Standpunkte zum Thema Jugend und Alkohol
4.11.2008 09:13
(Akt. 4.11.2008 09:13)
Feldkirch. Eine öffentliche Veranstaltung der Supro zum Thema Jugend & Alkohol" findet am Donnerstag, 6.11.08 im Pförtnerhaus in Feldkirch statt. Die Teilnahme ist kostenlos.
Standpunkte” so heißt die neue Veranstaltungsreihe der Supro – Werkstatt für Suchtprophylaxe, die am Donnerstag, 6. November in Feldkirch startet. An einem Abend werden unterschiedliche Standpunkte von verschiedenen Menschen jung wie alt – zum Thema Jugend & Alkohol” über unterschiedliche medienunterstützte Installationen sicht- und hörbar gemacht.
Wir laden interessierte Menschen ein, Standpunkte zu erleben und auch selbst zu beziehen. Geplant ist ein abwechslungsreicher und gemütlicher Abend, der zum Nachdenken und Austauschen anregen soll”, so Supro-Leiter Andreas Prenn.
Derzeit laufen die Vorbereitungen für die Veranstaltung auf Hochtouren. Jugendliche reflektieren ihre eigenen Konsummotive und produzieren Videofilme zum Thema. Ähnlich einer Ausstellung sind die Besucher eingeladen, sich mit den verschiedenen Aussagen auseinanderzusetzen, aber auch mit Menschen aus der Jugend- und Sozialarbeit auszutauschen und zu vernetzen.
Informationen: Sie können sich für die Standpunkte”-Veranstaltung kostenlos anmelden: www.supro.at/standpunkte oder info@supro.at bzw. 05523/54941.
6. November 2008: Pförtnerhaus, Feldkirch. Die Veranstaltung findet von 19.30 21.00 Uhr statt. Einlass ab 19 Uhr.
Weitere Termine:
18. November 2008: s’Kästle (Jugendhaus), Hohenems
27. Jänner 2009, Aula Bernardi, Klosterkeller Mehrerau, Bregenz
29. Jänner 2009, Jugendzentrum Villa K., Jellerstr. 16, Bludenz
Statements zum Thema Jugend & Alkohol”
>Im Vergleich zu früher wird unkontrollierter und härterer Alkohol getrunken. Sehr wichtig ist, dass man mit den Jugendlichen über den Alkoholkonsum spricht. Nicht mit erhobenem Zeigefinger, sondern gemeinsam mit ihnen das Konsumverhalten reflektieren.
Mag. Martin Pfanner, Leiter der Landesstelle Kuratorium für Verkehrssicherheit (KfV): Besonders junge Mädchen trinken verstärkt Alkohol. Aber Alkohol kann und soll man nicht verbieten. Ich finde es viel wichtiger, dass man den Jugendlichen die Möglichkeit bietet, einen verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol zu erlernen. Der Genuss sollte immer im Vordergrund stehen.
Ariane Grabher, Mädchenzentrum AmaZone
Alkohol ist eine Gesellschaftsdroge. In der Gastronomie leben wir natürlich auch vom Alkohol. Aber ich finde, es sollte alles im Maß bleiben. Wir haben als Erwachsene eine Vorbildwirkung gegenüber der Jugend. Wir sollten diese Verantwortung auch wahrnehmen.
Michael Gallaun, Gastronom Dogana”, Feldkirch
Wir Erwachsene sollten den Jugendlichen eine Trinkkultur und einen genussvollen Umgang mit Alkohol vermitteln. Das bedeutet, man sollte mit Jugendlichen über das Thema sprechen und vor allem Zeit für sie haben. Durch Projekte wie Mehr Spaß mit Maß” hat sich das Bewusstsein für das Thema positiv verändert.
Ilse Mock, Vizebürgemeisterin, Frastanz
Jugendliche haben es in ihrer Entwicklung heutzutage oft schwerer als früher. Oft fehlt es ihnen an einem Zuhause”, überall gibt es Verbote und eine Abgrenzung zur Welt der Erwachsenen ist nicht einfach. Auch die Zukunftsaussichten sind nicht gerade rosig. Da muss Alkohol oft als Ventil herhalten.
Pascal Keiser, Projektleiter Mehr Spaß mit Maß”
Reichenfeldgasse 9, 6800 Feldkirch, austria