AA
  • VOL.AT
  • Politik S24.at

  • NEOS wollen bei Vorarlberger Landtagswahl antreten

    23.01.2014 Die NEOS wollen bei der Vorarlberger Landtagswahl 2014 antreten. Die Partei präsentierte dazu am Montagabend einen neuen, vierköpfigen Landesvorstand. Der Unternehmer Chris Alge (50) löste Gerald Loacker als Landessprecher ab, weil dieser sich auf seine Aufgaben im Nationalrat konzentrieren will, hieß es in einer Aussendung der Partei.

    Neuer US-Heimatschutzminister im Senat bestätigt

    17.12.2013 Der US-Senat hat mit großer Mehrheit die Nominierung des früheren Pentagon-Topjuristen Jeh Johnson zum neuen Heimatschutzminister bestätigt. Der 56-Jährige erhielt am Montag (Ortszeit) 78 Ja- und 16 Nein-Stimmen. Er könnte noch diese Woche als Nachfolger von Janet Napolitano vereidigt werden, die bereits Ende August den Posten verlassen hatte.

    Union und SPD unterzeichneten Koalitionsvertrag

    16.12.2013 Die dritte Große Koalition in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland ist besiegelt. Die Vorsitzenden von CDU, CSU und SPD - Kanzlerin Angela Merkel, Horst Seehofer und Sigmar Gabriel - unterzeichneten am Montag in Berlin den Koalitionsvertrag.

    Neue rot-schwarze Regierung ist im Amt

    16.12.2013 Die neue Regierung unter Bundeskanzler Werner Faymann (SPÖ) und Vizekanzler Michael Spindelegger (ÖVP) ist am Montag nach der Unterzeichnung des Koalitionsabkommens von Bundespräsident Heinz Fischer angelobt worden und damit offiziell im Amt. Proteste gab es nach wie vor gegen die Fusion des Wissenschaftsministeriums mit dem Wirtschaftsressort.

    Nordkoreas Militär schwor Kim Jong-un die Treue

    16.12.2013 Nordkoreanische Truppen haben ihrem Herrscher Kim Jong-un am Vorabend des zweiten Jahrestags seiner Machtübernahme die Treue geschworen. Tausende Soldaten seien am Montag vor dem Kumsusan-Palast in Pjöngjang aufmarschiert, um ihre Loyalität zu demonstrieren, berichtete die staatliche Nachrichtenagentur KCNA.

    Grüne kämpfen für Wissenschaftsressort

    16.12.2013 Die Grünen werden am Dienstag im Nationalrat die Beibehaltung des Wissenschaftsministeriums als eigenständiges Ressort beantragen und eine namentliche Abstimmung darüber verlangen. Bundessprecherin Eva Glawischnig äußerte am Montag in einer Pressekonferenz die Hoffnung, dass auch Abgeordnete der Koalition diesem Antrag zustimmen werden.

    Mitterlehner wirbt für neues Ministerium

    16.12.2013 Der künftige Wirtschafts- und Wissenschaftsminister Mitterlehner hat die Zusammenlegung der beiden Ressorts gegen heftige Kritik von Wissenschaftlern verteidigt. Es handle sich um einen "neuen organisatorischen Ansatz", sagte Mitterlehner am Sonntagabend im ORF. Er räume der Wissenschaft keinen geringeren Stellenwert ein als der Wirtschaft.

    Mindestens 36 Tote bei Bombardierung von Aleppo

    15.12.2013 Bei Luftangriffen der syrischen Streitkräfte auf die Stadt Aleppo im Norden des Landes sind Aktivisten zufolge 36 Menschen getötet worden. Unter den Opfern des Bombardements auf von Rebellen gehaltene Stadtviertel seien 15 Kinder, teilte die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte am Sonntag mit. Zuvor hatten die Aktivisten von 22 Toten gesprochen.

    Faymann und Spindelegger: "Keine Wahlversprechen gebrochen"

    15.12.2013 Kanzler und Vizekanzler haben in der ORF-"Pressestunde" einmal mehr ihren Koalitionspakt sowie die Ressortaufteilung verteidigt. Den Vorwurf, dass SPÖ und ÖVP Wahlversprechen gebrochen hätten, wollten Faymann und Spindelegger nicht gelten lassen.

    Tante von Kim Jong-un bleibt im Führungskreis

    15.12.2013 Trotz der Hinrichtung ihres Mannes bleibt die einflussreiche Tante des nordkoreanischen Machthabers Kim Jong-un offenbar im inneren Führungszirkel des Regimes. Die 67-jährige Kim Kyong Hui wurde am Samstag in das prestigeträchtige Bestattungskomitee der herrschenden Kommunisten berufen. Kims Onkel Jang Song Thaek war vor wenigen Tagen wegen Landesverrats verurteilt und hingerichtet worden.

    Papst Franziskus: "Nein" zu weiblichen Kardinälen

    15.12.2013 Papst Franziskus hat die Idee zurückgewiesen, künftig könnten in der katholischen Kirche Frauen zu Kardinälen erhoben werden. Der Papst bezeichnete die Idee des Frauenkardinalats als ein "Schlagwort", von dem er nicht wisse, woher es komme. Wer dies anstrebe, leide unter "Klerikalismus", sagte Franziskus in einem Interview mit der italienischen Tageszeitung "La Stampa".

    Selbstmordanschlag bei afghanischen Geheimdienst

    15.12.2013 Ein Selbstmordattentäter hat ein Büro des afghanischen Geheimdienstes (NDS) im Grenzgebiet zu Pakistan attackiert. Dabei seien am Sonntag in der Grenzstadt Torkham (Provinz Nangarhar) drei Soldaten verletzt worden, einer davon lebensgefährlich, teilte die Polizei mit. Der Angreifer habe in einem Gebäude des Geheimdienstes das Feuer eröffnet und sich dann in die Luft gesprengt.

    Bedürftige erhalten vom Papst Weihnachtsgeschenk

    15.12.2013 Im Namen von Papst Franziskus erhalten Bedürftige in Rom in den kommenden Tagen 2.000 frankierte Briefumschläge mit Weihnachtskarten, Telefonkarten und Metrotickets. Dies solle ihnen ermöglichen, ihren Angehörigen Festgrüße zu übersenden und Weihnachtsbesuche abstatten zu können, erläuterte "Radio Vatikan" laut Kathpress den Sinn der Aktion.

    Aus für das Wissenschaftsressort: Die Proteste nehmen zu

    15.12.2013 Ob die Koalition damit gerechnet hat? Nach der Bekanntgabe, dass es in den kommenden fünf Jahren kein Wisssenschaftsressort mehr geben wird, nehmen die Proteste zu.