AA

Zivilschutz-Probealarm am 4. Oktober: Heute werden wieder Sirenen und AT-Alert getestet

AT-Alert und Sirenen: Zivilschutz-Probealarm am 4. Oktober.
AT-Alert und Sirenen: Zivilschutz-Probealarm am 4. Oktober. ©APA/MAX SLOVENCIK
Am Samstagvormittag heulen österreichweit die Sirenen: Der jährliche Zivilschutz-Probealarm überprüft nicht nur die Technik, sondern soll auch das Bewusstsein für Warnsignale stärken. Parallel wird das digitale Warnsystem AT-Alert getestet.
Viele kennen die Warnsignale nicht

Am Samstag, 4. Oktober 2025, wird zwischen 12:00 und 12:45 Uhr in ganz Österreich der jährliche Zivilschutz-Probealarm durchgeführt. Dabei werden nach einer Sirenenprobe auch die drei offiziellen Zivilschutzsignale "Warnung", "Alarm" und "Entwarnung" ausgestrahlt. Ziel ist sowohl die technische Überprüfung des Warnsystems als auch die Information der Bevölkerung über die Bedeutung der Signale.

Die 8.300 Feuerwehrsirenen im Land werden dazu zentral gesteuert – je nach Gefahrensituation durch die Bundeswarnzentrale im Innenministerium, die Landeswarnzentralen oder Bezirkswarnstellen.

AT-Alert ergänzt das Sirenensystem

Wie schon im Vorjahr wird der Probealarm durch Testmeldungen über das System AT-Alert ergänzt. Zwischen 12:00 und 13:00 Uhr werden dabei Textnachrichten direkt an Handys im betroffenen Gebiet gesendet. Diese werden unabhängig von Mobilfunkverträgen und Apps empfangen – und nur auf Geräten, die im jeweiligen Gebiet eingeloggt sind.

AT-Alert dient dazu, im Ernstfall schnell und gezielt über Bedrohungen wie Unwetter, Hochwasser oder Waldbrände zu informieren. Das System ist seit 2023 in Betrieb und soll die klassische Sirenenwarnung ergänzen, nicht ersetzen.

  • VOL.AT
  • Österreich
  • Zivilschutz-Probealarm am 4. Oktober: Heute werden wieder Sirenen und AT-Alert getestet