Schwarzgeldkonto: Integra entlässt Geschäftsführer

Im Zuge der Überprüfung der Firma INTEGRA durch den Landesrechnungshof ist die Gesellschafterversammlung darüber informiert worden, dass ein Sparbuch nicht in der offiziellen Buchhaltung aufschien, dessen Wert bei der Schließung rund 3.800 Euro betrug. Demnach geht die Gründung des Kontos auf das Jahr 2009 zurück. Der dafür verantwortliche Geschäftsführer scheidet deshalb auf einstimmigem Beschluss der Gesellschafter mit sofortiger Wirkung aus dem Unternehmen aus.
Wie Peter Niedermair, Vertreter von dowas in der Gesellschafterversammlung von INTEGRA und derzeit Sprecher der Gesellschafterversammlung, erklärte, hat der Geschäftsführer das Vertrauen der Gesellschafter verloren. „Wir stehen zum Unternehmen und zur Geschäftsführung, aber ein Sparbuch an der offiziellen Buchhaltung vorbei zu führen, entspricht nicht unserer Auffassung einer ordentlichen Gebarung. Deshalb haben wir diese Entscheidung treffen müssen.“ Die Gesellschafterversammlung plant, so Peter Niedermair, nach Vorliegen des Abschlussberichts des Rechnungshofes eine Entscheidung über die zukünftige Führungsstruktur des Unternehmens zu treffen. Stefan Koch wird gemeinsam mit dem stellvertretenden Direktor der Arbeiterkammer Vorarlberg Gerhard Ouschan die Integra weiterführen.
Verurteilter Millionenbetrüger
Notwendig wurde eine Prüfung nachdem bekannt wurde, die Integra habe einen Mitarbeiter beschäftigt, der in der Schweiz noch eine 7 Monate dauernde Haftstrafe offen hatte. Der verurteilte Millionenbetrüger und Bereichsleiter bei der Integra wurde daraufhin gekündigt. Weil die Trennung nicht fristlos und der Mann Resturlaub im Gefängnis abbaute, entbrannte auch eine politische Diskussion. Um sich gegen die Kritik zu wehren und möglichst volle Transparenz zu demonstrieren, wurde der Landesrechnungshof um Unterstützung gebeten.
700 Menschen beschäftigt
Der Sozialbetrieb Integra ist ein wichtiger Bestandteil des Vorarlberger Arbeitsmarkts. Ende 2017 waren über 700 Menschen bei Integra beschäftigt, übers ganze Jahre verteilt sogar 1500. 107 Fixangestellte sind für die Projekte zuständig, der Rest sind Projektteilnehmer. Integra hilft Menschen, auf dem Arbeitsmarkt wieder Fuß zu fassen. 13 Millionen Euro setzte der Betrieb im Jahr 2017 um. Zur Hälfte finanziert sich der Sozialbetrieb über private Aufträge, die andere Hälfte stammt vor allem vom AMS und aus Bundesförderungen, rund eine Million kommt aus dem Landesbudget. Gesellschafter sind die AK (38,25 Prozent), der Verein Dowas (36,6 Prozent), der Verein ARB (18,3 Prozent) und Jugend am Werk (6,75 Prozent).
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.