WhatsApp könnte bald auf Millionen Handys nicht mehr funktionieren

In den letzten beiden Jahren hat WhatsApp jeweils den 24. Oktober gewählt, um den Support für ältere Betriebssysteme einzustellen. 2022 waren das etwa iOS 10 und iOS 11, 2023 folgte Aus für Android-Systeme niedriger als die Version 5.0.
"Dies ist notwendig, damit wir neuere Geräte und Betriebssysteme unterstützen und mit den neuesten technologischen Entwicklungen Schritt halten können", rechtfertigt WhatsApp diesen Schritt.
Auch für heuer wird damit gerechnet, dass einige ältere Betriebssysteme und damit ältere Smartphones ab dem 24. Oktober nicht mehr von WhatsApp unterstützt werden. Betroffen dürften wohl Android 6.0 und iOS 12 sein.
Millionen Nutzer betroffen
Aktuell benutzen zwar "nur" noch 1,44 Prozent aller Android-Nutzer ein Gerät mit dem Android 6.0 Betriebssystem. Bei über drei Milliarden Android-Nutzern insgesamt weltweit käme das immer noch auf rund 40 Millionen User, die mit ihren alten Geräten auf WhatsApp verzichten müssten. Bei Apple-Nutzern wären Besitzer von iPhone 5s und iPhone 6 betroffen.
Sobald ein Update des Betriebssystems einmal nicht mehr möglich ist, bleiben auch kaum Alternativen zu Whatsapp. Auch andere Messenger wie Signal verlangen in der Regel einigermaßen aktuell Betriebssysteme. Außer einem Verzicht auf WhatsApp führt an einem neuen Smartphone kein Weg vorbei.
Speichern nicht vergessen
Achtung: Deinstalliert man WhatsApp oder installiert den Messenger auf einem neuen Gerät, sind alle Nachrichten weg. Gespeichert wird nur lokal auf dem jeweiligen Gerät. Will man seine Daten bei einem Wechsel auf ein anderes Smartphone nicht verlieren, gibt es dafür eine Backup-Funktion. Bei besonders vielen Nachrichten, Fotos oder Videos sollte man sich allerdings mit einem WLAN verbinden.
So geht's bei Android
Bei Android-Handys wird das Backup auf Google Drive gespeichert: Erst WhatsApp öffnen, dann in der App in die Einstellungen. Unter Chats - Chat-Backup sind die Einstellungen zum Sichern der Daten. Bei "Auf Google Drive sichern" kann man außerdem ein automatisches Speicher-Intervall einstellen. Auf einem neuen Smartphone kann man die Chats dann wieder herstellen.
So geht's bei Apple
Bei iPhones werden Backup-Daten in der iCloud von Apple gespeichert: In der App unter Einstellungen befinden sich unter Chats - Chat-Backup die Optionen für ein Daten-Backup. Unter "Automatisches Backup" kann eingestellt werden, wie oft das automatisch passieren soll. Auf einem neuen Gerät kann man in der WhatsApp-App an dieser Stelle seine Daten auch wieder herstellen.
(VOL.AT)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.