AA
  • VOL.AT
  • Politik S24.at

  • SPÖ im Wahlkampf mit "Fairness-Paket" für Frauen

    26.09.2013 Wenige Tage vor der Nationalratswahl hat die SPÖ am Donnerstag ein "Fairness-Paket" für Frauen geschnürt. Darin enthalten sind neben den SPÖ-Steuervorschlägen auch drei Forderungen von Frauenministerin Heinisch-Hosek, nämlich der Ausbau von Kinderbetreuungseinrichtungen und Ganztagsschulen, ein Mindestlohn von 1.500 Euro und der leichtere Umstieg von Teilzeit auf Vollzeit.

    NSA soll vom Bau der Berliner Mauer gewusst haben

    26.09.2013 Der US-Geheimdienst NSA hat Ende der 1960er und Anfang der 1970er-Jahre US-Senatoren, den Bürgerrechtler Martin Luther King und andere prominente Kritiker des Vietnam-Kriegs überwacht. Das belegen geheime Dokumente, die auf Antrag von US-Forschern am Mittwoch öffentlich gemacht wurden. Auch über den geplanten Bau der Berliner Mauer hatte der US-Geheimdienst offenbar vorab Informationen.

    George Bush als Trauzeuge eines lesbischen Paares

    26.09.2013 Der ehemalige US-Präsident George Bush (89) hat bei der Hochzeit eines befreundeten lesbischen Paares als Trauzeuge die Heiratsurkunde unterschrieben. Ein Sprecher des Republikaners bestätigte der "Washington Post" am Mittwoch, Bush und seine Frau Barbara hätten die Zeremonie am Samstag in Kennebunk (US-Bundesstaat Maine) als Privatpersonen besucht.

    Wahltag: So verbringen die neun Spitzenkandidaten den Tag der NR-Wahl

    26.09.2013 Entspannen scheint vor der großen Entscheidung am Wahl-Sonntag die Devise der Spitzenkandidaten der Parlamentsparteien zu sein. Die meisten nutzen die Zeit vor und nach ihrer Stimmabgabe für ein Beisammensein mit Familie oder Freunden.

    IWF gibt weiteren Hilfskredit für Irland frei

    26.09.2013 Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat grünes Licht für einen weiteren Hilfskredit aus dem Euro-Rettungspaket für Irland gegeben. Der Fonds überwies am Mittwoch die nächste Tranche über eine Milliarde Euro an die Regierung in Dublin. Der IWF und die Euro-Länder haben Irland Hilfskredite über 85 Milliarden Euro versprochen, wovon der Währungsfonds 30 Milliarden Euro stemmt.

    Suche nach Hinweisen auf Täter in Nairobi begonnen

    25.09.2013 Nach dem Terroranschlag in einem Einkaufszentrum der kenianischen Hauptstadt Nairobi suchen Experten in dem teilweise eingestürzten Einkaufszentrum weiter nach Verschütteten. Kriminaltechniker durchkämmten am Mittwoch den Komplex, in dem sich die Täter vier Tage lang verschanzt hielten. Bei dem Angriff von somalischen Islamisten kamen mindestens 72 Menschen ums Leben.

    Nationalrat trat ein letztes Mal vor Wahl zusammen

    25.09.2013 Jetzt ist endgültig Schluss für den "alten" Nationalrat. In der bereits dritten Sondersitzung des Septembers wurde noch einmal kräftig Wahlkampf betrieben. Auf Antrag der FPÖ sollten eigentlich Defizite in der direkten Demokratie debattiert werden, gestritten wurde letztlich aber über alles mögliche, was in der Wahlauseinandersetzung beim Publikum vielleicht Interesse erzeugen könnte.

    Berlusconi verlegt Wohnsitz von Mailand nach Rom

    25.09.2013 Italiens ehemaliger Premier Silvio Berlusconi verlegt seinen Wohnsitz von seiner Heimatstadt Mailand nach Rom. Sein neuer Wohnsitz ist der Palazzo Grazioli, in dem sich seit Jahren sein römisches Hauptquartier befindet. Bis Mitte Oktober hat der wegen Steuerbetrugs zu vier Jahren Haft verurteilte Medienzar Zeit, bei Gericht Hausarrest oder gemeinnützige Arbeit zu beantragen.

    Team Stronach und SPÖ bei Werbausgaben vorne

    25.09.2013 Das Team Stronach und die SPÖ haben im Wahlkampf bisher am meisten Geld für kommerzielle Werbung ausgegeben - und zwar jeweils mehr als dreimal so viel wie FPÖ, ÖVP und Grüne. Das geht aus Zahlen hervor, die das Marktforschungsinstitut Focus am Mittwoch veröffentlicht hat. Allerdings ist der Intensivwahlkampf im September in den Zahlen großteils noch nicht berücksichtigt.

    Rohani schlägt in New York versöhnliche Töne an

    25.09.2013 Nachdem Rohani sich in der UNO-Generaldebatte zu "voller Transparenz" in den Atomverhandlungen mit dem Westen bereit erklärt hatte, sagte US-Präsident Obama am Dienstag vor der UNO-Vollversammlung in New York, er habe seinen Außenminister Kerry angewiesen, die Chancen für eine diplomatische Öffnung gegenüber Teheran zu testen. Kerry soll am Donnerstag seinen iranischen Amtskollegen Zarif treffen.

    Regierung setzte 55 Prozent der Wahlversprechen um

    25.09.2013 Die Universität Wien hat die Umsetzung der Wahlversprechen durch die Koalition in den Jahren 2008 bis 2013 untersucht. Insgesamt habe die Bundesregierung 55 Prozent ihrer Wahlversprechen zumindest teilweise erfüllt, heißt es in einer am Dienstag veröffentlichten Studie. Der ÖVP sei es gelungen, 61 Prozent ihrer Versprechen umzusetzen, die SPÖ setzte 56 Prozent durch.

    Obama setzt auf Dialog mit Syrien und dem Iran

    24.09.2013 US-Präsident Barack Obama setzt im Konflikt mit dem Iran und Syrien vorerst weiter auf Diplomatie. Obama forderte am Mittwoch vor der UN-Vollversammlung in New York die Veto-Macht Russland und die anderen Mitglieder des Sicherheitsrates auf, eine starke Syrien-Resolution zu verabschieden, die auch mit Gewalt droht.

    UNO-Inspektoren kehren nach Syrien zurück

    24.09.2013 Die Chemiewaffeninspektoren der Vereinten Nationen kehren nach russischen Angaben an diesem Mittwoch zur Prüfung weiterer mutmaßlicher Giftgasangriffe ins Bürgerkriegsland Syrien zurück. "Wir sind erfreut, dass unser Beharren auf eine Rückkehr der UNO-Experten erhört wurde", sagte Vizeaußenminister Sergej Rjabkow russischen Agenturen zufolge am Dienstag.