Warnung: Gefälschte SMS der PVA im Umlauf

In den gefälschten Nachrichten wird demnach behauptet, es liege eine neue Mitteilung mit wichtigen Informationen zur Pension vor. Über einen in der SMS enthaltenen Link gelangen Empfängerinnen und Empfänger auf eine gefälschte Website, auf der persönliche Daten und Kontoinformationen abgefragt werden, hieß es am Freitag in einer Aussendung.
Falsche Website und Rechtschreibfehler: So erkennt man Betrugs-SMS
Die PVA rief dazu auf, keine sensiblen Daten bekannt zu geben und verdächtige Nachrichten umgehend zu melden. Fälschungen sind laut PVA unter anderem an der angegebenen Webadresse zu erkennen. So werden etwa Adressen wie "pv-at.live/verif" verwendet, die nicht der offiziellen Website www.pv.at entsprechen. Auch finden sich im Absender häufig Rechtschreibfehler wie "Österreichische pensionlversicherung".
Die PVA stellte klar, dass sie niemals über SMS zur Eingabe von Daten auffordert, und rät dringend davon ab, auf verdächtige Links zu klicken oder persönliche Informationen einzugeben.
(APA/Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.