Vorarlberg: Virusvarianten-Anteil bei 25 bis 30 Prozent

Derzeit gebe es im Land 269 Corona-Fälle, in denen eine Virusmutation festgestellt wurde, so Landessanitätsdirektor Wolfgang Grabher am Freitag zur APA. 263 gehen aufs Konto der britischen Variante. Inzwischen auf sechs Fälle angewachsen sind die Infektionen mit der südafrikanischen Mutation.
263 Fälle mit britischer Variante bekannt
Erst am 25. Februar meldeten die Behörden das Auftreten des ersten Falls mit südafrikanischer Variante. Bei den Infizierten handelte es sich um ein Vorarlberger Ehepaar. Der Mann arbeitet als Grenzgänger in der Schweiz und könnte sich dort angesteckt haben, so die Vermutung. Inzwischen sei dieser Cluster auf insgesamt fünf Personen angewachsen. Am Freitag kam zudem ein weiterer Fall hinzu, der nicht in Zusammenhang mit diesem Cluster stehe, so Grabher. Auch hier gebe es einen Schweiz-Bezug. Die Kontakt-Nachverfolgung laufe auf Hochtouren.
Die britische Variante kennt man in Vorarlberg dagegen schon länger, konkret seit Anfang Februar. Insgesamt wurden bisher 263 Fälle nachgewiesen. Die brasilianische Variante wurde bisher nicht festgestellt, erklärte der Landessanitätsdirektor. Der Anteil der Virusvarianten an den Infektionen in Vorarlberg belaufe sich daher auf 25 bis 30 Prozent, Tendenz steigend.
(APA)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.