AA

Norman-Douglas-Veranstaltung in der Landesbibliothek

Bregenz. Ab Freitag sowie kommendes Wochenende steht Norman Douglas im Mittelpunkt! Dem Leben und Werk des Schriftstellers Norman Douglas (1868-1952) – aus Vorarlberg stammend, aber wirklich berühmt im englischen Sprachraum – widmet sich seit Jahren die Vorarlberger Landesbibliothek durch eine ausgedehnte Sammeltätigkeit und eine eigene Norman-Douglas-Forschungsstelle mit vielfältigen Aktivitäten. Am Freitag, 24. Oktober, wird ab 17 Uhr zunächst mit einem Vortrag von J. Georg Friebe im Kuppelsaal eine Ausstellung mit Beispielen aus der Naturaliensammlung von Norman Douglas eröffnet.

In einer zusätzlichen Vitrine wird zudem eine spektakuläre Neuerwerbung zu sehen sein: Norman Douglas´ Manuskript von “How About Europe”.

Anschließend werden die ersten beiden Bände der Edition der Korrespondenz Norman Douglas´ in der Schriftenreihe der Landesbibliothek von Arthur S. Wensinger und Michael Allen vorgestellt.

Wiederum im Anschluss erleben Sie eine eindrucksvolle Performance:
Das Sprechtheater Berlin gastiert im Kuppelsaal der Landesbibliothek mit: “Fluchtpunkt Capri. Die Norman-Douglas-Story”. Das Stück basiert auf Texten von Norman Douglas in deutscher Übersetzung.

Der Darsteller Paul Sonderegger – Schauspieler, Rundfunkmoderator, gefragter Rezitator – wurde 1968 in Vorarlberg geboren. Er hatte die Idee zu dem Stück und erstellte die Textfassung. Die Uraufführung war am 27. September 2008 in der Villa Falkenhorst in Thüringen.

Am Samstag dann wird in Thüringen in der Villa Falkenhorst ab 10 Uhr das fünfte Symposium “Norman Douglas (1868 Thüringen/Vlbg. – 1952 Capri)” mit internationalen Referenten stattfinden.

Gäste haben eine Mitfahrgelegenheit im Bus ab Bregenz 8.30 (Hotel Germania) und 8.45 (Bahnhof Bregenz).

“Fluchtpunkt Capri. Die Norman-Douglas-Story” ist dann noch einmal zu erleben am Samstag, 25. Oktober, um 20 Uhr in Schruns, Batlogghalle.

Fluherstr.4, 6900 Bregenz, Austria
  • VOL.AT
  • MeineGemeinde UGC
  • Bregenz
  • Norman-Douglas-Veranstaltung in der Landesbibliothek