Laut einem Bericht des Schwedischen Radios verschwand das vom mutmaßlichen Attentäter Anders Behring Breivik als Zeitvertreib genannte Online-Spiel World of Warcraft sowie rund ein weiteres Dutzend ähnlicher Kriegs- und Gewaltspiele aus den Filialen mehrerer Ketten.
Gewalttätige Computerspiele nicht mehr im Handel
Laut dem Chef der Supermarktkette Coop Norge, Geir Inge Stokke, fiel die Entscheidung aus Respekt für die Opfer der Anschläge. Es gehe nicht darum, die Anwender solcher Spiele zu stigmatisieren, sondern darum, Rücksicht auf die Gefühle der Kunden zu nehmen.
Die Entscheidung, derartige Spiele vorerst nicht mehr zu verkaufen, trafen die jeweiligen Handelsfirmen von sich aus. Nach den Anschlägen haben norwegische Regierungspolitiker, allen voran Ministerpräsident Jens Stoltenberg, wiederholt betont, weiterhin eine offene Gesellschaftspolitik machen zu wollen. Verschärften Gesetzen erteilten Stoltenberg und andere vorerst eine Absage. APA
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.