AA

Niederösterreich: Viele Bezirke nach Unwetter weiterhin Katastrophengebiet

In Niederösterreich sind zwölf Orte nicht oder nur schwer erreichbar.
In Niederösterreich sind zwölf Orte nicht oder nur schwer erreichbar. ©APA/HELMUT FOHRINGER
Infolge der katastrophalen Überschwemmungen in Niederösterreich waren am Freitag zwölf Ortschaften bzw. Gebiete weiterhin schlecht oder gar nicht erreichbar. In den letzten Tagen wurden 68.000 Einsatzkräfte - auch aus allen anderen Bundesländern - mobilisiert.
Unwetter: 10 Mio. Schaden in Landwirtschaft
Düstere Prognose: "Wiederaufbau dauert Jahre"

"Entspannung ja, Entwarnung nein", betonte Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf (ÖVP). "Deswegen bleiben auch viele Bezirke weiterhin Katastrophengebiet." 219 Objekte mit 424 Personen waren nach wie vor evakuiert. Die Schwerpunkte der Einsätze nach dem Hochwasser lagen unverändert im Tullnerfeld, im Zentralraum und im Pielachtal. Sogar Helfer aus Deutschland waren laut Pernkopf im Land. Sie standen ihrer Partner-Feuerwehr in Böheimkirchen (Bezirk St. Pölten) zur Seite.

Zwölf Orte in Niederösterreich nach Unwetter nicht oder nur schwer erreichbar

Die nicht oder nur schwer erreichbaren Gebiete waren am Freitag Hofstetten (einzelne Bauernhöfe), Loich, Frankenfels, Markersdorf-Haindorf, Haunoldstein, Wolfsgraben, Traismauer (einzelne Straßenzüge), die Jägerhaussiedlung in Hainburg, Asparn in der Marktgemeinde Langenrohr, die Badesiedlung Donaualtarm in St. Andrä-Wördern, die Siedlungsgebiete entlang des Donauüberschwemmungsgebietes in Klosterneuburg sowie Thal in der Marktgemeinde St. Leonhard am Forst. Auch Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) verwies darauf, dass "die Lage in vielen betroffenen Gebieten weiter ernst" bleibe. "Wir tasten uns Tag für Tag vor in Richtung Normalität." Mikl-Leitner unterstrich, dass die Schäden gewaltig seien. "Deshalb ist es auch notwendig, dass uns die Europäische Union hilft."

Die Landeshauptfrau berichtete am Freitag anlässlich eines Besuchs bei der FF Heiligenkreuz im Wienerwald von bereits 16.858 Einsätzen der Feuerwehren in Niederösterreich. Gemeinsam mit Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner dankte sie den Helfern. "Großen Respekt" zollte Mikl-Leitner überdies den Bürgermeistern. Diese seien "die ersten Krisenmanager vor Ort". Fahrafellner hielt in seinem Dank an alle Feuerwehrmitglieder fest, dass deren Engagement weit über das hinausgehe, was man erwarten könnte. "Ihr leistet Unmenschliches." Die Bezirke Amstetten, Hollabrunn, Lilienfeld, Mistelbach, Scheibbs, Wiener Neustadt-Land und Waidhofen a. d. Thaya sind seit Donnerstagabend nicht mehr Katastrophengebiet. Selbiges gilt für die Statutarstädte Krems, Waidhofen a. d. Ybbs und Wiener Neustadt.

Auch Jägerinnen und Jäger nach Unwetter bei Aufräumarbeiten gefordert

Nach dem Hochwasser sind auch die Jägerinnen und Jäger in Niederösterreich bei Aufräumarbeiten gefordert. "Jagd, Land- und Forstwirtschaft werden in den nächsten Monaten zusammenarbeiten, um gesunde, strukturierte und vielfältige sowie damit auch resiliente Lebensräume (wieder)herzustellen", betonte Landesjägermeister Josef Pröll in einer Aussendung. Nicht nur die Habitate hätten Schaden genommen, sondern auch die Wildtierbestände. In Augebieten sei Schalenwild wie Reh-, Hirsch- und Schwarzwild betroffen.

Welche Folgen das Hochwasser auf die Bestände tatsächlich hat, wird Pröll zufolge erst in den kommenden Tagen nach dem Rückgang des Wassers abschätzbar sein. Dann würden die Jägerinnen und Jäger Bestandsschätzungen durchführen, die gemeinsam mit den Fallwildzählungen in die Bejagungsplanung einfließen und auf den Abschussplan angerechnet werden sollen. Eine weitere Aufgabe sei aktuell die Entsorgung der Wildtierkadaver.

(APA/Red)

  • VOL.AT
  • Österreich
  • Niederösterreich: Viele Bezirke nach Unwetter weiterhin Katastrophengebiet