Pollensaison in Vorarlberg hat begonnen

Laut dem österreichischen Polleninformationsdienst begann die Saison ungewöhnlich früh. Bereits Ende Dezember 2024 wurden erste Purpurerlenpollen registriert. Anfang Februar folgte eine mäßige Pollenbelastung durch Hasel und Erle, insbesondere in den tiefer gelegenen Regionen Vorarlbergs.
Zunehmender Pollenflug erwartet
In den nächsten Wochen wird mit einer verstärkten Pollenbelastung gerechnet. Besonders Birken- und Eschenpollen könnten Allergikern Probleme bereiten. Die Wetterlage spielt dabei eine entscheidende Rolle: Warme Temperaturen und wenig Niederschlag fördern den Pollenflug.
Tipps für Allergiker
Experten raten Allergikern, sich frühzeitig auf die Pollensaison vorzubereiten. Dazu gehören regelmäßiges Lüften in den frühen Morgenstunden, das Tragen einer Sonnenbrille im Freien sowie das Waschen der Haare vor dem Schlafengehen. Auch die aktuellen Pollenflugvorhersagen können helfen, Belastungsspitzen zu vermeiden.
Gesundheitliche Auswirkungen
Für Menschen mit Heuschnupfen oder Asthma kann die hohe Pollenkonzentration erhebliche Beschwerden verursachen. Neben typischen Symptomen wie Niesen, juckenden Augen und einer verstopften Nase kann es auch zu Atembeschwerden kommen. In schweren Fällen wird empfohlen, ärztlichen Rat einzuholen und gegebenenfalls Medikamente einzunehmen.
(VOL.AT)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.