Gemeinde Zeltweg statt. Die damals L-förmige Strecke auf dem Fliegerhorst Hinterstoisser war 3,23 km lang und wurde von ortsansässigen Rennsport-Enthusiasten entwickelt.

2. Großer Preis als Sportwagenrennen
Zwischen 1965 und 1969 wurde der Große Preis von Österreich als Sportwagenrennen abgehalten.

3. “Österreichring” wird fertiggestellt
Die Erfolge von Jochen Rindt und das damit entfachte Interesse der Bevölkerung führte zum Bau einer anspruchsvolleren Rennstrecke. Ab 1970 wurde der Große Preis von Österreich auf dem – 1969 fertiggestellten – „Österreichring“ ausgetragen. Die Strecke hatte zu Beginn eine Länge von 5,911 km auf dem Gelände der Gemeinden Spielberg und Flatschach.

4. Neue Schikane
Der Österreichring galt als Hochgeschwindigkeitsstrecke, gleichermaßen beliebt bei Fahrern und Fans. Mark Donohue, ein US-amerikanischer Rennfahrer, verunglückte am 17. August 1975 beim Warm-up zum Großen Preis von Österreich. 1977 wurde die Strecke durch eine neu eingebaute Schikane entschärft und auf 5,942 km verlängert.

5. Massenkollision 1987
Nach zwei Rennabbrüchen aufgrund von Massenkollisionen beim Grand Prix von Österreich 1987 wurde das Rennen vom Formel-1-Kalender gestrichen.

6. “A1-Ring”
In den 1990er Jahren wurde die Rennstrecke modernisiert und auf 4,319 km verkürzt. Darüber hinaus wurde die Strecke – in Bezug auf den damaligen Hauptsponsor – in „A1-Ring“ umbenannt. Nach kleineren Umbauarbeiten 2002 wurde die Strecke noch geringfügig auf 4,326 km verlängert.

7. Prost feierte die meisten Siege
Die meisten Siege beim Großen Preis von Österreich feierte der vierfache Weltmeister Alain Prost. Dreimal – 1983, 1985 und 1986 – gewann der französische Rennfahrer und vierfacher Weltmeister in McLaren.

8. Lauda gewinnt Heim-Grand-Prix
Auch Niki Lauda gelang der Sieg in McLaren am Spielberg. Am 19. August 1984 gewann Lauda seinen Heim-Grand-Prix, nach 51 Runden und einer Distanz von 303,042 km.

9. Schumacher hält Rundenrekord
Am 18. Mai 2003 gewann Michael Schumacher den letzten Formel-1-Grand-Prix auf dem A1-Ring. Seitdem hält er auch den Rundenrekord. Er bewältigte eine Runde in 1:08,337

10. Milliardär kauft das Gelände
Der österreichische Unternehmer und Milliardär Dietrich Mateschitz kaufte das Gelände im Jahr 2003 und begann prompt mit neuerlichen Umbauarbeiten. Der Bau eines Motorsport- und Luftfahrtzentrums wurde allerdings aufgrund einer negativen Umweltverträglichkeitsprüfung gestoppt.

11. “Red Bull Ring”
Vor der Landtagswahl 2005 bemühte sich aber auch die Politik wieder, „das Projekt Spielberg zu retten“. Eine stark verkleinerte Variante von Dietrich Mateschitz Vision wurde umgesetzt. Am 15. Mai 2011 wurde die Rennstrecke als „Red Bull Ring“ neu eröffnet.

12. Comeback der Formel-1
Nach elf Jahren kehrt die Formel-1 am 19. Juni 2014 und bis zumindest 2020 nach Österreich zurück. Weit über 200.000 Fans werden das achte Saisonrennen vor Ort verfolgen.

13. Acht Kurven
Sechs Rechts- und zwei Linkskurven zeichnen den 4,318 km langen Red Bull Ring aus. Das Streckenlayout entspricht jenem des A1-Rings. Die Strecke im obersteirischen Aichfeld ist auf drei Seiten von Hängen umgeben – diese werden teilweise als Naturtribünen genutzt.

(red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.