Tierschutzhaus muss immer mehr 'Kampfhunde' betreuen

Das könnte, so das Tierschutzhaus in einer Aussendung, daran liegen, dass immer mehr Passanten die Halter solcher Rassen verbal attackieren. Aus diesem Grund werden beim Tierschutzverein öfters sogar alte, wirklich liebevolle ‘Kampfhunde’ abgegeben, die wirklich nur der falschen Rasse angehören und sonst nichts. An so einer zwangshaften Trennung leidet sowohl der Besitzer als auch der Hund äußerst stark. Der WTV leitet daraus ein Problem mit sogenannten Listenhunden ab – die hätten nämlich meistens die selbe Bezihung zu ihren Haltern wie andere Rassen und seien auch nicht aggressiver.
Viele Jahre im Tierschutzhaus
Diese Hunderassen haben sehr wenig Chancen, jemals wieder vermittelt zu werden. Meistens bleiben sie viele Jahre lang im Wiener Tierschutzhaus. Die Mitarbeiter bemühen sich auch diesen Tieren ein wertvolles, lebenswertes Dasein zu ermöglichen. Hundefreunde können eine Patenschaft übernehmen, um diesen Tieren einen schöneren Lebensabend im Tierschutzhaus zu ermöglichen.
Aus der Statistik kommt noch hervor, dass die Zahl der Welpen bzw. Junghunde, die Zuflucht finden, erschreckend gestiegen ist. Im Tierschutzhaus wurden zum Beispiel Welpen aufgenommen, die während der Kältewelle im Februar einfach ausgesetzt worden waren.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.