AA

Vegane Kochlehre? Das sagt die Wirtschaftskammer

Mario Pulker und Joachim Ivany.
Mario Pulker und Joachim Ivany. ©Canva; APA; Grüne Wirtschaft
Die Wirtschaftskammer lehnt den Vorschlag für eine vegane Kochlehre ab und sorgt damit für hitzige Diskussionen.
Das sind die Gehälter in der Gastronomie

Während die Grünen sich für eine Anpassung an den veränderten Ernährungstrend einsetzen, beharren die Gastronomievertreter auf der Wichtigkeit traditioneller Kochkunst. Ein Streit um kulinarisches Handwerk, Tradition und Modernität.

Aus formalen Gründen abgelehnt

Der Vorschlag der Grünen Wirtschaft in Österreich, eine vegane Kochlehre einzuführen, wurde kürzlich von der Wirtschaftskammer aus formalen Gründen abgelehnt. Die Forderung folgt dem wachsenden Trend der veganen Ernährung, der nach Ansicht der Grünen mit einer spezifischen Ausbildung Rechnung getragen werden sollte.

Eine Frage des Lernstoffs?

Mario Pulker, der höchste Gastronomievertreter Österreichs, stellt sich die Frage: "Was bitte sollte ein veganer Koch drei Jahre lang lernen?" Das sagte Pulker gegenüber dem "Standard". Er vertritt den Standpunkt, dass eine Spezialisierung auf die fleischlose Küche die Qualität der österreichischen Kochausbildung verwässern und das hohe Niveau senken würde.

"Jeder ausgebildete Koch kann auch vegan kochen"

Gerold Royda, Bundesausbildungsleiter für Gastronomie und Hotellerie, argumentiert ähnlich und betont, dass jeder ausgebildete Koch auch vegan kochen kann. Eine vegane Kochlehre hält er für einseitig und beschränkend, da sie jungen Menschen die Möglichkeit nehmen würde, sich weiterzuentwickeln und international erfolgreich zu sein.

Auch Sepp Schellhorn äußerte isch zu der Thematik:

Grüne Wirtschaft bleibt standhaft

Trotz der Ablehnung durch die Wirtschaftskammer lassen die Grünen nicht locker. Sie argumentieren, dass die Welt sich weitergedreht hat und eine vegane Kochlehre eine legitime Reaktion auf veränderte Ernährungsgewohnheiten ist. Der Gastronom Joachim Ivany, der die Grünen in der WKÖ vertritt, führt den Kampf für den neuen Ausbildungsweg an.

Ein Weg aus dem Fachkräftemangel?

Ivany sieht in der veganen Kochlehre eine Chance, den Fachkräftemangel in der Gastronomie zu mildern. Mit Blick auf die steigende Zahl von jungen Menschen, die sich für eine fleischlose Ernährung entscheiden, könnte die Einführung der veganen Kochlehre den Beruf für diese Zielgruppe attraktiver machen.

(APA/VOL.AT)

  • VOL.AT
  • Österreich
  • Vegane Kochlehre? Das sagt die Wirtschaftskammer