Devisenkäufe sollen Frankenkurs stabil halten
Die SNB hatte am Dienstag erstmals seit mehr als 30 Jahren eine Obergrenze für den Frankenkurs eingeführt, die sie unter allen Umständen mit Devisenkäufen verteidigen will.
Seit 2007 um 60 Prozent aufgewertet
Hintergrund ist die drastische Aufwertung des Franken in den vergangenen Monaten. Vor allem die Export-Wirtschaft des kleinen Alpen-Landes wird von dem hohen Frankenkurs belastet, da er die heimischen Güter im Außenhandel stark verteuert. Zudem berichten viele Unternehmen in grenznahen Gebieten über Einkäufe von Schweizern im Ausland, die den starken Franken als Kaufgelegenheit nutzen.
Ende 2007 war ein Franken noch für etwa 0,60 Euro zu haben – in der Spitze kostete er in diesem Jahr dann 0,97 Euro, eine Aufwertung also von mehr als 60 Prozent innerhalb weniger Jahre.
APA
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion:
Es hat einen Fehler gegeben! Bitte versuche es noch einmal.Herzlichen Dank für deine Zusendung.